Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Mimesis
Titel
Impressum
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Zur Thematik
Die verdrängte Nation
Das Janusgesicht der modernen Nation
Die vorgestellte Gemeinschaft
Nationale Identität
Vorgestelltes und erfahrenes Nationalbewusstsein in der frühen Neuzeit
Die Antizipation der Nation in der Literatur: Italien
Deutschland und der antirömische Affekt
Frankreich: der Primat der politischen Strukturen, Sprache und Literatur als deren Attribut
Ein politisches Nationalbewusstsein
Der Nationalstaat und die Durchsetzung der Volkssprache
Sprache, Literatur und das monarchische System im Frankreich des 17. Jahrhunderts
Die Arbeit an der Sprache: Malherbe, Vaugelas
Die Académie française als normative Sprach-Institution
Die Leidenschaft für die Sprache außerhalb der Académie
Die Literatur der ‚Klassik‘, ihre Orientierung an der Antike und ihr Universalitätsanspruch
Die Negation des Vorbildcharakters der Antike und der Universalitätsanspruch der Kultur des Zeitalters von Louis XIV.
Die Dominanz der französischen Sprache und des französischen Lebensstils im 18. Jahrhundert
Das Französische als Sprache des transnationalen Ideenaustausches
Der Kosmopolitismus der Eliten
Die Königlich-Preußische Akademie der Wissenschaften: Medium des Kulturtransfers oder Abklatsch Frankreichs?
Kosmopolitische und nationalkulturelle Ausrichtung
Friedrich II. im Austausch mit den französischen Intellektuellen
Wolff oder Maupertuis?
Das Französische als Amtssprache der Akademie
Die Orientierung an der französischen Aufklärungskultur und die politischen Interessen Preußens
Die Akademie und die sprachlichen Themen
Die Orientierung an der monarchischen Kultur Ludwig XIV.
Das französische Modell als Herausforderung für eine deutsche Nationalkultur
Die Debatte der Preußischen Akademie über den Status des Französischen
Rivarols Antwort
Mögliche Universalitätskandidaten: Deutsch, Spanisch, Italienisch
Ein ernsthafter Kandidat: das Englische
Für das Französische: topographische Gründe
Kulturpolitische Argumente für den Vorrang des Französischen
Sprachinterne Gründe: ‚la clarté française‘
‚Génie‘ der Sprache und ‚Génie‘ der Nation
Die Antwort von Johann Christoph Schwab
Allgemeine Gründe für die Ausbreitung einer Sprache
Die Kandidaten für eine Universalsprache in Europa: das Italienische und das Spanische
Gründe für die Universalität des Französischen
Welche Zukunft für das Französische?
Das Deutsche als potentieller Konkurrent des Französischen
Das Aufblühen der schönen Literatur in Deutschland
Die Blindheit Friedrich II. für die deutsche Literatur
Die Konstituierung einer deutschen Nationalliteratur
Die Spannung zwischen der Idee der Gelehrtenrepublik und der nationalkulturellen Ausrichtung
Das fehlende nationalstaatliche Bewusstsein
Für eine eigenständige deutsche kulturelle Identität: Justus Möser
Herder: der Eigenwert jeder partikulären Tradition
Goethe auf der nationalliterarischen Linie
Die Geburt der modernen Nation aus dem Geist der Revolution
Vorgeschichte
Die Konstituierung der modernen Nation und des politisch aktiven Staatsbürgers im Kontext der Revolution
Von der Souveränität der Völker zur Staatssouveränität
Der Wandel des Nationen- und Staatsbürgerverständnisses nach 1792
Die neue Nation und das Konzept einer Nationalsprache
Die Literatur der Französischen Revolution
Von der Weimarer Klassik zum Konzept der Weltliteratur
Die ambivalente Reaktion auf die Französische Revolution in Deutschland
Die Dialektik zwischen ‚Bürger‘ und ‚Weltbürger‘
Goethes Konzept der Weltliteratur
Welche Interessen?
Die Bedeutung der Übersetzungen für die deutsche Literatur
Das Prinzip des Literaturaustausches
Der literaturkritische Blick von außen
Die transnationale Kommunikation der Schriftsteller
Die Konstitution einer französischen Nationalliteratur
Eine national-literarische Bewegung in Frankreich
Universalismus und Nationalidee
Wirtschaftlicher Messianismus und die pan-lateinische Idee
Deutschland: auf dem langen Weg zur politischen Einheit
Das erwachende nationale Selbstbewusstsein in Deutschland
Das einigende Band der Sprache
Das Scheitern von 1848
Das Plädoyer der Historiker für einen Nationalstaat unter der Ägide Preußens
Sprache und Nation: die deutsch-französische Debatte im Kontext der Annexion von Elsass und Lothringen
Legitimationsstrategien für die Annexion von Elsass und Lothringen
Die Debatte zwischen David Friedrich Strauss und Renan
Die Antwort von Auguste Geffroy und Fustel de Coulanges an Theodor Mommsen
Frankreich nach 1870/71: die integrative Funktion der Nation und der Nationalliteratur
Elsass-Lothringen im Selbstverständnis der französischen Politik
Auf der Suche nach einer elsässisch-lothringischen Identität
Ein neuer Universalismus?
Die wissenschaftliche Literaturbetrachtung, die partikularistische und universalistische Dimension der Nation
Die Integration der ländlichen Welt in die Nation
Das Deutsche Reich nach 1871: der unvollendete Nationalstaat
Ein national-monarchischer Obrigkeitsstaat
Literarischer Nationalismus
Vom Jahrhundert der Nationen zur Periode des Imperialismus
„Une autre France aussi française“
Vom Afrika-Exotismus zum Kolonialroman
Das Deutsche Reich und die Kolonien
Neue Dimensionen: der Internationalismus der Arbeiterbewegung, der partikularistische Nationalismus, der Universalismus des französischen Widerstandes
Eine transnationale Arbeiterbewegung
Der Nationalismus der Staatsraison
Das universalistische Nationenverständnis des französischen Widerstands
Nach 1989: Die Renaissance des Nationalstaates und die europäische Integration
„Nation wider Willen“?
Eine neue Einschätzung des Nationalstaates
Die Europäische Union als neues Identifikationsangebot?
Europa: welche kulturelle Identität?
Sprache und Literatur im heutigen Deutschland: welche identitäre Funktion?
Sprache und Literatur in Frankreich: gibt es noch eine identitäre Funktion?
Bibliographie
Personenregister
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →