Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelseite
Impressum
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Standardsprachenideologie als Exportprodukt. Zur Rolle europäischer Standardsprachen in postkolonialen Kontexten
Der deutsche ‚koloniale Diskurs‛ aus literaturwissenschaftlicher Sicht
Generizität. Sprachgebrauchsgeschichtliche und diskurslinguistische Aspekte kolonialer Kommunikation
Auf dem Weg zu einer vergleichenden Kolonialtoponomastik. Der Fall Deutsch-Südwestafrika
Gewissheit und Geheimnis
Die Database of Early Pidgin and Creole Texts. Sprachplanung, Sprachideologien und Sprachattitüden gegenüber dem Pidginenglisch in Deutsch-Neuguinea
„Migratsprache“ Oshideutsch. Eine namibisch-deutsche Varietät zwischen Generatiolekt, ‚invertiertem Pidgin‛ und postkoloniallinguistischer Theoriebildung
„Wäre sie heim gerufen, meine Wirksamkeit hätte einen harten Stoß bekommen“. Hanna Kleinschmidt und die Umsetzung der Sprach- und Sprachenpolitik der Rheinischen Missionsgesellschaft
Kulturmission oder Herrschaftssymbolik? Zur Verbreitung deutscher Zeichensysteme in der „Musterkolonie“ Tsingtau
Vom Wahrzeichen zum Museumsexponat. Zur öffentlichen Debatte über das Reiterdenkmal in Windhoek
Appetit auf Afrika. Stereotype Bedeutungszuschreibungen am Beispiel von Chakalaka und Joe’s Beerhouse
Verzeichnis der Mitwirkenden
Personen- und Autorenregister
Sprachenregister
Sachregister nebst geografischen Bezeichnungen
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →