Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Danksagung
1 Vorüberlegungen zu Gegenstand, Methodik und Aufbau der Arbeit
2 Metaphern und Ähnlichkeit
2.1 Überblick
2.2 Die Theorie der Metapher bei Aristoteles
2.2.1 Die Definition der Metapher
2.2.2 Metaphern und Vergleiche
2.2.3 Die Funktionen von Metaphern
2.2.4 Abschließende Überlegungen zur aristotelischen Metapherntheorie
2.3 Die Metapherntheorien der römischen Rhetoriker
2.4 Kritik an der Vergleichstheorie
2.4.1 Die Reduktion auf Vergleiche hat keinen Erklärungswert
2.4.2 Die Semantik von Metaphern und Vergleichen ist unterschiedlich
2.4.3 Ähnlichkeit braucht keine Rolle bei der Interpretation von Metaphern zu spielen
2.5 Rehabilitierungsversuche der Vergleichstheorie
2.5.1 Die Direktionalität von Vergleichen
2.5.2 Metaphern als figurative Vergleiche
2.5.3 Gibt es Metaphern ohne Ähnlichkeit der ins Verhältnis gesetzten Domänen?
2.5.4 Abschließende Überlegungen zur Vergleichstheorie
2.6 Die Struktur der kognitiven Prozesse bei der Interpretation von Metaphern
2.6.1 Die Structure-Mapping-Theorie
2.6.2 Die Kategorisierungstheorie der Metapher
2.6.3 Die Entwicklung von Metaphern
2.6.4 Die Erweiterung von Metaphern und interpretative Strukturen
2.6.5 Anforderungen an die Interpretation von Metaphern: Eine Vermittlung zwischen Structure-Mapping und Kategorisierungstheorie
2.7 Schlussüberlegungen zum Verhältnis von Metaphern und Ähnlichkeit
3 Metaphern zwischen Semantik und Pragmatik
3.1 Überblick
3.2 Theorien der metaphorischen Wortbedeutung: Semantische Metapherntheorien
3.2.1 Der „Metaphorical Twist” und die Interaktionstheorie
3.2.2 Harold Skulskys Theorie eines figurativen Dialekts
3.2.3 Probleme semantischer Metapherntheorien
3.3 Metaphern und Sprecherbedeutung: Pragmatische Metapherntheorien
3.3.1 Metaphern als konversationelle Implikaturen
3.3.2 John Searles Theorie der Metapher
3.3.3 Zusammenfassende Überlegungen
3.3.4 Probleme pragmatischer Metapherntheorien
3.4 Skeptische Ansätze bezüglich metaphorischer Bedeutung
3.4.1 Metaphern und ihre Effekte
3.4.2 Metaphern als Überlagerung verschiedener Satzebenen
3.4.3 Probleme bedeutungsskeptischer Metapherntheorien
3.5 Ein Resümee
4 Eine indexikalische und ähnlichkeitsbasierte Metapherntheorie
4.1 Ein Überblick
4.2 Indexikalität
4.2.1 Klassische Fälle von Indexikalia
4.2.2 Indexikalia als Herausforderungen für Bedeutungstheorien
4.2.3 Die Unterscheidung zwischen Character und propositionalem Gehalt
4.2.4 Die Erklärungsleistung von Kaplans Theorie
4.2.5 Dthat
4.2.6 Erweiterungen von Kaplans Theorie
4.2.7 Zusammenfassung: Die Eigenschaft der Indexikalität
4.3 Die Indexikalität metaphorischer Interpretationen
4.3.1 Gemeinsamkeiten zwischen der Interpretation metaphorisch verstandener und klassisch indexikalischer Ausdrücke
4.3.2 Einwände gegen die Analogie zwischen der Interpretation von Indexikalia und metaphorisch verstandenen Ausdrücken
4.4 Die Grundstruktur der indexikalisch-ähnlichkeitsbasierten Metapherntheorie
4.4.1 Die linguistischen Eigenschaften von metaphorisch interpretierten Ausdrücken
4.4.2 Metaphorische Interpretationen beziehen sich primär auf Mengen von Eigenschaften
4.4.3 Metaphern und Präsuppositionen
4.4.4 Metaphorische Interpretationen werden nicht nur über linguistische Eigenschaften von Ausdrücken konstituiert
4.4.5 Die Konstitutionsbedingungen von Metaphern
4.5 Explikationen der indexikalisch-ähnlichkeitsbasierten Metapherntheorie
4.5.1 Die wörtliche Bedeutung als Standardinterpretation
4.5.2 Das Verhältnis von Metaphern zu anderen Stilmitteln
4.5.3 Metaphern, Perspektive und Paraphrase
4.6 Metaphorische Deutungen im Rahmen anaphorischer VP-Ergänzungen
4.7 Zusammenfassende Überlegungen
5 Abgrenzung von konzeptuellen und kontextualistischen Metapherntheorien
5.1 Metaphorische Gedanken: Die konzeptuelle Metapherntheorie
5.1.1 Die Grundstruktur der konzeptuellen Metapherntheorie
5.1.2 Fehlende Möglichkeiten zur Differenzierung
5.1.3 Die Überproduktion konzeptueller Metaphern
5.2 Metaphern im Rahmen des linguistischen Kontextualismus
5.2.1 Kritik am Grice ’schen Modell
5.2.2 Der linguistische Kontextualismus
5.2.3 Metaphern, Ad-hoc-Konzepte und wörtliche Bedeutung
5.2.4 Das Kommunikationsmodell der Relevanztheorie
5.2.5 Relevanztheorie und Metaphern
5.2.6 Eine Zusammenfassung
5.2.7 Probleme kontextualistischer Metapherntheorien
6 Schlussüberlegungen
Literatur
Index Autoren
Index Subjekte
Notes
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →