Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Zum Buch
Über den Autor
Inhalt
Vorwort zur neunten, neu bearbeiteten Auflage 2014
Vorwort zur ersten Auflage 1986
EINLEITUNG: ZEITEN UND FESTE
1. Leben in der Zeit
Bedingungen menschlicher Zeiterfahrung
Leben im Kreis
Leben als Weg
Mythische Weltdeutung: Wiederkehr der Ursprünge
Biblische Zeiterfahrung
Heilsgeschichte: Weg mit Anfang und Ziel
Gegenwart des Vergangenen und Zukünftigen
Zeitraum und Zeitpunkt
Die Gegenwart der Zukunft: Schon und Noch nicht
Kirchenjahr: kairos im chronos
2. Tag und Woche
Der Tageslauf
Tag und Nacht
Einteilungen
Alles hat seine Zeit
Erinnerung an die Großtaten Gottes
Tageslauf und Christusgeschichte
Das Gebet der Tagzeiten (Stundengebet)
Der Wochenrhythmus
Unterschiedliche Wochenrhythmen
Sieben-Tage-Rhythmus im Zweistromland
Sieben-Tage-Woche in Israel
Der Sabbat
Sabbat und «siebenter Tag»
Sabbat als Ruhetag und Feiertag
Wechsel von Arbeit und Ruhe
Die Planetenwoche
Die christliche Woche
Neue Akzente – neues Profil
Thematik der Wochentage
3. Das Jahr
Naturjahr
Kultisches Jahr
Kollektive Übergangsriten
Geburt und Tod der Götter
Das jüdische Festjahr
Nomadische und agrarische Elemente
Vergeschichtlichung der Feste
Beginn und Gliederung des Jahres
Das Passafest
Das Wochenfest
Das Laubhüttenfest
Weitere Feste
Das christliche Jahr
Jüdisches und christliches Jahr
Außerjüdische Einflüsse
Verhältnis zu Zeit und Geschichte
Christliches Jahr und Naturjahr
Verchristlichung des Naturjahres
Zusammenhang von Schöpfung und Erlösung
Christliches und bürgerliches Jahr
Kalendersysteme
4. Die Struktur des Kirchenjahres
Das Werden des Kirchenjahres
Tabelle 1: Die Entstehung des Kirchenjahres
Kirchenjahr im Wandel
Elemente des Kirchenjahres: Sonntage, Weihnachtsfestkreis, Osterfestkreis, Heiligentage
Das Verhältnis von Osterfestkreis und Weihnachtsfestkreis
Tabelle 2: Die Gliederung des Kirchenjahres
ERSTER TEIL: DIE KETTE DER SONNTAGE
Biblischer Hintergrund
Auferstehung am Ersten Tag
Kollekte, Verkündigung, Brotbrechen am Herren-Tag
Namen
Geschichtliches
Sonntag und Sabbat
Versammlung zum Mahl am Vorabend des Sonntags?
Fortsetzung der Mahlgemeinschaft mit Jesus: Versammlungen am Sonntagabend?
Christusverkündigung und Christusmahl: Herzstücke christlicher Sonntagsfeier
Sonntag als Sabbat des Neuen Bundes
Sonntagspflicht
Bedeutung
Wöchentlich Ostern feiern: Durchgang durch den Tod ins Leben
Gemeinde auf dem Weg Jesu
Erstschöpfung und Neuschöpfung
Vollendung der Welt
Weitere Themen
Gottesdienstliche Feier
Eucharistiefeier am Sonntag
Andere Gottesdienstformen
Reformation: Messe, Mette, Vesper, Predigtgottesdienst
Sonntagsproprium
Ordinarium und Proprium
Tabelle 3: Liturgie des evangelischen Abendmahlsgottesdienstes und der römischen Messe
Schriftlesungen
Gesänge
Farben
Leseordnungen
Lesereihen
Evangelische Leseordnung: Evangelium als rector des Sonntags
Katholische Leseordnung: drei Jahreszyklen zu je drei Lesungen
Zählung und Benennung der Sonntage
Spielräume im Kirchenjahr
Ältere katholische und evangelische Zählung
Neuordnung in der katholischen Kirche: Sonntage im Jahreskreis
Weitere Gliederungsmöglichkeiten
Acht-Wochen-Zyklus in der Ostkirche
Tabelle 4: Zählung der Sonntage
ZWEITER TEIL: DER WEIHNACHTSFESTKREIS
1. Weihnachten als Thema des Kirchenjahres
Namen
Biblischer Hintergrund
Vorgeschichte
Geburt Jesu
Kindheit Jesu nach Matthäus
Fleischwerdung des Wortes
Geschichtliches
Die Berechnungshypothese
Die religionsgeschichtliche Hypothese
Ausbreitung des Festes
Weihnachtliche Messen
Aufgliederung der Themen
Bedeutung
Offenbarung Gottes in Jesus Christus
Der wunderbare Tausch
Menschlichkeit Gottes
Mutter Gottes
Licht der Welt
Gottesdienstliche Feier
Katholische Praxis
Evangelische Praxis
Brauchtum
Krippendarstellungen
Kindelwiegen und Krippenspiele
Weihnachtsgeschenke
Weihnachtsbaum
Weihnachtslieder
2. Die Adventszeit
Namen
Biblischer Hintergrund
Geschichtliches
Fastenzeit vor dem Epiphaniefest
Dauer und Abgrenzung der Adventszeit
Inhaltliche Akzente
Vorweihnachtszeit im Osten
Bedeutung
Doppelter Akzent
Ankunft Gottes unter den Menschen
Wiederkunft Christi und Ankunft im Herzen
Gottesdienstliche Feier
Adventssonntage
Adventskranz
Werktage im Advent
Mariä Erwählung (8. Dezember)
Nikolaus und andere Heiligentage
3. Die Weihnachtszeit
Christnacht oder Heiligabend (24. Dezember)
Katholische Praxis
Evangelische Praxis
Christfest oder Tag der Geburt des Herrn (25. Dezember)
Katholische Praxis
Evangelische Praxis
Stephanus (26. Dezember)
Johannes (27. Dezember)
Unschuldige Kinder (28. Dezember)
Thomas Becket (29. Dezember)
Heilige Familie (Sonntag in der Weihnachtsoktav)
Silvester (31. Dezember)
Altjahrsabend
Wochentage in der Weihnachtsoktav
Neujahr (1. Januar)
Biblischer Hintergrund
Geschichtliches
Gottesdienstliche Feier
Zweiter Sonntag nach Weihnachten
Werktage nach Neujahr
Basilius der Große und Gregor von Nazianz (2. Januar)
4. Erscheinung des Herrn (Epiphanie)
Namen
Biblischer Hintergrund
Geschichtliches
Bedeutung
Königsherrschaft Christi
Licht der Heiden
Gottesdienstliche Feier
Festmesse
Werktage nach dem 6. Januar
Fest der Taufe Jesu
Sonntage nach Epiphanias
Letzter Sonntag nach Epiphanias (Verklärung Jesu)
Heiligentage nach Epiphanie
Bekehrung des Apostels Paulus (25. Januar)
Blasius (3. Februar)
Valentin (14. Februar)
Brauchtum
Ankündigung von Festdaten
Wasserweihe
Haussegnung
Dreikönigsspiele und Sternsingen
Zwölf Nächte
5. Folgefeste im Weihnachtsfestkreis
Darstellung des Herrn (2. Februar)
Namen
Biblischer Hintergrund
Geschichtliches
Gottesdienstliche Feier
Brauchtum
Verkündigung des Herrn (25. März)
Namen
Biblischer Hintergrund
Geschichtliches
Gottesdienstliche Feier
Mariä Heimsuchung (2. Juli)
Geburt Johannes’ des Täufers (24. Juni)
Biblischer Hintergrund
Geschichtliches
Bedeutung, gottesdienstliche Feier und Brauchtum
Empfängnis (23. September) und Enthauptung (29. August) Johannes’ des Täufers
Vorfahren Jesu
Josef (19. März)
Joachim und Anna (26. Juli)
DRITTER TEIL: DER OSTERFESTKREIS
1. Ostern als Thema des Kirchenjahres
Biblischer Hintergrund
Geschichtliches
Streit um den Ostertermin
Unterschiedliche Traditionen
Akzentsetzungen
Gottesdienst in der Osternacht
Passafasten
Zeit der Fünfzig Tage
Namen
Bedeutung
Einheit von Leiden, Tod und Auferstehung
Hoffnung auf die Wiederkunft des Herrn
Entfaltung der Osterfeier
Die heiligen drei Tage
Die Heilige Woche
Österliche Freudenzeit
Vorbereitungszeit auf Ostern
Österliches Brauchtum
Segnung von Speisen
Ostermahl
Auferstehungsfeiern und Osterspiele
Prozessionen, Umritte, Wasserbräuche
Osterei und Osterhase
Musikalische Ausgestaltung
Tabelle 5: Übersicht über den Osterfestkreis
2. Die Vorbereitungszeit auf Ostern
Namen
Biblischer Hintergrund
Geschichtliches
Vom Passafasten zur Quadragesima
Zeit der Taufvorbereitung
Beginn, Dauer und Abschluss der Vierzig Tage
Entwicklungen im Osten
Bedeutung
Tauferneuerung und Buße
Fastenpraxis
Passion
Gottesdienstliche Feier
Die Sonntage vor den Fasten (Sonntage vor der Passionszeit)
Aschermittwoch
Die Sonntage in der Fastenzeit (Passionszeit)
Werktage und Quatembertage in der Fastenzeit (Passionszeit)
3. Die Karwoche
Palmsonntag
Biblischer Hintergrund
Geschichtliches
Gottesdienstliche Feier
Brauchtum
Montag, Dienstag und Mittwoch in der Karwoche
Gottesdienstliche Feier
Geschichtliches, Brauchtum
Gründonnerstag
Name
Biblischer Hintergrund
Geschichtliches
Gottesdienstliche Feier
Brauchtum
Karfreitag
Biblischer Hintergrund
Geschichtliches
Gottesdienstliche Feier
Karsamstag
4. Die Osternacht
Ursprung und Grundgestalt
Die Lichtfeier
Geschichtliches
Verlauf
Der Wortgottesdienst
Geschichtliches
Verlauf
Die Tauffeier
Geschichtliches
Verlauf
Die Eucharistiefeier
Osternachtfeier heute
Probleme
Versuche
Ostern in der Ostkirche
5. Die Osterzeit
Biblischer Hintergrund
Ursprung und Entfaltung
Geschichtliches
Liturgisches Brauchtum
Der Ostersonntag
Anfänge
Gottesdienstliche Feier
Tagzeitengottesdienste
Die Osterwoche
Anfänge
Taufunterweisung und Taufgedächtnis
Erstkommunion am Weißen Sonntag
Verkürzung
Lesungen
Die Sonntage der Osterzeit
Zweiter Sonntag der Osterzeit
Dritter bis Fünfter Sonntag der Osterzeit
Sechster Sonntag der Osterzeit. Bittage
Siebenter Sonntag der Osterzeit. Quatembertage. Pfingstnovene
Werktage der Osterzeit
Maiandachten
Osterzeit in der Ostkirche
Christi Himmelfahrt
Geschichtliches
Lesungen
Brauchtum
6. Das Pfingstfest
Biblischer Hintergrund
Geschichtliches
Anfänge
Entwicklungen
Bedeutung
Christusgemeinschaft
Sendung des Geistes
Taufe
Gottesdienstliche Feier
Pfingstvigil
Tagesmesse
Evangelische Pfingstfeier
Brauchtum
7. Folgefeste und Folgezeiten im Osterfestkreis
Trinitatis
Bedeutung
Geschichtliches
Gottesdienstliche Feier
Fronleichnam
Bedeutung
Geschichtliches
Gottesdienstliche Feier
Brauchtum
Fest des kostbaren Blutes
Herz-Jesu-Fest
Bedeutung
Geschichtliches
Gottesdienstliche Feier
Herz Mariä
Trinitatissonntage
Tabelle 6: Sonntage nach Trinitatis
8. Ende des Kirchenjahres
Michaelis (29. September)
Gottesdienstliche Feier
Geschichtliches
Schutzengelfest (2. Oktober)
Erntedank, Herbstquatember
Reformationsgedenken (31. Oktober)
Allerheiligen (1. November)
Allerseelen (2. November)
Martin (11. November)
Die letzten Sonntage
Drittletzter Sonntag (32. Sonntag im Jahreskreis)
Vorletzter Sonntag (33. Sonntag im Jahreskreis)
Buß- und Bettag
Letzter Sonntag
Christkönigssonntag
VIERTER TEIL: DER FESTKREIS DER HEILIGEN
1. Die «Wolke von Zeugen»
Biblischer Hintergrund
Geschichtliches
Märtyrergedenken
Ausweitung der Märtyrerverehrung
Andere Heilige
Mittelalter
Reformation
«Ökumenische» Heilige
Reform des katholischen Heiligenkalenders
2. Aposteltage
Petri Stuhlfeier (22. Februar)
Matthias (24. Februar)
Markus (25. April)
Philippus und Jakobus (3. Mai)
Petrus und Paulus (29. Juni)
Biblischer Hintergrund
Geschichtliches
Gottesdienstliche Feier
Jakobus der Ältere (25. Juli)
Bartholomäus (24. August)
Matthäus (21. September)
Lukas (18. Oktober)
Simon und Judas (28. Oktober)
Andreas (30. November)
3. Marientage
Unsere Liebe Frau in Lourdes (11. Februar)
Unsere Liebe Frau auf dem Berge Karmel (16. Juli)
Mariä Himmelfahrt (15. August)
Gottesdienstliche Feier
Geschichtliches
Maria Königin (22. August)
Mariä Geburt (8. September)
Mariä Namen (12. September)
Schmerzen Mariens (15. September)
Unsere Liebe Frau vom Rosenkranz (7. Oktober)
Unsere Liebe Frau von Jerusalem (21. November)
4. Weitere Heiligentage
Timotheus und Titus (26. Januar)
Thomas von Aquin (28. Januar)
Ansgar (3. Februar)
Cyrill und Methodius (14. Februar)
Polykarp (23. Februar)
Perpetua und Felizitas (7. März)
Patrick (17. März)
Anselm (21. April)
Katharina von Siena (29. April)
Athanasius (2. Mai)
Beda (25. Mai)
Philipp Neri (26. Mai)
Justin (1. Juni)
Bonifatius (5. Juni)
Barnabas (11. Juni)
Antonius von Padua (13. Juni)
Irenäus (28. Juni)
Benedikt von Nursia (11. Juli)
Maria Magdalena (22. Juli)
Laurentius (10. August)
Klara (11. August)
Bernhard von Clairvaux (20. August)
Monika (27. August)
Augustinus (28. August)
Johannes Chrysostomus (13. September)
Hieronymus (30. September)
Franz von Assisi (4. Oktober)
Ignatius von Antiochien (17. Oktober)
Elisabeth von Thüringen (19. November)
Klemens (23. November)
Ambrosius (7. Dezember)
5. Kreuzerhöhung und Kirchweihfeste
Kreuzerhöhung (14. September)
Kirchweihfeste
Literaturhinweise
Personen- und Sachregister
Impressum
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →