Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Inhaltsübersicht Aktien und ETFs verstehen: Der einfache Weg zum Vermögensaufbau
1   Vorwort 2   Chancen und Risiken: Warum in Aktien investieren?
2.1   Aktien als Schlüssel zur finanziellen Freiheit: Warum Sie jetzt investieren sollten 2.2   Die Kapitalanlage jenseits von Aktien
3   Wichtige Grundkenntnisse für den Einstieg in den Aktienmarkt
3.1   Gründung einer Aktiengesellschaft 3.2   Die Ausgabe von Aktien 3.3   Namensaktien und Inhaberaktien 3.4   Stammaktien und Vorzugsaktien 3.5   Die Börsenzulassung 3.6   Angebot und Nachfrage bestimmen den Kurs 3.7   Die Zahlung von Dividenden 3.8   Bulle und Bär: Tierische Symbole für Marktbewegungen
4   Ihr Weg zum idealen Wertpapierdepot: Worauf es wirklich ankommt
4.1   Die wichtigsten Faktoren bei der Wahl eines Depotkontos 4.2   Die Depotverwaltungsgebühren 4.3   Die Höhe der Ordergebühren 4.4   Die Gebühren für Echtzeitkurse 4.5   Unterschiede bei den Depotbanken 4.6   Empfehlenswerte Anbieter für Depotkonten 4.6   Bekannte Onlinebroker: 4.6   Bekannte Neobroker:
5   Langfristig erfolgreich investieren: Auf diese Eigenschaften kommt es an
5.1   Spaß am Handeln mit Wertpapieren 5.2   Disziplin als Schlüssel zum Börsenerfolg 5.3   Interesse für die Wirtschaft mitbringen 5.4   Bei fallenden Kursen Ruhe bewahren 5.5   Grundsätzliche Gedanken vor dem Aktienhandel
6   Musterdepot und Watchlist: Ihr Wegweiser im Aktienmarkt
6.1   Das Führen eines Musterdepots 6.2   Die Watchlist richtig aufbauen 6.3   Nützliche Funktionen bei der Watchlist
7   Was mit dem Kurs Ihrer Aktie passieren kann
7.1   Der Aktiensplit 7.2   Die Aktienzusammenlegung (Reverse Split) 7.3   Kaufangebot zur Übernahme des Unternehmens 7.4   Das Delisting 7.5   Die Kapitalerhöhung 7.6   Die Gewinnwarnung 7.7   Der Gewinnsprung
8   So finden Sie die richtigen Aktien für Ihr Depot
8.1   Die Fundamentalanalyse von Unternehmen 8.2   Unternehmenskennziffern analysieren 8.3   Der Börsenwert eines Unternehmens 8.4   Der Umsatz des Unternehmens 8.5   Gewinn des Unternehmens 8.6   Der Gewinn je Aktie 8.7   Das Kurs-Gewinn-Verhältnis 8.8   Das Kurs-Cashflow-Verhältnis 8.9   Das PEG-Ratio 8.10   Das Kurs-Umsatz-Verhältnis 8.11   Das Kurs-Buchwert-Verhältnis 8.12   Der Verschuldungsgrad eines Unternehmens 8.13   Die Dividendenrendite
9   Einflussfaktoren auf den Aktienmarkt: Makroökonomie und Psychologie
9.1   Der aktuelle Marktzins 9.2   Die Öl- und Rohstoffpreise 9.3   Lieferengpässe 9.4   Börsengerüchte und Kursmanipulationen 9.5   Börsenpsychologie, Stimmungen und Herdenverhalten 9.6   Politische Entscheidungen 9.7   Regionale Entwicklungen 9.8   Analysten und wichtige Börsenakteure 9.9   Shorties/Shortseller 9.10   Fehlerhafte Produkte und Dienstleistungen
10   Ein kleiner Ausflug in die Chartanalyse für Einsteiger 11   Börsenindizes: Dax, MDAX, Dow Jones und Co.
11.1   Der DAX 11.2   Der MDAX 11.3   Der SDAX 11.4   Der TecDAX 11.5   Die wichtigsten internationalen Börsenindizes
12   Grundlegendes zur Aktienklassifizierung
12.1   Die Wachstumsaktien 12.2   Die Value-Aktien 12.3   Die Dividendenaktien 12.4   Die zyklischen Aktien 12.5   Die Burggrabenaktien 12.6   Die Momentumaktien 12.7   Meme-Aktien und Pennystocks
13   Die wichtigsten Anlagestrategien mit Aktien
13.1   Die Risikostreuung nach Markowitz 13.2   Die Growth-Strategie 13.3   Die Value-Strategie 13.4   Die Kurs-Buchwert-Verhältnis-Strategie 13.5   Die Wachstums-Substanzstrategie (PEG-Strategie) 13.6   Die Dividendenstrategie 13.7   Die »Dogs of the Dow« Strategie
14   Tipps für ein erfolgreiches Investment in Aktien
14.1   Ihr verfügbares Investitionskapital 14.2   Ihre Gesamtvermögenssituation 14.3   Ihr Anlageziel und Zeithorizont: 14.4   Ihre persönliche Risikobereitschaft: 14.5   Stoppkurse sinnvoll einsetzen 14.6   Grundlagen des Investierens für Einsteiger
15   Aktien und Steuern
15.1   Die Abgeltungsteuer 15.2   Der Solidaritätszuschlag 15.3   Die Kirchensteuer 15.4   Ausländische Steuern
16   Exchange Traded Funds: Einfach, Transparenz und niedrige Kosten
16.1   Einfache Funktionsweise von Exchange Traded Funds 16.2   Der tägliche Börsenhandel sorgt für Flexibilität 16.3   Günstige und übersichtliche Kostenstruktur 16.4   Verschiedene Varianten der Indexnachbildung 16.5   Mögliche Risiken von Swap-ETFs 16.6   Mögliche Gefahren von vollständig nachbildenden ETFs 16.7   Kauf von Swap-ETFs oder vollständig nachbildenden Papieren?
17   Exchange Traded Funds: Anlagestrategie und Auswahl der richtigen Papiere
17.1   Wo liegt meine optimale Aktienquote? 17.2   ETFs als Baustein einer optimalen Asset Allokation 17.3   Index ist nicht gleich Index 17.4   Die Kern-Satelliten-Strategie: Zielsicher durch das Börsenuniversum 17.5   Anleihen und Exchange Traded Funds: Ritt auf den Zinswellen 17.6   Exchange Traded Funds auf dividendenstarke Aktien: Regelmäßige Erträge erwirtschaften 17.7   Exchange Traded Funds und Immobilien: So profitieren Sie von der Flucht in Sachwerte 17.8   Mit Exchange Traded Funds in Bodenschätze und Agrarrohstoffe investieren 17.9   Der ARERO-Weltfonds: Aktien, Renten, Rohstoffe – alles in einem Papier vereint 17.10   Short-Exchange Traded Funds: Gewinne erzielen mit fallenden Kursen 17.11   Smart-Beta Exchange Traded Funds: Mit ausgeklügelten Konzepten den Gesamtmarkt schlagen 17.12   Die Geldanlage mithilfe von Robo-Advisors
18   Nachhaltige Geldanlagen mit Aktien und Exchange Traded Funds
18.1   Bewertungskriterien für nachhaltige Geldanlagen 18.2   Nachhaltigkeitsstrategien zur Auswahl von Aktien und Exchange Traded Funds 18.3   Aktien und Nachhaltigkeit 18.4   Exchange Traded Funds und Nachhaltigkeit 18.5   Die Renditen nachhaltiger Geldanlagen 18.6   Kritik an nachhaltigen Geldanlagen
19   Abkürzungsverzeichnis
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion