Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Impressum
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort
Vorwort der Verfasserin
Abkürzungsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Problemstellung und Relevanz der Arbeit
1.2 Ziele und Abgrenzung der Arbeit
1.3 Aufbau der Arbeit
2 Theoretische Grundlagen
2.1 Politische Rahmenbedingungen der Energiewende
2.1.1 Internationale politische Instrumente
2.1.2 Nationale politische Instrumente
2.2 Wärmeversorgung in Deutschland
2.2.1 Grundlagen
2.2.2 Struktur der Wärmeabnehmer
2.2.3 Energieträger im Wärmesektor
2.2.4 Akteure und Betreiberkonzepte am Wärmemarkt
2.2.5 Zusammenfassung zur Wärmeversorgung in Deutschland
2.3 Wärmespeicher
2.3.1 Grundlagen der Wärmespeicherung
2.3.2 Systeme zur sensiblen Wärmespeicherung
2.3.3 Anwendungsbeispiele von Behälterwärmespeichern
2.3.4 Zusammenfassung der Grundlagen der Wärmespeicher
2.4 Lebenszyklusphasen von Bauprojekten
3 Untersuchungsmodell zum saisonalen Wärmespeicher
3.1 Grundlagen von Entscheidungsmodellen und Zielstellungen
3.2 Systemaufbau
3.3 Berechnung und Dimensionierung der Gebäude
3.4 Berechnung und Dimensionierung der Solarthermie und des saisonalen Wärmespeichers
3.4.1 Dimensionierung der Kollektorfläche und des Speichervolumens
3.4.2 Dimensionierung der Speichergeometrie
3.4.3 Baukonstruktiver Aufbau des Wärmespeichers
3.5 Stakeholder und Betreibermodell
3.5.1 Wärmecontractor
3.5.2 Gebäudeeigentümer
3.5.3 Mieter
3.6 Zusammenfassung und Ziel des Untersuchungsmodells
4 Wirtschaftlichkeit von saisonalen Wärmespeichern
4.1 Zielstellung
4.2 Methodische Grundlagen und Ansätze der Untersuchung
4.2.1 Ermittlung der Investitionskosten
4.2.2 Kosten während der Nutzungsdauer
4.2.3 Weitere Rahmenbedingungen
4.2.4 Investitionsrechnung
4.2.5 Untersuchung der Unsicherheiten
4.2.6 Förderungsmaßnahmen
4.3 Ergebnisse
4.3.1 Investitionskosten
4.3.2 Investitionsrechnung
4.3.3 Sensitivitätsanalyse
4.3.4 Förderungsmaßnahmen
4.4 Zusammenfassung der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung
5 Soziale Akzeptanz saisonaler Wärmespeicher
5.1 Zielstellung
5.2 Theorien und Erklärungsmodelle
5.2.1 Diffusionstheorie
5.2.2 Markteintrittsbarrieren und -treiber
5.2.3 Circle of Blame
5.3 Methodik
5.3.1 Untersuchungsablauf
5.3.2 Stichprobe
5.3.3 Durchführung der Untersuchung
5.3.4 Kategorien des Interviewleitfadens
5.3.5 Auswertung der Untersuchung
5.4 Ergebnisse
5.4.1 Kategorie 1: Sanierungsmaßnahmen Gebäude
5.4.2 Kategorie 2: Dezentrale und nachhaltige Wärmeversorgung
5.4.3 Kategorie 3: Nutzerzufriedenheit
5.4.4 Kategorie 4: Entwicklung der Energieeffizienz und Marketing
5.5 Zusammenfassung der Akzeptanzuntersuchung
6 Ausblick auf die ökologische Bewertung saisonaler Wärmespeicher
6.1 Zielstellung
6.2 Methodik
6.2.1 Grundlagen der Ökobilanz
6.2.2 Wirkungskategorien und Wirkungsindikatoren
6.3 Ergebnisse
6.4 Zusammenfassung der ökologischen Bewertung
7 Schlussbetrachtung
7.1 Zusammenfassung
7.2 Limitation der Arbeit
7.3 Ausblick
8 Literaturverzeichnis
Monografien und Aufsätze in Fachzeitschriften
Internetquellen
Normen und Regelwerke
Anlage 1 – Interviewleitfaden
Glossar
Fußnoten
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →