Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Titel
Impressum
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Übersicht der Zeichnungen
Übersicht der Tabellen
Teil I: Das System der Unternehmensführung
1 Grundlagen der Unternehmensführung
1.1 Begriff, Wesen und Charakteristika der Führung
1.2 Führungstheoretische Grundlagen
1. Die Entscheidungstheorie
2. Der Ansatz der Industrieökonomik
3. Der verhaltenstheoretische Ansatz
4. Die Neue Institutionenökonomie
5. Der Ansatz der Ressourcenorientierung
6. Die Systemtheorie
7. Der situative Ansatz der Kontingenztheorie
8. Der Ansatz der Evolutionstheorie
9. Die Gestalttheorie
10. Der Ansatz der Selbstorganisationstheorie
1.3 Aktuelle Ansätze der Führungstheorie
1. Der „Customer-Based-View“
2. Perspektiven der Führung aus der Sicht des Personalmanagements
1.4 Führungskonzepte, Führungsstile und Führungsverhalten
1. Führungskonzepte
2. Führungsstile und Führungsverhalten
2 Ebenen der Unternehmensführung
2.1 Die normative Ebene
1. Das Modell von Dillerup/Stoi (vgl. Hammer/Kaltenbrunner, 2009, S. 321f.)
2. Das Konzept des integrierten Managements nach Bleicher (vgl. Hammer/ Kaltenbrunner, 2009, S. 323)
2.2 Die strategische Ebene
2.3 Die operative Ebene
3 Führungsfunktionen – Kernkompetenzen der Führung
3.1 Grundfunktionen im Prozess der Führung – ein Überblick
3.2 Führungsfunktionen im Einzelnen
3.2.1 Planung – Die Unternehmensplanung
1. Begriff und Wesen
2. Ziele und Funktionen der Planung
3. Die zeitliche Dimension der Planung (vgl. Hammer, 2012, S. 106ff.)
3.2.2 Organisation – Die Unternehmensorganisation
1. Begriff und Wesen der Unternehmensorganisation
2. Ziele und Aufgaben
3. Problem-und Gestaltungsbereiche der Unternehmensorganisation
3.2.3 Führung und Umsetzung
1. Wesen und Charakteristika dieser Managementfunktion
2. Mitarbeiterbezogene Führung
3. Führungskultur und Umsetzung
3.2.4 Kontrolle und Controlling
1. Begriff und Wesen
2. Arten der Kontrolle
3. Kontrolle und Controlling
Teil II: Planung als zentrales Element der Unternehmensführung
4 Das System der Unternehmensplanung
4.1 Aufbau und Elemente von Planungssystemen
1. Unternehmenspolitik bzw. generelle Zielplanung
2. Strategische Planung – Programm- und Potentialplanung, Potentialstrukturplanung
3. Operative Planung – Programm- und Aktionsplanung
4. Die gesamtunternehmensbezogene Ergebnis- und Finanzplanung
4.2 Prozesse der Unternehmensplanung
1. Der Zusammenhang der Planungsebenen
2. Die Hierarchiedynamik der Planung
3. Der inhaltliche Ablauf der Planerstellung
4. Der zeitliche Ablauf der Planerstellung
4.3 Bedeutung und Grenzen der Unternehmensplanung
5 Strategische Planung
5.1 Begriff, Wesen und Charakteristika
1. Die Strategie
2. Die Strategische Planung
5.2 Strategische Grundsätze und Voraussetzungen
1. Allgemeine Grundsätze
2. Die Aussagen des Harvard-Policy-Modells
5.3 Strategische Planung und Strategische Geschäftseinheiten
5.4 Erkenntnisse der Strategieforschung als Basis
5.4.1 Die Ergebnisse der PIMS-Studie
5.4.2 Der Erfahrungskurveneffekt
5.4.3 Die Lebenszykluskurve bzw. das „Life Cycle Concept“
5.5 Der Prozess der strategischen Planung – Vorgehensweise und Methodik
5.5.1 Strategische Analyse und Prognose von Umwelt und Unternehmen
5.5.2 Formulierung strategischer Ziele
5.5.3 Die Entwicklung und Formulierung der Strategien
5.5.4 Die Implementierung der Unternehmensstrategien
5.6 Strategische Kontrolle und Anpassung
5.7 Exkurs: Strategischer Plan und Business- bzw. Geschäftsplan
1. Geschäftsidee und das Geschäftsmodell
2. Produkt-/Dienstleistungs-Portfolio
3. Markt und Wettbewerb
4.Vertrieb und Marketing
5. Einkauf und Beschaffung
6. Management, Personal und Organisation
7. Quantitative Einsatzpläne
6 Die Operative Planung
6.1 Begriff, Wesen und Charakteristika
6.2 Die operative Planung – System, Prozesse und Methoden
6.2.1 Das operative Planungssystem
1. Funktionsbezogene Teilpläne
2. Faktorbezogene Teilpläne
6.2.2 Prozesse der operativen Planung
6.2.3 Methoden der operativen Planung – ein zusammenfassender Überblick
6.3 Operative Planung und Budgetierung
6.4 Kontrolle und Controlling der operativen Planung
6.4.1 Wesen und Charakteristika
6.4.2 Methoden und Instrumente
6.4.3 Kennzahlen und Kennzahlensysteme
6.4.4 Zur Organisation von Kontrolle und Controlling
Teil III: Strategische Unternehmensführung
7 Die gesellschaftliche Verantwortung eines Unternehmens
7.1 Das Unternehmen als wertsteigerndes Umwandlungssystem
7.2 Gewinn und Wertsteigerung als Maßstab der unternehmerischen Effizienz
7.3 Corporate Social Responsibility (CSR)
8 Strategische Unternehmensführung – ein zeitgemäßer Führungsansatz
8.1 Zur Historie der strategischen Unternehmensführung
8.2 Wesen und Charakteristika der strategischen Unternehmensführung
8.3 Strategische Unternehmensführung und Leadership
9 Ansätze und Modelle der Strategischen Unternehmensführung
9.1 Modellüberblick mit ausgewählten Vertiefungen
9.1.1 Igor Ansoff
9.1.2 Peter Drucker
9.1.3 Michael Porter
9.1.4 Aloys Gälweiler
9.1.5 Hans Ulrich
9.1.6 Georg Hamel, Coimbatore Prahalad
9.1.7 Henry Mintzberg
9.2 Entwicklungslinien der Strategischen Unternehmensführung
1. Die Linie der ressourcenorientierten Unternehmensführung
2.Die Linie der Markt- und Kundenorientierung in der Strategischen Unternehmensführung
3. Die Linie, die den Schwerpunkt auf eine Maximierung des Unternehmenswertes setzt
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →