Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Impressum
Inhalt
1 Einleitung
1.1 Wozu Konflikttheorien nützen
1.2 Warum Systemtheorie des Konflikts?
2 Definitionen
2.1 Konflikt
2.2 Beobachten
2.3 Entscheidung
2.4 Aktive und passive Negation – Starke und schwache Konflikte
2.5 Psychische Systeme und soziale Systeme als autopoietische Systeme
3 Konfliktfelder
3.1 Konstruktionen („Landkarten“, 2. Unterscheidung, Indication)
3.1.1 Beschreiben
3.1.2 Erklären
3.1.3 Bewerten
3.2 Wirklichkeiten („Landschaften“, 1. Unterscheidung, Distinction)
3.2.1 Sachdimension
3.2.2 Sozialdimension
3.2.3 Zeitdimension
3.3 Konfliktmatrix
4 Psychische Konflikte
4.1 Psychologische Modelle
4.2 Fühlen und Denken
4.3 Ambivalenzen
4.4 Themen
4.5 Die Selbstorganisation psychischer Konflikte
5 Soziale Konflikte
5.1 Kurzzeit-Konflikte
5.2 Kollusion
5.3 Strukturelle Konflikte
5.4 Der Beginn von Konflikten – Die Störung der expressiven Ordnung
5.5 Eskalation
5.6 Paradoxe Konflikte
6 Die Funktion von Konflikten
6.1 Parasiten
6.2 Veränderung des Beziehungsmusters
6.3 Triangulation
7 Lösungsmuster und Interventionsstrategien
7.1 Differenzieren und Sortieren
7.1.1 Beschreibung
7.1.2 Zeithorizont
7.1.3 Bewertung
7.1.4 Erklärung
7.2 Ausstiegsmöglichkeiten
7.3 Einführung/Einmischung einer höheren Macht
7.4 Der neutrale Dritte – Berater, Vermittler, Mediator, Schlichter, Konfliktmanager, Therapeut
7.4.1 Setting
7.4.2 Negative Zieldefinition
8 Zehn praktische Tipps für die Lösung von Konflikten
Literatur
Über den Autor
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →