Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Über den Autor Widmung Vorwort Gliederungsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Zum Aufbau des Buches I. Teil: Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsordnung
1. Sind Sie von Konjunktur und Wachstum betroffen?
1.1. Was ist «Wirtschaftspolitik»? 1.2. Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsordnung
1.2.1. Ziele und Maßnahmen 1.2.2. Bestandteile des wirtschaftspolitischen Zielsystems 1.2.3. Wirtschaftspolitische Handlungsfelder und Instrumente 1.2.4. Wer ‹macht› Wirtschaftspolitik?
1.3. Marktwirtschaft und Wirtschaftsordnung
1.3.1. Wirtschaftsordnung und Wirtschaftssystem 1.3.2. Aktuelle Entwicklungen
1.3.2.1. Konvergenz der Wirtschaftsordnungen? 1.3.2.2. Die ordnungspolitische Revolution der 90er Jahre
1.3.3. Marktwirtschaft als Zielvorgabe
1.4. Nationales, internationales und supranationales Recht
1.4.1. Zusammenhang zwischen den Rechtsebenen 1.4.2. Supranationales Recht
1.4.2.1. Allgemeines Völkerrecht 1.4.2.2. Gemeinschaftsrecht
1.4.3. Nationales Recht
1.4.3.1. Geltungsbereich 1.4.3.2. Systematik
1.4.4. Völkervertragsrecht (Internationales Recht)
II. Teil: WirtschaftspolitischeZielsetzungen
2. Wirtschaftswachstum und Konjunktur
2.1 Maßgröße: Bruttoinlandsprodukt 2.2 Argumente für und gegen Wachstum
2.2.1. Argumente für Wachstum. 2.2.2. Argumente gegen Wachstum 2.2.3. Qualitatives Wachstum
2.3. Sektorales und regionales Wachstum 2.4. Wachstum und Kapitalbildung
2.5. Konjunkturzyklen und Konjunkturpolitik
2.5.1. Konjunkturschwankungen 2.5.2. Kurzfristige und langfristige Zyklen 2.5.3. Konjunkturtheorien
2.5.3.1. Einteilung 2.5.3.2. Multiplikator und Akzelerator 2.5.3.3. Einige Konjunkturerklärungen
2.5.4. Konjunkturindikatoren 2.5.5. Aspekte der Neuen Wachstumstheorie
2.5.5.1. Produktionsfaktoren 2.5.5.2. Produktionsfunktionen 2.5.5.3. Wachstumstheoretische Denkschulen 2.5.5.4. Wachstumspolitische Perspektiven
3. Arbeitslosigkeit und Beschäftigungspolitik
3.1. Produktionspotential
3.1.1. Auslastung des Produktionspotentials 3.1.2. Begrenzende Faktoren
3.2. Ursachen von Arbeitslosigkeit
3.2.1. Strukturelle Arbeitslosigkeit 3.2.2. Konjunkturelle Arbeitslosigkeit 3.2.3. Saisonale Arbeitslosigkeit 3.2.3. Friktionelle Arbeitslosigkeit 3.2.5. Institutionell-politisch bedingte Arbeitslosigkeit 3.2.6. «Wohlstandsarbeitslosigkeit» 3.2.7. Fazit
3.3. Arbeitslosenquote als Meßgröße 3.4. Besondere Charakteristika des Arbeitsmarktes
3.4.1. Existentielle Abhängigkeit vom Arbeitsmarkt 3.4.2. Externe Lohnfestsetzung 3.4.3. Preisbildung und Mindestlöhne
3.5. Gesamtwirtschaftliche Kosten der Arbeitslosigkeit 3.6. Perspektiven der Arbeitslosigkeit 3.7. Ansätze der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik
3.7.1. Hartz-Reformen 3.7.2. Arbeitsvermittlung 3.7.3. Lohnpolitik
3.7.3.1. Lohnkosten 3.7.3.2. Lohneinkommen und Binnennachfrage 3.7.3.3. Tariflöhne 3.7.3.4. Arbeitszeitpolitik
3.8. Zweiter Arbeitsmarkt und Beschäftigungsprogramme 3.9. Auswanderung 3.10. Fazit
4. Geldwert, Preisstabilität und Inflation
4.1 Definition von Inflation 4.2 Erscheinungsformen der Inflation
4.2.1 Schleichende, trabende und galoppierende Inflation 4.2.2 Offene und verdeckte Inflation
4.3 Messung der Inflation
4.3.1 Warenkorb und Preisindex 4.3.2 Indexarten 4.3.3 Kerninflationsrate 4.3.4 Datenerhebung
4.4 Ursachen der Inflation
4.4.1 Nachfragesog-lnflation 4.4.2 Geldmengen-lnflation 4.4.3 Kostendruckinflation 4.4.4 Angebotslücken-lnflation 4.4.5 Zusammenfassung
4.5 Folgen der Inflation 4.6 Wachstum durch Inflation? 4.7 Zusammenhang zwischen Inflation und Beschäftigung: die Phillips-Kurve
5. Außenwirtschaftliches Gleichgewicht
5.1. Teilbilanzen der Zahlungsbilanz 5.2. Datenerfassung und Bewertung 5.3. Saldenbildung 5.4. Konsequenzen von Leistungsbilanzstörungen
5.4.1. Leistungsbilanzdefizit 5.4.2. Leistungsbilanzüberschuss
5.5. Ursachen für Zahlungsbilanzstörungen
6. Einflussnahme auf die Verteilung
6.1. Einkommensverteilung
6.1.1. Funktionelle Verteilung
6.1.1.1. Lohn- und Gewinnquote 6.1.1.2. Bereinigte und unbereinigte Lohnquote 6.1.1.3. Brutto- und Nettolohnquote 6.1.1.4. Primär- und Sekundärverteilung 6.1.1.5. Aussagekraft von Lohn- und Gewinnquote
6.1.2. Personelle Verteilung 6.1.3. Armut
6.2. Vermögensverteilung
7. Umweltschutz
7.1. Dimension der Umweltbelastung 7.2. Ökonomische Analyse 7.3. Einige Prinzipien und Instrumente 7.4. Beurteilungskriterien 7.5. Perspektiven
8. Weitere Zielsetzung der Wirtschaftspolitik
8.1. Bildung und Forschung 8.2. Andere sozio-ökonomische Ziele 8.3. Sektorale und regionale Ziele
III. Teil: WirtschaftspolitischeKonzeptionen
9. Alternative Grundpositionen
9.1. Historische Vorläufer 9.2. Klassik und Keynes 9.3. Deutschland: von der (Neo-)Klassik zur Sozialen Marktwirtschaft 9.4. Nachfrage- oder Angebotspolitik 9.5. Monetarismus und Fiskalismus 9.6. Fazit und Schwerpunkte der aktuellen Diskussion
9.6.1. Theorie-Schwachstellen 9.6.2. Konjunktur- und Beschäftigungsprogramme 9.6.3. lndustriepolitik
9.7. Dedication, Commitment, Accountability, Good Governance 9.8. Standort Deutschland und Flexibilisierung
IV. Teil: Wirtschaftspolitisches Instrumentarium und ausgewählte Politikfelder
10. Finanzpolitik
10.1. Das finanzpolitische Dilemma
10.1.1. Wandel der Aufgabenstellung 10.1.2. Hauptsächliche Funktionen des Staatshaushalts
10.2. Öffentliche Güter und Staatsquote
10.2.1. Öffentliche und private Güter 10.2.2. Staatsquoten
10.2.2.1. Ausgabenquote 10.2.2.2. Abgabenquote 10.2.2.3. Spezielle Staatsquoten
10.2.3. Entwicklung der Staatsquote
10.3. Staatshaushalt und Staatsfinanzierung
10.3.1. Haushaltsplanung
10.3.1.1. Haushaltsstruktur 10.3.1.2. Zustandekommen des Haushalts 10.3.1.3. Haushaltsgrundsätze 10.3.1.4. Neben- und Schattenhaushalte 10.3.1.5. Mittelfristige Finanzplanung 10.3.1.6. Planungs-, Koordinierungs- und Beratungsgremien
10.3.2. Steuerstruktur und Finanzausgleich 10.3.3. Zur Finanzlage der Gemeinden 10.3.4. Deutschland und EU-Haushalt
10.4. Finanz- und fiskalpolitische Ansatzpunkte
10.4.1. Budgetkonzepte 10.4.2. Steuern und Steuerwirkungen
10.4.2.1. Einige Begriffe 10.4.2.2. Reaktionen auf Steuererhebung 10.4.2.3. Direkte und indirekte Steuern 10.4.2.4. Steuersatz und Steueraufkommen 10.4.2.5. Ausschöpfung des Steuerpotentials 10.4.2.6. Öffentliche Verschwendung 10.4.2.7. Steuerstrategische Überlegungen 10.4.2.8. Staatliche Finanzierung der Sozialsysteme
10.5. Staatsverschuldung
10.5.1. Ursachen der Staatsverschuldung
10.5.1.1. «Deficit Spending» 10.5.1.2. Strukturelle Verschuldung 10.5.1.3. Ursachen des strukturellen Defizits
10.5.2. Struktur der öffentlichen Verschuldung 10.5.3. Formen öffentlicher Verschuldung 10.5.4. Grenzen und Konsequenzen staatlicher Verschuldung
10.5.4.1. Formale Begrenzungen 10.5.4.2. Ökonomische Folgen der Staatsverschuldung 10.5.4.3. Einige Unterschiede zwischen staatlicher und unternehmerischer Verschuldung 10.5.4.4. Europäischer Stabilitätspakt und Verschuldung 10.5.4.5. Wie man einen Staatshaushalt saniert
11. Geldpolitik
11.1. Aufgaben und Struktur des ESZB
11.1.1. EZB und Bundesbank 11.1.2. Geschäftsbankensystem
11.2. Geldmenge und Geldschöpfung
11.2.1. Geldentstehung
11.2.1.1. Zentralbankgeld 11.2.1.2. Geschäftsbankengeld
11.2.2. Geldschöpfungsmultiplikator 11.2.3. Geldmengenkonzepte
11.3. Geldpolitische Strategien
11.3.1. Direktes Inflationsziel oder Geldmengensteuerung 11.3.2. Geldmengenpolitik 11.3.3. Zinspolitik 11.3.4. Liquiditätspolitik
11.4. Geldpolitisches Instrumentarium
11.4.1. Offenmarktgeschäfte
11.4.1.1. Kriterien 11.4.1.2. Hauptrefinanzierungsgeschäfte 11.4.1.3. Längerfristige Refinanzierungsgeschäfte 11.4.1.4. Feinsteuerungsoperationen 11.4.1.5. Strukturelle Operationen 11.4.1.6. Tenderverfahren und bilaterale Geschäfte
11.4.2. Ständige Fazilitäten 11.4.3. Mindestreserven 11.4.4. Geldmarkt und Leitzinsen
11.4.4.1. Begriff des Geldmarkts 11.4.4.2. Leitzinsen und Zinsstruktur
11.5. Exkurs: Offshore-Märkte 11.6. Gewinne der Europäischen Zentralbank und Staatshaushalt 11.7. Perspektiven der Geldpolitik
12. Wechselkurs- und Währungspolitik
12.1. Europäische Währungsintegration
12.1.1. Integrations-Strategien 12.1.2. Integrations-Formen 12.1.3. Optimale Währungsräume
12.2. Beitritt zur EWU: Die Konvergenzkriterien 12.3. Vertrauensverlust in den Euro? 12.4. Exkurs: Franc-(CFA)-Zone 12.5. Devisenmarkt
12.5.1. Devisenhandel 12.5.2. Einflussfaktoren auf die Wechselkursbildung 12.5.3. Wechselkurs-Theorien 12.5.4. Konvertibilität der Währung
12.6. Wechselkursbegriffe
12.6.1. Preis- und Mengennotierung 12.6.2. Wechselkurs-Begriffspaare 12.6.3. Mittelkurse, Referenzkurse 12.6.4. Exkurs: Münznamen 12.6.5. Exkurs: Zur Geschichte des Dollars
12.7. Wirkungen von Wechselkursänderungen
12.7.1. Wirkungen auf die Leistungsbilanz 12.7.2. Wirkungen auf die Terms-of-Trade 12.7.3. Wirkungen auf die Beschäftigung 12.7.4. Elastizitäten und J-Kurve
12.8. Bedeutung von Wechselkursen für Unternehmen
12.8.1. Ebenen des Währungsexposure 12.8.2. Währungsrisikomanagement
13. Außenhandelspolitik
13.1. Globalisierung und Welthandel 13.2. Gründe für Außenhandel
13.2.1. Nichtverfügbarkeit von Gütern 13.2.2. Kosten- und Preisunterschiede
13.3. lmportabhängigkeit und lmportkonkurrenz 13.4. Exportmotive 13.5. Einige Anmerkungen zur Außenhandelstheorie 13.6. Internationales Handelsrecht: WTO
13.6.1. Grundsätze der WTO 13.6.2. Ausnahmen 13.6.3. Bisherige Verhandlungsrunden 13.6.4. Das General Agreement on Trade in Services (GATS) 13.6.5. Trade Related Intellectual Property Rights (TRIPs) 13.6.6. Trade-Related Investment Measures (TRIMs) Agreement 13.6.7. Agrarabkommen 13.6.8. Fazit und Perspektiven
13.7. Außenhandelsrecht der EU 13.8. Nationales Außenwirtschaftsrecht 13.9. Protektion
13.9.1. Gründe für Protektion 13.9.2. Tarifäre Protektion 13.9.3. Nicht-tarifäre Protektion 13.9.4. Folgen der Protektion 13.9.5. Reaktionsmöglichkeiten
13.10. Kooperation und Integration
13.10.1 Struktur der regionalen Integration 13.10.2. Ökonomische Wirkungen regionaler Integration 13.10.3. Regionale Integration und Freihandelspostulat 13.10.4. Integrationsformen 13.10.5. Motive und Erfolgsbedingungen der regionalen Integration
14. Entwicklungspolitik
14.1. Ausgangssituation
14.1.1. Die Akteure 14.1.2. Entwicklungs-Philosophien 14.1.3. Entwicklungs-Strategien
14.2. Problemursachen
14.2.1. Externe Ursachen 14.2.2. Interne Ursachen
14.3. Politik der Entwicklungszusammenarbeit
14.3.1. Internationale Entwicklungspolitik 14.3.2. Nationale Entwicklungspolitik
14.4. Perspektiven der Entwicklungspolitik
V. Teil: Besondere Probleme der Wirtschaftspolitik
15. Realisierung wirtschaftspolitischer Maßnahmen und Zielkonflikte
15.1. Diagnose und Dosierung 15.2. Verzögerungen
15.2.1. «Lags» 15.2.2. Prognosen und Indikatoren 15.2.3. Regelmechanismen 15.2.4. Geld- und Finanzpolitik
15.3. Handlungsspielraum 15.4. Zielkonflikte
15.4.1. Phillipskurve und Stagflation 15.4.2. Weitere Zielkonflikte
Schlusswort Register Weitere Informationen Impressum
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion