Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Titel
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Einleitung
A. Kreditsicherheiten zugunsten einer Mehrheit von Sicherungsnehmern
B. Atypische Kreditsicherheiten als Alternative
C. Der insolvenzrechtliche Aspekt
D. Der Diskussionsstand zur rechtlichen Wirksamkeit der entsprechenden Sicherungskonzepte
E. Der internationale Kontext von Konsortialkrediten
1. Teil: Grundlagen
§ 1. Grundtypus eines Konsortialkredits
A. Praktische Gestaltungsformen von Konsortialkrediten
B. Fazit: Der Grundtypus des Konsortialkredits
§ 2. Die wirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen von Konsortialkrediten
A. Die Motive für Konsortialkredite
B. Die Entwicklung und wirtschaftliche Relevanz des Konsortialkreditgeschäfts
C. Die moderne Konsortialkreditpraxis
D. Die Einsatzfelder von Konsortialkrediten
E. Die Rechtsverhältnisse im Rahmen eines Konsortialkredits
2. Teil: Die rechtswirksame Besicherung eines internationalen Konsortialkredits
§ 3. Das Anforderungsprofil der Konsortialkreditpraxis für Kreditsicherheiten
A. Wirksame Entstehung und Rangwahrung der Sicherungsinstrumente
B. Berücksichtigungsfähigkeit für die Eigenkapitalunterlegung
C. Berücksichtigung des grenzüberschreitenden Kontextes
D. Minimierung der Transaktionskosten
E. Eigene Forderungszuständigkeit der Konsorten und Zentralisierung der Kreditsicherheiten
§ 4. Die rechtswirksame Bestellung typischer Kreditsicherheiten
A. Typische Kreditsicherheiten im Rahmen von Konsortialkrediten
B. Die Zentralisierung typischer Kreditsicherheiten durch Schaffung eines Sicherungspools
§ 5. Die rechtswirksame Besicherung der hinzutretenden Konsortialmitglieder
A. Vertragliche Grundlagen für die Übertragung von Konsortialkreditanteilen
B. Mögliche Übertragungsformen bzgl. des Kreditanteils
C. Die Folgen der Übertragung für die dinglichen Sicherheiten
D. Die antizipierte Stellvertretung („future-pledgee Konzept“)
E. Die Parallelverbindlichkeit („parallel-debt Konzept“)
§ 6. Atypische Kreditsicherheiten im Rahmen von Konsortialkrediten
A. Representations and warranties
B. Covenants
C. Fazit: Die Verwendung atypischer Kreditsicherheiten in der Konsortialkreditpraxis
3. Teil: Die insolvenzfeste Besicherung eines Konsortialkredits
§ 7. Der Begriff der Insolvenzfestigkeit
A. Maßgeblicher Zeitpunkt für die insolvenzfeste Entstehung einer Kreditsicherheit
B. Möglichkeit der Insolvenzanfechtung nach §§ 129 ff. InsO
C. Abschließende Begriffsbestimmung
§ 8. Konsortialkredite als gesellschafterdarlehensähnliche Rechtshandlung i. S. d. § 135 InsO
A. Die dogmatische Grundlage von § 135 InsO
B. Externe Kreditgeber als Normadressaten
C. Tatbestandsvoraussetzungen des § 135 Abs. 1 InsO
D. Konkurrierende Anfechtungstatbestände
§ 9. Insolvenzrechtliche Behandlung des Sicherungspools
A. Wirkung der Eröffnung einer Insolvenz auf die Doppeltreuhand
B. Insolvenzrechtliche Anfechtungsrisiken
C. Fazit
§ 10. Insolvenzrechtliche Behandlung der übrigen kautelarjuristischen Sicherungskonzepte
A. Insolvenzrechtliche Behandlung der Parallelverbindlichkeit („parallel-debt Konzept“)
B. Insolvenzrechtliche Behandlung der antizipierten Stellvertretung („future pledgee-Konzept“)
4. Teil: Alternative Gestaltungsmöglichkeiten
§ 11. Ansätze alternativer Gestaltungsmöglichkeiten
A. Zweckvereinbarung zugunsten Dritter
B. Der Einsatz eines security trust
C. Gläubigermehrheit sui generis
Stichwortverzeichnis
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →