Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelseite
Impressum
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Empörung hilft niemandem
1.2 Sachkunde für beide Seiten erforderlich
2 Fehler sind menschlich – auch bei Ärzten
2.1 Irren ist menschlich
2.2 Fehlerkultur und Fehlervermeidungsstrategien
2.3 Aktionsbündnis Patientensicherheit
2.4 Kleine Fehler, schwerwiegende Folgen
3 Grundlagen der Arzthaftung
3.1 Rechtliche Grundlagen für eine Haftung des Arztes
3.2 Unterschiede zwischen Straf- und Zivilverfahren
3.3 Verjährung
3.4 Haftung für Fehler eines Erfüllungs- bzw. Verrichtungsgehilfen
3.5 Haftung für ein Organisationsverschulden
4 Behandlungsfehler
4.1 Kein Behandlungsfehler
4.2 Definitionen von Behandlungsfehlern
4.3 Unterschiedliche Ursachen für Behandlungsfehler
5 Schaden und Schadensausgleich
5.1 Ein Behandlungsfehler selbst ist kein Schaden
5.2 Schadensausgleich
6 Kausalität
6.1 Die „Beweislast“
6.2 Der Kausalitätsbeweis bei Infektionen
7 Beweiserleichterungen
7.1 Der grobe Behandlungsfehler
7.2 Voll beherrschbare Risiken
7.3 Anfängerfehler, Übernahmeverschulden
8 Besonderheiten von Diagnosefehlern
8.1 Auch Diagnosefehler sind Behandlungsfehler
8.2 Der diagnostische Prozess
8.3 Diagnose als Wahrscheinlichkeitsaussage
8.4 Die Bedeutung der Ausgangswahrscheinlichkeit
8.5 „Fehldiagnose“ versus Diagnosefehler oder Diagnoseirrtum
8.6 Diagnoseirrtum
8.7 Diagnosefehler
8.8 Der „grobe“ Diagnosefehler
8.9 Befunderhebungsfehler
9 Aufklärung und Einwilligung
9.1 Bedeutung der Aufklärung
9.2 Rechtliche Grundlagen
9.3 Anforderungen an die Durchführung der Aufklärung
9.4 Sonderformen der Aufklärung
9.5 Risikoaufklärung vor Medikamentengabe
9.6 Missbrauch von Aufklärungsrügen
10 Die Bedeutung der Dokumentation
10.1 Dokumentationspflicht
10.2 Einsichtsrecht in die Dokumentation
11 Der ärztliche Sachverständige
11.1 Das Sachverständigengutachten
11.2 Die Position des ärztlichen Sachverständigen
12 Gutachterkommissionen
12.1 Adressen der zuständigen Gutachterkommissionen
12.2 Aufgabenspektrum der Gutachterkommissionen
12.3 Der Verfahrensablauf
13 Wie verhalten Sie sich als Ärztin oder Arzt bei Behandlungsfehlervorwürfen?
13.1 Behandlungsfehlervorwurf versus Beschwerde
13.2 Das Gespräch mit dem Patienten über mögliche Fehler
13.3 Externe Bewertung einholen
13.4 Verfahren über mögliche Behandlungsfehlervorwürfe
13.5 Emotionale Schutzvorkehrungen
14 Wie gehen Sie als Patient bei möglichen Behandlungsfehlern vor?
14.1 Die Beschwerde
14.2 Anrufung von Gutachterstellen
14.3 Strafanzeige
14.4 Erhalt des Vertrauensverhältnisses zwischen Arzt und Patient
15 Mediale Empörungen sind selten angebracht
15.1 Schreckensmeldungen ohne ausreichende Datenbasis
15.2 Öffentlich geäußerte Empörung ohne Klärung des Sachverhalts
15.3 Selbstschädigung durch Einleitung eines Strafverfahrens
15.4 Unkenntnis der Rechtslage
Literaturverzeichnis
Danksagung
Index
Fußnoten
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →