Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents Vorwort 1 Einleitung 2 Theoretische Grundlegung
2.1 Relativsatz – Begriffsbestimmung und Merkmale
2.1.1 Der Relativsatzbegriff in der linguistischen Literatur 2.1.2 Der Relativsatzbegriff in dieser Arbeit – erste Annäherung an eine Definition
2.2 Subklassifizierung der Relativsätze
2.2.1 Attributiver Relativsatz 2.2.2 Freier Relativsatz
2.3 Abgrenzung der Relativsätze in der neuhochdeutschen Standardsprache von anderen Satztypen
2.3.1 Irrelevanzkonditionalsätze 2.3.2 Propositionsfundierte w-Sätze 2.3.3 Subjunktorsätze 2.3.4 Hauptsätze
2.4 Formen und Eigenschaften des Relativums 2.5 Der mittelniederdeutsche Relativsatz
2.5.1 Mittelniederdeutsche Relativa und ihr historischer Ursprung 2.5.2 Abgrenzung mittelniederdeutscher Relativsätze von anderen Satztypen
3 Die korpuslinguistische Studie
3.1 Ausgangspunkt: Der mittelniederdeutsche Relativsatz in der Forschung 3.2 Zielsetzung und Methode der Studie 3.3 Das Korpus
3.3.1 Gesamtkorpus und Teilkorpora 3.3.2 Zu den Texten des diachronen Teilkorpus 3.3.3 Zu den Texten des textsortenspezifischen Teilkorpus 3.3.4 Zu den Texten des diatopischen Teilkorpus
3.4 Annotation
3.4.1 Annotation und Datenauswertung 3.4.2 Herausforderungen in der Annotation mittelniederdeutscher Relativsätze
4 Analyse
4.1 Anteil der Relativsätze und Relativsatztypen
4.1.1 Relativsatz 4.1.2 Relativsatztypen
4.2 Relativsatzeinleiter
4.2.1 Form 4.2.2 Korrelation zwischen Relativsatzeinleiter und Relativsatztyp 4.2.3 Syntaktische Funktion des Relativausdruckes 4.2.4 Zusammenfassung
4.3 Wortstellung innerhalb der Relativsätze
4.3.1 Stellung des finiten Verbs 4.3.2 Relativpartikeln nach dem Relativausdruck 4.3.3 Trennung von Pronominaladverbien 4.3.4 Genitivattribute
4.4 Das Verhältnis des Relativsatzes zum Matrixsatz
4.4.1 Stellung des Relativsatzes 4.4.2 Syntaktische Funktion freier Relativsätze 4.4.3 Referent 4.4.4 Syntaktische Integration
4.5 Nähe freier Relativsätze zu Konditionalsätzen 4.6 Umfang der Relativsätze 4.7 In den Relativsatz integrierte Sätze und satzwertige Konstruktionen
5 Zum Einfluss des Entstehungskontextes
5.1 Entstehungszeit
5.1.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 5.1.2 Ausbau des mittelniederdeutschen Relativsatzes
5.2 Textsorte
5.2.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 5.2.2 Zum potentiellen Einfluss der Ausgangssprache bei Übersetzungstexten
5.3 Sprachraum
5.3.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 5.3.2 Methodische Konsequenz
6 Fazit und Ausblick Literaturverzeichnis
Quellen dieser Studie Quellen anderer Autoren Forschungsliteratur Internetressourcen
Anhang: Signifikanztests Register
Fußnoten
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion