Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
MINERALOGIA POLYGLOTTA CHR. KEFERSTEIN,
Inhalt. Erstes Kapitel. Allgemeine Namen.
A. Mineralien, Fossilien.
B. Erde. C. Stein. D. Juwel, Edelstein, Gemme.
Zweites Kapitel. Gemmen und Verwandtes.
§. 1. Diamant. §. 2. Perlen. §. 3. Rothe Gemmen und verwandte Steine.
A. Unsere mineralogische Gattung. Korund (Telesie, Corindon) mit den edlen Arten Rubin (roth), Sapphir (blau), so wie den unedlen Arten Demantspath und Smirgel. B. Die dem Jakut oder Korund verwandten Edelstein-Gattungen der orientalischen Schriftsteller, die wir noch nicht mit Sicherheit zu deuten wissen. C. Unsere Gattung Spinell. D. Unsere Gattung Zirkon und Hyacinth. E. Unsere Gattung Kaneelstein oder Essonit. F. Unsere Gattung Granat. G. Unsere Gattung Turmalin und Schörl H. Der Sard. I. Der Sardonyx und Onyx. K. Der unedle Sard, unser Carneol, Calcedon und Agath. L. Die rothe Koralle, Isis nobilis.
§. 4. Grüne Gemmen und verwandte Gesteine.
A. Unsere Gattung Smaragd. B. Unser Beryll und Aquamarin. C. Unsere Gattung Chrysolith oder Peridot und Olivin. D. Der tharschisch der Hebräer und der Chrysolithos. E. Unsere Gattung Chrysoberyll oder Cymophane. F. Unser Katzenauge. G. Unsere Gattung Plasma. H. Unser Jaspis. J. Der Heliotrop. K. Der Chrysopras. L. Unsere Gattung Türkis oder Calait. M. Unser Malachit. N. Der Molochites der Alten. O. Der Omphax der Alten. P. Unsere Gattung Idocras oder Vesuvian. Q. Unsere Gattung Epidot, Pistacit, Thallit. R. Unsere Gattung Augit oder Pyroxene. S. Die Gattung Hornblende oder Amphibole. T. Die Gattung Diallage und Smaragdit, sonst auch prisme d'emeraude genannt.
§. 5. Gelbe Gemmen und verwandte Gesteine.
A. Unsere Gattung Topas. B. Der topazion der Alten und der pitdan der Hebräer. C. Der Bernstein.
§. 6. Blaue Gemmen und verwandte Gesteine.
A. Unsere Gattung Peliom. B. Die Gattung Lasurstein mit Ultramarin. C. Unsere Gattung Cyanit, oder Disthène, auch Sapphirspath, Sappare. D. Der Amethyst.
§. 7. Weisse Gemmen und verwandte Steine.
A. Der Opal, Edelopal. B. Der Halbopal und Hydrophan. C. Der Bergkrystall und Krystall.
§. 8. Die 12 Gemmen im Schmucke der Hohenpriester bey den Hebräern.
Drittes Kapitel. Steine, Erden und Verwandtes.
§. 1. Quarz-Gruppe.
A. Quarz, gemeiner Quarz. B. Kiesel, Kieselstein. C. Hornstein. D. Feuerstein. E. Probierstein. F. Wetzstein, Wetzschiefer, Schleifstein. G. Schiefer, Dachschiefer, Thonschiefer. H. Sand, Grus, Grand, Schotter. I. Sandstein, Quaderstein. K. Der Tripel oder Trippel. L. Bergmehl, Kieseljuhr, Mondmilch. M. Der Essigstein. N. Bezoar, Drachenstein, Schlangenstein.
§. 2. Feldspath-Gruppe.
A. Edler Feldspath, Adular, Mondstein. B. Der Labrador. C. Der Amazonenstein. D. Gemeiner blättriger Feldspath. E. Gemeiner dichter Feldspath oder Feldstein. F. Zeolith. G. Der Chiastolith. H. Obsidian. I. Der Perlstein. K. Pechstein. L. Bimsstein. M. Lava, Basalt, Wacke, Klingstein. N. Vulkanischer Tuff, Puzzolane, Trass. O. Alaunstein. P. Aluminit.
§. 3. Glimmer, Talk und Thon-Gruppe.
A. Glimmer. B. Chlorit. C. Talk. D. Asbest, Amianth. E. Speckstein, Steinmark, Magnesit. F. Magnesit, kohlensaure Talkerde. G. Topfstein. H. Serpentin. I. Meerschaum. K. Walkthon. L. Thon im Allgemeinen, gemeiner Thon, Töpferthon, Porzellanthon. M. Das Porzellan. N. Siegelerde. O. Mergel. P. Lehm, Leimen, Letten. Q. Ziegel, Ziegelstein, Dachziegel. R. Bolus, Röthel, rothe Kreide. S. Ocker, Ockergelb, Gelberde. T. Grünerde, Berggrün. U. Umbra. V. Anhang.
§. 4. Kalk-Gruppe.
A. Der Kalkstein und Kalk im Allgemeinen. B. Der gebrannte Kalk. C. Der Mörtel, die Tünche. D. Marmor nebst andern politurfähigen und verwandten Gesteinen. E. Kreide. F. Stinkstein. G. Kalktuff, Tuffkalk. H. Tropfstein, Sinter, Kalksinter. I. Roggenstein, Oolit, Erbsenstein. K. Faserkalk. L. Kalkspath, Arragonit.
§. 5. Flussspath-Gruppe. §. 6. Phosphorsaurer Kalk. §. 7. Gyps oder schwefelsaurer Kalk.
A. Gyps im Allgemeinen und der gemeine dichte Gypsstein. B. Der gebrannte Gyps—Sparkalk—und der Gypsmörtel. C. Alabaster. D. Gypsspath, Marienglas. E. Strahl- und Fasergyps.
§. 8. Baryt-Gruppe.
A. Schwefelsaurer Baryt, Schwerspath. B. Witherit.
§. 9. Strontian-Gruppe.
A. Strontianit. B. Zölestin.
§. 10. Borax-Gruppe.
A. Borazit. B. Datolith.
Viertes Kapitel. Salze und Verwandtes.
§. 1. Kochsalz.
A. Kochsalz und Salz im Allgemeinen. B. Steinsalz. C. Chlor- oder Salzsäure.
§. 2. Salpeter.
A. Salpeter im Allgemeinen. B. Salpetersäure, Königswasser.
§. 3. Glaubersalz. §. 4. Bittersalz. §. 5. Alaun. §. 6. Mineralalkali, Natron, Soda.
A. Das Natron. B. Die Trona. C. Soda. D. Das Glas.
§. 7. Kali, Potasche und Verwandtes.
A. Kali, Gewächsalkali, Potasche im Allgemeinen. B. Der Weinstein. C. Die kalihaltige Asche der Pflanzen, welche durch Auslaugen die Potasche giebt. D. Die kalihaltige Lauge; wird sie mit ätzendem Kalk verbunden, wie sie zur Seifenfabrication u.s.w. dient, so heisst sie Aescher. E. Die Seife.
§. 8. Borax, Tinkal. §. 9. Ammonium.
A. Kohlensaures Ammoniak, Riechsalz. B. Salmiak.
§. 10. Vitriol.
A. Vitriol im Allgemeinen. B. Kupfervitriol. C. Eisenvitriol. D. Zinkvitriol E. Kobaltvitriol.
Fünftes Kapitel. Brennliche Mineralien, d.i. die kohligen und überhaupt diejenigen, welche man unter diesem Namen gewöhnlich verstehet.
§. 1. Bergbalsam. §. 2. Naphtha. §. 3. Erdöl. §. 4. Erdpech. §. 5. Gagat. §. 6. Kohle.
A. Kohle im Allgemeinen. B. Torf. C. Braunkohle. D. Steinkohle.
§. 7. Graphit. §. 8. Schwefel.
Sechstes Kapitel. Metalle und Verwandtes.
§. 1. Metall, Erz, Erzstufe. §. 2. Gold.
A. Gold im Allgemeinen. B. Das reinste, feinste Gold.
§. 3. Silber.
A. Silber im Allgemeinen. B. Silbererz im Allgemeinen. C. Rothgültigerz. D. Glaserz, Silberglanz. E. Sprödglaserz, Schwarzgülden. F. Hornerz, Hornsilber. G. Mit Silber legirtes Gold. H. Niello, Silber mit Schwefel. I. Höllenstein.
§. 4. Quecksilber.
A. Das metallische Quecksilber. B. Zinnober. C. Lebererz, Quecksilberlebererz. D. Chiops mineralis, mineralischer Moor. E. Amalgam. F. Sublimat.
§. 5. Platina nebst den verwandten damit vorkommenden Metallen, Palladium, Rhodium, Osmium, Iridium. §. 6. Tellur oder Silvan. §. 7. Kupfer.
A. Das metallische Kupfer. B. Die Bronce. C. Der Messing. D. Flittergold, Rauschgold. E. Weisskupfer, Neusilber, pakfong. F. Weisser Tombak, Weisskupfer. G. Kanchan. H. Mit Kupfer legiertes Gold und Silber, das Karat. I. Kupferrost, Kupferoxyd im Allgemeinen, Kupferhammerschlag, Kupferasche. K. Grünspan, Spangrün. L. Berggrün, Kupfergrün. M. Kupfererz im Allgemeinen. N. Rothkupfererz, Ziegelerz. O. Fahlerz, Kupferfahlerz. P. Kupferglanz, Kupferglas. Q. Kupferkies. R. Kupferlasur. S. Künstliche Kupferlasur, die aus Kupfer bereitete blaue Farbe der Alten.
§. 8. Nickel. §. 9. Eisen.
A. Das metallische Eisen. B. Der Stahl. C. Blech. D. Draht. E. Nagel, Zwecke. F. Schmelzen. G. Der Ofen, Schmelzofen. H. Schlacken, Eisenschlacken. I. Rost, Eisenrost, Eisenoxyd. K. Eisenerz im Allgemeinen. L. Kies, Eisenkies, Schwefelkies, Markasit. M. Magneteisenstein, Magnet. N. Spatheisenstein. O. Eisenglanz. P. Rotheisenstein. Q. Braun- und Schwarzeisenstein. R. Ocker, Eisenocker. S. Thoneisenstein, Adlerstein. T. Bohnerz, Linsenerz. U. Raaseneisenstein, Morasterz, Sumpferz.
§. 10. Mangan, Braunstein.
A. Manganmetall. B. Graubraunsteinerz. C. Rothbraunsteinerz, Maganspath.
§. 11. Chrom.
A. Chrommetall. B. Chromeisenstein. C. Chromsaures Blei.
§. 12. Titan.
A. Titaneisen. B. Rutil. C. Anatase.
§. 13. Wolfram oder Scheel.
A. Wolfram. B. Tungstein, Schwerstein, Scheelit.
§. 14. Molybdän, Wasserblei. §. 15. Kobalt.
A. Speiskobalt. B. Kobaltglanz, Glanzkobalt. C. Erdkobalt, Kobaltblüthe. D. Smalte.
§. 16. Wissmuth.
A. Das metallische Wissmuth. B. Wissmuthglanz. C. Wissmuthocker. D. Weisses Wissmuthoxyd.
§. 17. Blei.
A. Das metallische Blei. B. Bleioxyd im Allgemeinen. C. Das graue und weisse Bleioxyd und die Bleiasche. D. Glötte, Bleiglötte. E. Bleiglas. F. Massicot, Masticot, Bleigelb. G. Mennige. H. Bleiweiss. I. Bleiglanz. K. Bleispath. L. Bleierde.
§. 18. Zinn.
A. Das metallische Zinn. B. Zinnlegierungen. C. Zinnerz, Zinnstein.
§. 19. Zink.
A. Zinkmetall. B. Zinkblende. C. Zinkoxyd, Galmey.
§. 20. Spiesglanz oder Antimon.
A. Antimon im Allgemeinen und das regulinische Metall. B. Grauspiesglanzerz. C. Die Augensalbe von Spiesglanz. D. Antimonoxyd, Spiesglasweiss.
§. 21. Arsenik.
A. Arsenik im Allgemeinen. B. Gediegener Arsenik, Scherbenkobalt. C. Arsenikoxyd, Arsenikglas, weisser Arsenik. D. Künstlicher Schwefelarsenik, Arsenikrubin. E. Arsenikkies, Arsenikalkies. F. Rauschgelb, Realgar im Allgemeinen. G. Rothrauschgelb, Sandarach, Realgar. H. Operment, Gelbrauschgelb. I. Arseniksalbe.
Ausführlicher Inhalt.
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion