Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents Vorwort Liebe in Zeiten vormoderner Ökonomie
Munus amoris: Beobachtungen zur Liebesgabe im Parzival Wolframs von Eschenbach
1 Grenzen der gratifikatorischen Gabe: Gahmuret 2 Obie und Obilot
Notes Überlieferungsvarianz als Kalkül? Überlegungen zur Ökonomisierung der Liebe im Minnesang Notes minne und kraeme – Pulsationsdynamiken als Daseinsprinzip in Konrads von Würzburg Trojanerkrieg
1 minne, strît und kraeme – Daseinskräfte im Aushandlungsprozess 2 Minne mit gelîchem solt – Ökonomie als Naturgesetz 3 Ein Urteil in niuwer minne – Ökonomie und Verantwortung 4 Kraeme als Konsequenz – Zwischen Handel und Handlungsunfähigkeit 5 Rezeptionsminne und Rezeptionskraeme – Erzähltechnik als Aushandlung
Notes Ökonomische Liebeshändel: Zweisamkeit und Geld in Ruprechts von Würzburg Die zwei Kaufleute
1 Die märenhafte Repräsentation der städtischen Welt 2 Ruprechts von Würzburg Die zwei Kaufleute 3 Der Diskurs des Geldes: Geld und Tausch 4 Ökonomie und Anökonomie 5 Fazit
Notes
Zwischen Idealismus und Realismus
Zur Korrumpierbarkeit der Liebe in Schillers Verschwörung des Fiesko zu Genua
1 Verpfändung und Aufschub: Schillers Überbietung des Verginia-Stoffs 2 Amouröse und finanzielle Spekulationen im Zeichen der Staatskrise 3 Sublimierung der Liebe im Pragmatismus? 4 Ökonomische Kompromittierung der republikanischen Tugend 5 Fiesko als Fluchtpunkt: Krise der Republik
Notes „Nun mußt du dich allmählich zur Ökonomie bilden“. Friedrich Schlegels Lucinde (1799) – Ein Vorschlag zur Neu-Fundierung der Ehe
1 Zur staatsökonomischen Bedeutung der Ehe 2 Kritik an konventionellen Ehen 3 Romantische Liebe als Stabilisierungsstrategie im Dienste staatsökonomischer Interessen 4 Rekurs auf die aristotelische Ökonomik 5 Schlegels Schulterschluss mit medizinalpolizeilichen Positionen 6 Zusammenfassung
Notes Des Leb/sens Überfluss (Ludwig Tieck)
1 Topik der romantischen Liebe und die Ökonomie der Verausgabung 2 Luxus 3 Wohlleben, Spekulation und die romantische Gabenlogik 4 Ökonomie der glücklichen Liebes(ehe)geschichte 5 Poetologie: Literatur als Gabe des Überflusses
Notes
Beherrschung und Transgression: Liebe in der bürgerlichen Ordnung
Die Disziplinierung der Leidenschaft im Konzept des bürgerlichen Liebes- und Familienideals: eine variable Konstante in der deutschsprachigen Literatur des 19. Jahrhunderts
1 2 3 4 5 6
Notes Transaktionale Geschlechterbeziehungen bei Fontane: Cécile und Der Stechlin
1 „trivial wie Schuldenmachen“. Ausnahme und Alltäglichkeit: Zum Status des Ökonomischen 2 „nach wenig schwierigen Verhandlungen“: Cécile 3 „Ich glaube fast, ich bin verlobt“: Der Stechlin 4 „Vielleicht … Gute Nacht“: Volatilität
Notes Liebe und Ökonomie im deutschen und französischen Realismus. Abschied von der Romantik?
1 Liebe mit Luhmann 2 Hegels Hohn 3 Stendhals Liebesarena 4 Ganz Paris ein Bordell? Balzacs La Cousine Bette 5 Ein Medienvirtuose: Zolas Saccard 6 Die deutsche Ideologie: Liebe als Geschäft in Gustav Freytags Soll und Haben 7 Schwankende Befunde: Fontanes Liebeskarussell 8 Eine Synthese von Realismus und Romantik: Theodor Storms In St. Jürgen
Notes Heine, Kraus, Adorno – Liebe und Ökonomie im lyrischen Tausch
1 Nuancen einer Polemik 2 Lyrik bei Kraus 3 Zwischen Käuflichkeit und Autonomie: Affinitäten von Liebe und Lyrik 4 Jenseits der Ökonomie?
Notes
Zwischen den Kriegen – Zwischen den Systemen
Eros als Machtinstrument: Zur Verflechtung von Liebe und Ökonomie in Schnitzlers Erzählung Spiel im Morgengrauen
1 Prolegomena: Handlungskonstellationen der Hasard-Novelle 2 Geld im Spielfeld von Hasard-Obsession und Macht-Ambition 3 Experimentelle Spannungsfelder: Zur Vermittlung von Eros und Ökonomie
Notes Liebe und Sexualität in Bertolt Brechts frühen Stücken Notes Zur Kritik der libidinösen Ökonomie: Liebe und Klassenkampf in der Literatur der chinesischen Moderne
1 Sexuelle Befreiung und/oder Klassenkampf 2 Frustrierte Libido als pars pro toto 3 Revolte statt Liebe 4 Schlussbemerkung
Notes Aufhebungen der Ökonomie: Liebe und Krieg in Robert Musils Mann ohne Eigenschaften
1 Spieleinsatz: Bausteine zu einer ‚an(ti-)ökonomischen‘ Lektüre Musils 2 Zwischenspiel: Barthes liest Musil 3 Zum Spielverlauf: Spielende oder Endspiel? Liebe und Krieg als Aufhebungen der Ökonomie im Mann ohne Eigenschaften
Notes
Liebe als Provokation: Prä/Post 68
Affektivität und Geschlecht: Zur Rezeption der frühen Lyrik von Ingeborg Bachmann und Paul Celan
1 „Poetische Korrespondenzen“ 2 Doppeltes Spiel. Bachmann, Celan und die Kritik 3 Inkompatible Beziehungsweisen 4 Effeminierung – Maskulinisierung 5 Postskriptum
Notes Erotischer Widerstand: Liebe und Ökonomie in Botho Strauß’ Paare, Passanten
1 Reflexionen des beschädigten Eros – Paare, Passanten (1981) 2 Kapitalistische Körperfreunde – Die Kritik des erotischen Status quo 3 Transgressive Erotik – Der Aufstand gegen die lustlose Welt
Notes Der Homo oeconomicus als Lustmörder. Liebe und Ökonomie in Elfriede Jelineks Gier
1 Gier im ökonomischen Diskurs 2 Der habgierige Landgendarm 3 Liebeshungrige Damen 4 Auslöschung 5 Horror vacui des Tauschwerts
Notes
Ubiquität vs. Exzess: Liebe abseits der Norm
Kinder- und jugendliterarische Motive der Liebe im Zeichen ihrer ökonomischen Rahmenbedingungen am Beispiel von Christine Nöstlinger, Jenny Valentine, Mats Wahl, Kevin Brooks
1 Einleitung 2 Liebesgeschichten vom Franz 3 Durchs Feuer 4 Winterbucht 5 Martyn Pig 6 Fazit
Notes Sexuell-ökonomische und therapeutisch-künstlerische Gemeinschaften in der Mühl-Kommune
1 Die Kommune als Kunstprojekt des Aktionisten Otto Muehl 2 Die Therapiegemeinschaft mit dem Ziel der „freien“ Sexualität 3 Regeln und Organisation der „freien“ Sexualität 4 Die Sex-Klassengesellschaft 5 Matriarchat von Muehls Gnaden 6 Scheitern der alternativen Ökonomie 7 Zerfall der Kommune – die Spannungen zwischen Sexualität und Ökonomie
Notes Unheimliches Familienglück: Zur Persistenz traditioneller Gesellschafts- und Geschlechterordnungen in der Bestseller Trilogie Fifty Shades of Grey
1 Asymmetrien der Macht und Lust 2 Der (Tausch)Wert der Tugend 3 Das Rumoren im Netz 4 Zusammenfassung
Notes
Autorinnen und Autoren
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion