Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Vorwort
Aristoteles und Speusipp über die Platonische Zwei-Elementen-Lehre: Metaph. A 6 und die Kommentatoren Asklepios, Proklos und Aspasios
Einleitung: Ein dreifaches Beweisziel
1. Elemente, Ideen, Zahlen, Dinge: Zum Text von 987 b 21 f.
1.1. Das Problem: ‚Ideen-Zahlen‘ schon in Metaph. A 6.987 b 21 f.?
1.2. Vor 987 b 21 f.: das Referat der erweiterten Ideenlehre (987 b 14–21)
1.3. Nach 987 b 21 f.: der Vergleich zwischen Platon und den Pythagoreern (987 b 22–29)
1.4. Ergebnis: der Text von Metaph. A 6.987 b 21 f. nach Asklepios
2. Vom Attribut zum Element: Speusipps Geschichte des Einen
2.1. Einführung
2.2. Der Text des Speusipp-Fragments bei Proklos
2.3. Zur Erklärung des Fragments: Die Befreiung des Einen aus seinem anfänglichen Status
2.4. Das Speusipp-Fragment als doxographisches Zeugnis
3. Gegen ein monistisches Platonbild: Der Eudorische und der Aristotelische Wortlaut von 988 a 8‒14
3.1. Unsere These
3.2. Aristoteles über die Platonischen Ursachen
3.3. Eine von Aspasios bezeugte Variante und ihre Entstellung durch eine frühneuzeitliche Konjektur
3.4. Die überlieferte Gestalt der Variante als Aristotelische Originalformulierung
3.5. Die ‚Variante‘ aus Sicht von Alexander/Aspasios
3.6. Warum wurde der Originalwortlaut durch die Vulgata verdrängt?
3.7. Zur Zuweisung unserer Vulgata an Eudoros
3.8. Textkritische Konsequenzen für den Aristoteles-Text
3.9. Quellenkritische und philosophiegeschichtliche Folgerungen
Literaturverzeichnis
Notes
Du critère temporel de la privation: Metaph. Δ 22.1022 b 27–31 et son interprétation par Alexandre d’Aphrodise
1. La privation en Metaph. Δ 22 : στέρησις et πεφυκέναι
2. Une conjecture problématique de W. Jaeger (1917)
3. Retour aux manuscrits… et aux éditions du XIXe siècle
4. Le commentaire d’Alexandre d’Aphrodise à Metaph. Δ 22.1022 b 27–31
Conclusion
Bibliographie
Notes
Die Psychologisierung von De anima. Vermutungen über die Ursachen der Auffassung späterer Aristoteles-Kommentatoren von Aristoteles’ Wissenschaft vom Lebendigen
1. Aristoteles’ Wissenschaft vom Lebendigen
2. Das weitere Schicksal der Aristotelischen Biologie in der Antike
3. Die spätantiken Kommentatoren und Aristoteles’ Wissenschaft vom Lebendigen
3.1. Themistios
3.2. Philoponos’ Aufzeichnungen von Ammonius’ Erklärungen zu De anima
3.3. Der De anima-Kommentar von Pseudo-Simplikios
4. Die Psychologisierung von De anima
Literatur
Primärliteratur
Sekundärliteratur
Notes
Programmatische Anfangssätze in Aristotelischen Pragmatien und ihre Auslegung durch die spätantiken Kommentatoren
1. Einleitung
2. Aristoteles und die Programmatik von Anfangssätzen – eine pragmatische Perspektive
3. Antike Kommentatoren und der Anfang der Kategorienschrift
3.1. Simplikios’ Lektüre des Beginns der Kategorienschrift
3.2. Andere Kommentierungen des Beginns der Kategorienschrift
4. Programmatisches am Anfang der Metaphysik und seine antiken Kommentierungen
5. Conclusio
Bibliographie
1 Primärquellen: Editionen
2 Sekundärliteratur
Notes
Aristoteles-Kommentare als Editionsquellen: Der Fall des Simplikios-Kommentars zur aristotelischen Schrift De caelo
1. Zur Überlieferungsgeschichte von Simplikios’ De caelo-Kommentar
2. Lemmata, Zitate und Paraphrase
2.a) Das Verhältnis der Lemmata-Varianten zur direkten Überlieferung und zu den Kommentar-Varianten
2.b) Der Unterschied zwischen Paraphrase und Zitat
3. Die Stelle von Simplikios’ Kommentar in der direkten Überlieferung
4. Fazit: Der Beitrag des Kommentars Simplikios’ zur Herstellung einer kritischen Edition
Bibiographie
Notes
The Text Tradition of the Commentary On the Soul Attributed to Simplicius
1. The Berlin edition of Michael Hayduck
2. The Laurentianus plut. 85, 21 (A)
3. The Aldina edition (1527) and the Ambrosianus A 175 sup.
4. Witnesses of a text tradition β independent of the Laurentianus plut. 85, 21
5. A Latin Translation of ‘Simplicius’ used by Agostino Nifo
6. Bessarion’s additions to the text
7. The corrections in the outside corners of A
8. Conclusion
9. Appendices
9.A. Manuscripts of the Commentary on De Anima attributed to Simplicius
9.B. Excerpts from the Latin translation of ‘Simplicius’ Commentary quoted by Agostino Nifo
9.C. The Introduction to book II and book III
Bibliography
Primary Literature
Secondary Literature
Notes
Simplicius’ Categorial Analysis of differentiae
1. The problem of the categorial status of differentiae
2. Simplicius’ discussion of the categorial status of differentiae
3. Simplicius’ modification and its implication
4. Concluding remarks
Bibliography
Editions
Translations and studies
Notes
Eustratius of Nicaea on Analysis
Eustratius’ proemium
Are Eustratius’ comments original?
Were Eustratius’ comments influential?
Bibliography
Notes
Der Kommentar des Leon Magentinos zum ersten Buch der Analytica posteriora: Beobachtungen zum Prooimion
Literatur
Primärliteratur
Sekundärliteratur
Notes
A Little-Known Corpus of Scholia on Aristotle’s Categories in the MSS Laur. Plut. 59, 17 and Bodl. Barocci 87 and its Link to George-Gennadius Scholarius
1. Introduction
2. Manuscript witnesses
2.1. Laur. Plut. 59, 17 and Bodl. Barocc. 87: stemmatic relationship
3. The CS pristine form and dating
4. The CS contents
4.1. Marginal scholia
4.2. Interlinear scholia
5. The CS and the late-antique commentaries
a) (Almost) word for word quotations
b) Reduction
c) Amplification
6. The CS and two Aristotelian scholars from the 15th century
6.1. The hypothesis of Argyropoulus’ authorship
6.2. The CS and George-Gennadius Scholarius
7. Concluding remarks
Bibliography
Primary sources
Secondary literature
Plates
Notes
Griechischer Aristotelismus im 16. Jh.: Das Beispiel desTheophanes Eleavourkos
1. Bemerkungen zum Leben des Theophanes
1.1. Der Χρονογράφος
1.2. Der Konflikt mit Ermodoros Listarchos
2. Aristotelisches Werk
2.1. Athos, Ἱερὰ Μονὴ Ἰβήρων
2.2. Bukarest, Biblioteca Academiei Române
2.3. Moskau, Gosudarstvennyj Istoričeskij Muzej: Die Aristoteles-Handschriften von Theophanes in der Synodalbibliothek
3. Ergebnis
Bibliographie
Abbildungen
Notes
Index locorum
Alcinous
Alexander Aphrodisiensis
Ammonius
Andreas Lopadiotes
Anonymus
Arethas
Aristophanes
Aristoteles
Asclepius
Cicero
Damascius
David
Demetrius Cydones
Demosthenes
Dexippus
Elias
217, 9–18 34434
[Elias]
Eudoros
Eustathius
Eustratius
Gennadius Scholarius
Homerus
Q. Horatius Flaccus
Ibn Al-Nadim
Joannes Damascenus
Joannes Doxapatres
Joannes Pediasimus
Joannes Philoponus
Josephus Calothetes
Nifo, Agostino
Nicephorus Blemmydes
Olympiodorus
Plato
Plotinus
Pophyrius
Proclus
Septuaginta
Simplicius
[Simplicius]
Sophocles
Speusippus
Themistius
Theodorus Prodromus
Theophrastus
Thucydides
[Zonaras]
Index codicum
Alexandrien
Athen
Athos
Μονή Ιβήρων
Bernkastel-Kues
Bukarest
Cambridge
El Escorial
Florenz
Genua
Kopenhagen
Leiden
Voss. Misc.
Leuven
London
Madrid
Mailand
Modena
Archivio di Stato
Moskau
München
Neapel
Nelahozeves
New Haven
Oxford
Bodleian Library
Barocci
Gr. class.
New College
Paris
Bibliothèque nationale de France
Par. gr.
suppl. gr.
Princeton
Rom
Sankt Petersburg
Rossijskaja Nacional’naja Biblioteka
Sofia
Turin
Udine
Vatikanstadt
Ott. gr.
Reg. gr.
Urb. gr.
Vat. gr.
Vat. lat.
Venedig
gr. Z.
Wien
phil. gr.
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →