Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Vorwort
Abkürzungsverzeichnis
Bibliographie
Einleitung
Schrifttum zum HGB
I. Begriff und Gegenstand des Handelsrechts
II. Die Rechtsquellen des Handelsrechts
III. Recht des internationalen Handels
IV. Verfahrensrecht in Handelssachen
V. Unternehmensrecht
VI. Geschichte des Handelsrechts
ERSTES BUCH
§ 1 [Istkaufmann]
I. Kaufmann
II. Voraussetzungen des „Istkaufmanns“
III. Betreiber des Handelsgewerbes
IV. Beginn und Ende der Kaufmannseigenschaft
§ 2 [Kannkaufmann]
I. Normzweck und Systematik
II. Voraussetzungen des „Kannkaufmanns“ (S. 1)
III. Löschung der Eintragung
IV. Rechtsstellung von Kleingewerbetreibenden
§ 3 [Betriebe der Land- und Forstwirtschaft]
I. Normzweck und Entwicklung
II. Betrieb der Land- und Forstwirtschaft (Abs. 1)
III. Land- und forstwirtschaftlicher „Kannkaufmann“ (Abs. 2)
IV. Nebengewerbe eines land- oder forstwirtschaftlichen Unternehmens (Abs. 3)
V. Rechtsstellung nicht eingetragener land- oder forstwirtschaftlicher Unternehmen
§ 4
§ 5 [Kaufmann kraft Eintragung]
I. Normzweck und Entwicklung
II. Voraussetzungen
III. Rechtsstellung eingetragener Unternehmen
IV. Exkurs: „Scheinkaufmann“
§ 6 [Handelsgesellschaften und Formkaufmann]
I. Normzweck
II. Handelsgesellschaften (Abs. 1)
III. Formkaufleute (Abs. 2)
§ 7 [Kaufmannseigenschaft und öffentliches Recht]
I. Normzweck
II. Öffentlich-rechtliche Beschränkungen der Gewerbetätigkeit
III. Unabhängigkeit der Kaufmannseigenschaft
IV. Eingeschränkte Prüfungspflicht des Registergerichts
V. Privatrechtliche Beschränkungen
ZWEITER ABSCHNITT
§ 8 [Handelsregister]
I. Grundlagen des Handelsregisters
II. Einzutragende Tatsachen
III. Aufgaben des Registergerichts
IV. Bezeichnungsschutz für das „Handelsregister“ (Abs. 2)
§ 8a [Eintragungen in das Handelsregister; Verordnungsermächtigung]
I. Normzweck und Entwicklung
II. Wirksamwerden einer Eintragung (Abs. 1)
III. Ermächtigung der Landesregierungen (Abs. 2)
§ 8b [Unternehmensregister]
I. Ursprung und Funktion des Unternehmensregisters
II. Führung des Unternehmensregisters (Abs. 1)
III. Zugang und Inhalte (Abs. 2)
IV. Übermittlungspflichten (Abs. 3)
V. Erteilung von Ausdrucken und Beglaubigungen (Abs. 4)
§ 9 [Einsichtnahme in das Handelsregister und das Unternehmensregister]
I. Normzweck und Entwicklung
II. Einsichtnahme zu Informationszwecken (Abs. 1)
III. Elektronische Übermittlung von Dokumenten in Papierform (Abs. 2)
IV. Beglaubigung der Übereinstimmung übermittelter Daten (Abs. 3)
V. Anfertigung von Ausdrucken und Abschriften (Abs. 4)
VI. Erteilung von Negativbescheinigungen (Abs. 5)
VII. Entsprechende Anwendung auf das Unternehmensregister (Abs. 6)
VIII. Gebühren
§ 9a [Übertragung der Führung des Unternehmensregisters; Verordnungsermächtigung]
I. Normzweck
II. Beleihung mit der Führung des Unternehmensregisters (Abs. 1)
III. Datenübermittlung und weitere technische Einzelheiten des Unternehmensregisters (Abs. 2 und 3)
§ 9b [Europäisches System der Registervernetzung; Verordnungsermächtigung]
I. Normzweck
II. Europarechtlicher Hintergrund
III. Zugang über das Europäische Justizportal (Abs. 1)
IV. Informationsaustausch über die Europäische Plattform (Abs. 2)
V. Abwicklung des Datenverkehrs (Abs. 3)
VI. Verordnungsermächtigung zur praktischen Durchführung (Abs. 4)
§ 10 [Bekanntmachung der Eintragungen]
I. Normzweck und Entwicklung
II. Inhalt der Bekanntmachung (S. 2)
III. Bekanntmachungsverfahren (S. 1)
IV. Wirkung der Bekanntmachung
V. Eintragungsmitteilung
§ 11 [Offenlegung in der Amtssprache eines Mitgliedstaats der Europäischen Union]
I. Normzweck
II. Fakultative Übersetzung (Abs. 1)
III. Publizitätswirkung der Übersetzung (Abs. 2)
§ 12 [Anmeldungen zur Eintragung und Einreichungen]
I. Normzweck und Entwicklung
II. Anmeldung zur Eintragung (Abs. 1 S. 1)
III. Vertretung bei der Anmeldung (Abs. 1 S. 2 und 3)
IV. Nachweis der Rechtsnachfolge (Abs. 1 S. 4)
V. Einreichung von Dokumenten (Abs. 2)
§ 13 [Zweigniederlassungen von Unternehmen mit Sitz im Inland]
I. Normzweck, Entwicklung, Systematik und Auslegung
II. Anmeldung der Errichtung der Zweigniederlassung (Abs. 1)
III. Prüfung, Eintragung und Bekanntmachung der Zweigniederlassung (Abs. 2)
IV. Aufhebung der Zweigniederlassung (Abs. 3)
§ 13a
§ 13b
§ 13c
§ 13d [Sitz oder Hauptniederlassung im Ausland]
I. Normzweck und Entwicklung
II. Inländische Zweigniederlassung eines ausländischen Unternehmens
III. Registerverfahren
§ 13e [Zweigniederlassungen von Kapitalgesellschaften mit Sitz im Ausland]
I. Normzweck und Entwicklung
II. Anwendungsbereich (Abs. 1)
III. Anmeldung der Errichtung der Zweigniederlassung einer ausländischen Kapitalgesellschaft (Abs. 2)
IV. Änderungen hinsichtlich der ständigen Vertreter (Abs. 3 S. 1)
V. Bestellungshindernisse für gesetzliche Vertreter (Abs. 3 S. 2)
VI. Besondere Zugangs- und Zustellungsregeln (Abs. 3a)
VII. Insolvenz- oder ähnliche Verfahren (Abs. 4)
VIII. Wahlrecht bei Errichtung mehrerer Zweigniederlassungen (Abs. 5)
IX. Weiterleitung ausländischer Registerdaten (Abs. 6)
§ 13f [Zweigniederlassungen von Aktiengesellschaften mit Sitz im Ausland]
I. Normzweck und Entwicklung
II. Anwendungsbereich (Abs. 1)
III. Anmeldung der Errichtung der Zweigniederlassung einer ausländischen Aktiengesellschaft (Abs. 2)
IV. Eintragung (Abs. 3)
V. Anmeldung von Satzungsänderungen (Abs. 4)
VI. Sonstige Anmeldepflichten (Abs. 5)
VII. Aufhebung von Zweigniederlassungen (Abs. 6)
VIII. Zweigniederlassungen von ausländischen Kommanditgesellschaften auf Aktien (Abs. 7)
§ 13g [Zweigniederlassungen von Gesellschaften mit beschränkter Haftung mit Sitz im Ausland]
I. Normzweck und Entwicklung
II. Anwendungsbereich (Abs. 1)
III. Anmeldung der Errichtung der Zweigniederlassung einer ausländischen Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Abs. 2)
IV. Eintragung (Abs. 3)
V. Anmeldung von Änderungen des Gesellschaftsvertrags (Abs. 4)
VI. Sonstige Anmeldepflichten (Abs. 5)
VII. Aufhebung von Zweigniederlassungen (Abs. 6)
§ 13h [Verlegung des Sitzes einer Hauptniederlassung im Inland]
I. Normzweck, Entwicklung und Anwendungsbereich
II. Verlegung der Hauptniederlassung oder des Sitzes im Inland (Abs. 1)
III. Verlegung in einen anderen Gerichtsbezirk (Abs. 2)
IV. Verlegung innerhalb des bisherigen Gerichtsbezirks (Abs. 3)
V. Verlegung mit Auslandsbezug
VI. Verlegung einer Zweigniederlassung
§ 14 [Zwangsgeld]
I. Historie, Zweck und praktische Bedeutung
II. Umfang des Registerzwangs
III. Verfahren
§ 15 [Publizität des Handelsregisters]
I. Normzweck, Entwicklung, Dogmatik und Anwendungsbereich
II. Nichteingetragene und bekanntgemachte Tatsache (Abs. 1)
III. Eingetragene und bekanntgemachte Tatsache (Abs. 2)
IV. Unrichtig bekanntgemachte Tatsache (Abs. 3)
V. Publizitätswirkungen bei inländischen Zweigniederlassungen ausländischer Unternehmen (Abs. 4)
§ 15a [Öffentliche Zustellung]
I. Normzweck und Anwendungsbereich
II. Voraussetzungen der öffentlichen Zustellung
III. Zustellungsverfahren
IV. Rechtswirkung
§ 16 [Entscheidung des Prozessgerichts]
I. Normzweck
II. Ersetzung der Anmeldung (Abs. 1)
III. Unzulässigkeit einer Eintragung (Abs. 2)
DRITTER ABSCHNITT
§ 17 [Firma]
I. Grundlagen des Firmenrechts
II. Normzweck und Anwendungsbereich
III. Begriff der Firma (Abs. 1)
IV. Firmenarten
V. Firmenfähigkeit
VI. Entstehung der Firma
VII. Firmengebrauch
VIII. Erlöschen der Firma
IX. Verfahrensrecht (Abs. 2)
§ 18 [Anforderung an Firma]
I. Normzweck und Anwendungsbereich
II. Kennzeichnungseignung (Abs. 1 Hs. 1)
III. Unterscheidungskraft (Abs. 1 Hs. 2)
IV. Irreführungsverbot (Abs. 2)
§ 19 [Bezeichnung der Firma bei Einzelkaufleuten, einer OHG oder KG]
I. Normzweck und Anwendungsbereich
II. Rechtsformzusatz beim Einzelkaufmann (Abs. 1 Nr. 1)
III. Rechtsformzusatz bei der oHG (Abs. 1 Nr. 2)
IV. Rechtsformzusatz bei der KG (Abs. 1 Nr. 3)
V. Kennzeichnung der Haftungsbeschränkung (Abs. 2)
VI. Rechtsfolgen eines Verstoßes
§ 20
§ 21 [Fortführung bei Namensänderung]
I. Normzweck und Anwendungsbereich
II. Voraussetzungen
III. Rechtsfolge
§ 22 [Fortführung bei Erwerb des Handelsgeschäfts]
I. Normzweck und Anwendungsbereich
II. Voraussetzungen der Firmenfortführung bei Erwerb des Handelsgeschäfts (Abs. 1)
III. Fortführung der Firma durch den Erwerber
IV. Zeitweise Übernahme zum Gebrauch (Abs. 2)
§ 23 [Veräußerung der Firma]
I. Normzweck und Anwendungsbereich
II. Voraussetzungen
III. Rechtsfolgen
§ 24 [Firma bei Änderungen im Gesellschafterbestand]
I. Normzweck und Anwendungsbereich
II. Voraussetzungen der Firmenfortführung bei Gesellschafterwechsel (Abs. 1)
III. Einwilligung eines ausscheidenden Gesellschafters (Abs. 2)
IV. Fortführung der Firma durch das ursprüngliche Unternehmen
§ 25 [Haftung bei Firmenfortführung]
I. Normzweck, Entwicklung und Anwendungsbereich
II. Haftung des Erwerbers (Abs. 1 S. 1)
III. Schutz der Unternehmensschuldner (Abs. 1 S. 2)
IV. Abweichende Vereinbarungen (Abs. 2)
V. Erwerberhaftung aufgrund besonderer Verpflichtungsgründe (Abs. 3)
§ 26 [Fristen bei der Haftung nach § 25]
I. Normzweck, Entwicklung und Kritik
II. Enthaftung des früheren Geschäftsinhabers (Abs. 1 S. 1)
§ 27 [Haftung bei Firmenfortführung durch Erben]
I. Normzweck und Anwendungsbereich
II. Haftungsvoraussetzungen
III. Rechtsfolgen
IV. Haftungsausschlusstatbestände
V. Fortführung durch eine Erbengemeinschaft
§ 28 [Eintritt in das Geschäft eines Einzelkaufmanns]
I. Normzweck, Entwicklung und Anwendungsbereich
II. Haftung der Gesellschaft (Abs. 1 S. 1)
III. Schutz der Unternehmensschuldner (Abs. 1 S. 2)
IV. Abweichende Vereinbarungen (Abs. 2)
V. Enthaftung des früheren Geschäftsinhabers (Abs. 3)
§ 29 [Anmeldung der Firma in das Handelsregister]
I. Normzweck, Entwicklung und Anwendungsbereich
II. Anmeldung
III. Registerverfahren
§ 30 [Unterscheidbarkeit der Firma]
I. Normzweck, Entstehungsgeschichte und Konkurrenzen
II. Firmenausschließlichkeit (Abs. 1)
III. Gleichnamige Kaufleute (Abs. 2)
IV. Firmengleiche Zweigniederlassungen (Abs. 3)
V. Einbezug benachbarter Orte und Gemeinden (Abs. 4)
VI. Aufgaben des Registergerichts
§ 31 [Änderung und Erlöschen der Firma]
I. Normzweck, Entwicklung und Anwendungsbereich
II. Anmeldung von Änderungen (Abs. 1)
III. Anmeldung des Erlöschens der Firma (Abs. 2 S. 1)
IV. Verfahrensfragen
V. Amtslöschung (Abs. 2 S. 2)
§ 32 [Eintragungen bei Insolvenzverfahren]
I. Normzweck, Entwicklung und Anwendungsbereich
II. Eintragungspflichtige Maßnahmen des Insolvenzgerichts (Abs. 1)
III. Eintragungsverfahren
IV. Keine Bekanntmachungspflicht (Abs. 2 S. 1)
V. Keine Anwendung von § 15 (Abs. 2 S. 2)
§ 33 [Eintragung einer juristischen Person]
I. Normzweck, Entwicklung und Anwendungsbereich
II. Anmeldepflicht
III. Errichtung von Zweigniederlassungen (Abs. 3)
IV. Pflichtangaben auf Geschäftsbriefen (Abs. 4)
§ 34 [Anmeldung und Eintragung von Änderungen]
I. Normzweck, Entwicklung und Anwendungsbereich
II. Anmeldepflicht
III. Eintragungen von Amts wegen
IV. Wirkung von Eintragung und Bekanntmachung
§ 35
§ 36
§ 37 [Unzulässiger Firmengebrauch]
I. Normzweck, Entwicklung und Anwendungsbereich
II. Unbefugter Firmengebrauch
III. Firmenmissbrauchsverfahren (Abs. 1)
IV. Unterlassungsklage (Abs. 2 S. 1)
V. Schadensersatzansprüche (Abs. 2 S. 2)
§ 37a [Angaben auf Geschäftsbriefen]
I. Normzweck und Anwendungsbereich
II. Pflichtangaben auf Geschäftsbriefen (Abs. 1)
III. Ausnahmen für formularmäßige Informationsschreiben (Abs. 2)
IV. Bestellscheine (Abs. 3)
V. Rechtsfolgen von Verstößen
§§ 38–47b
FÜNFTER ABSCHNITT
§ 48 [Erteilung der Prokura; Gesamtprokura]
I. Überblick
II. Erteilung der Prokura (Abs. 1)
III. Gesamtprokura (Abs. 2)
§ 49 [Umfang der Prokura]
I. Allgemeines
II. Umfang der Prokura
III. Prokura und zusätzliche besondere Vollmachten
§ 50 [Beschränkung der Prokura]
I. Überblick
II. Unbeschränkbarkeit der Prokura im Außenverhältnis (Abs. 1 und 2)
III. Niederlassungsprokura
IV. Beschränkungen im Innenverhältnis
V. Missbrauch der Vertretungsmacht
§ 51 [Zeichnung des Prokuristen]
I. Allgemeines
II. Zeichnungsweise
III. Rechtsfolgen
§ 52 [Widerruflichkeit; Unübertragbarkeit; Tod des Inhabers]
I. Überblick
II. Widerruf der Prokura (Abs. 1)
III. Unübertragbarkeit der Prokura (Abs. 2)
IV. Tod des Inhabers (Abs. 3)
V. Weitere Erlöschensgründe
§ 53 [Anmeldung der Erteilung und Löschung der Prokura]
I. Überblick
II. Eintragungspflichtige Tatsachen
III. Person des Anmeldepflichtigen
IV. Registerverfahren
§ 54 [Handlungsvollmacht]
I. Überblick
II. Grundlagen
III. Erteilung der Handlungsvollmacht
IV. Innenverhältnis
V. Gegenstand und Umfang der Handlungsvollmacht
VI. Gutglaubensschutz nach § 54 Abs. 3
VII. Anwendbarkeit des allgemeinen Stellvertretungsrechts
VIII. Gesamthandlungsvollmacht und Niederlassungsvollmacht
IX. Erlöschen der Handlungsvollmacht
X. Darlegungs- und Beweislast
§ 55 [Abschlussvertreter]
I. Überblick
II. Normzweck und Entstehungsgeschichte
III. Erteilung der Abschlussvollmacht
IV. Inhalt und Umfang der Abschlussvollmacht
V. Handeln ohne oder Überschreiten der Abschlussvollmacht, Missbrauch der Abschlussvollmacht
§ 56 [Angestellte in Laden oder Warenlager]
I. Überblick
II. Dogmatische Einordnung
III. Tatbestandsvoraussetzungen
IV. Umfang der Vertretungsmacht
V. Guter Glaube des Kunden
VI. Erlöschen der Vertretungsmacht
§ 57 [Zeichnung des Handlungsbevollmächtigten]
I. Allgemeines
II. Zeichnungsweise
III. Rechtliche Bedeutung
§ 58 [Übertragung der Handlungsvollmacht]
I. Überblick
II. Normzweck, Entstehungsgeschichte
III. Begriff der Übertragung
IV. Erfordernis der Zustimmung
V. Erteilung einer Untervollmacht
SECHSTER ABSCHNITT
I. Systematischer Standort
II. Ursprüngliche Gestalt des sechsten Abschnitts; Novellen
III. Heutiger Regelungsbereich des sechsten Abschnitts
IV. Zersplitterung des Arbeitsrechts
§ 59 [Handlungsgehilfe]
I. Regelungsinhalt und heutige Bedeutung der Vorschrift
II. Begriff des Handlungsgehilfen
III. Begründung des Handlungsgehilfenverhältnisses
IV. Die Rechtsgrundlagen der vertraglichen Leistungspflichten
V. Pflichten des Handlungsgehilfen
VI. Pflichten des Prinzipals
§ 60 [Gesetzliches Wettbewerbsverbot]
I. Einführung
II. Verbotsumfang
§ 61 [Verletzung des Wettbewerbsverbots]
I. Regelungsinhalt
II. Geltungsbereich
III. Schadensersatz
IV. Eintrittsrecht
V. Weitere Rechtsfolgen eines Pflichtverstoßes
VI. Verjährung (Abs. 2)
§ 62 [Fürsorgepflicht des Arbeitgebers]
I. Einordnung und Bedeutung
II. Pflichten gem. Abs. 1
III. Fürsorgepflicht bei häuslicher Gemeinschaft (Abs. 2)
IV. Sanktionen bei Pflichtverletzung
V. Unabdingbarkeit (Abs. 4)
§ 63
§ 64 [Gehaltszahlung]
I. Gegenstand
II. Anwendungsbereich
III. Fälligkeitszeitpunkt
IV. Leistungsort
V. Reichweite des S. 2
§ 65 [Provision]
I. Anwendungsbereich der Vorschrift
II. Umfang der Verweisung
III. Mitbestimmung des Betriebsrats
IV. Verjährung
§§ 66–72
§ 73
I. Entwicklung und Grundgedanke der heutigen Regelung
II. Anwendungsbereich
III. Überblick über die gesetzliche Regelung
§ 74 [Vertragliches Wettbewerbsverbot; Karenz]
I. Wettbewerbsabrede und Arbeitsvertrag
II. Gegenstand
III. Form
IV. Karenzentschädigung (Abs. 2)
V. Übergang der Rechte und Pflichten aus der Wettbewerbsabrede
VI. Insolvenz des Arbeitgebers
VII. Durchsetzung und Leistungsstörungen
§ 74a [Unverbindliches oder nichtiges Verbot]
I. Unverbindliche Wettbewerbsabreden
II. Nichtige Wettbewerbsabreden
III. Sittenwidrige Wettbewerbsabreden
§ 74b [Zahlung und Berechnung der Entschädigung]
I. Berechnung der Entschädigung
II. Fälligkeit
III. Weitere Behandlung des Entschädigungsanspruchs
§ 74c [Anrechnung anderweitigen Erwerbs]
I. Anrechnungspflicht des Handlungsgehilfen
II. Befreiung des Prinzipals gem. § 74c Abs. 1 S. 3
III. Auskunftspflicht des Handlungsgehilfen
§ 75 [Unwirksamkeit des Wettbewerbsverbots]
I. Überblick
II. Eigene Kündigung des Arbeitnehmers (Abs. 1)
III. Kündigung des Arbeitgebers (Abs. 2 und 3)
IV. Einverständliche Beendigung des Arbeitsverhältnisses
§ 75a [Verzicht auf Wettbewerbsverbot]
I. Ausübung des Verzichts
II. Wirkung des Verzichts
III. Vereinbarungen über das Verzichtsrecht
IV. Umgehungsmöglichkeiten
V. Verzichtsvereinbarung
§ 75b
§ 75c [Vertragsstrafe]
I. Regelungsinhalt
II. Verwirkung der Vertragsstrafe
III. Wahlrecht des Arbeitgebers (§ 75c Abs. 1 S. 1 i.V.m. § 340 BGB)
IV. Formulararbeitsverträge
V. Herabsetzung der Vertragsstrafe (§ 75c Abs. 1 S. 2 i.V.m. § 343 BGB)
VI. Vertragsstrafe bei Wettbewerbsabreden ohne Karenzentschädigung (§ 75c Abs. 2)
§ 75d [Abweichende Vereinbarungen]
I. Schutz des Handlungsgehilfen vor nachteiligen Abreden
II. Umgehung (S. 2)
III. Abweichende Vereinbarungen durch Tarifverträge
§ 75e
§ 75f [Sperrabsprache unter Arbeitgebern]
I. Schutzzweck
II. Anwendungsbereich
III. Unverbindliche und nichtige Sperrabreden
IV. Schadensersatzansprüche gegen Dritte
§ 75g [Vermittlungsgehilfe]
I. Systematische Stellung
II. Anwendungsbereich
III. Umfang der Vertretungsmacht; Einschränkung durch S. 2
§ 75h [Unkenntnis des Mangels der Vertretungsmacht]
I. Systematische Stellung
II. Anwendungsbereich und Wirkungsweise
§§ 76–82
§ 82a [Wettbewerbsverbot Volontär]
§ 83 [Andere Arbeitnehmer]
SIEBENTER ABSCHNITT
§ 84 [Begriff des Handelsvertreters]
I. Allgemeines
II. Begriff des Handelsvertreters (Abs. 1)
III. Zustandekommen und Inhalt des Handelsvertretervertrags
IV. Rechtsverhältnis zwischen Unternehmer und Kunde
V. Rechtsverhältnis zwischen Handelsvertreter und Kunde
VI. Angestellter Vertreter (Abs. 2)
VII. Untervertreter (Abs. 3)
VIII. Wettbewerbs- und Kartellrecht
§ 85 [Vertragsurkunde]
I. Allgemeines
II. Anspruchstatbestand
III. Rechtsfolgen
IV. Unabdingbarkeit
§ 86 [Pflichten des Handelsvertreters]
I. Allgemeines
II. Gemeinsame Regeln für die Pflichten des Handelsvertreters
III. Vertragliche Vereinbarungen über die Pflichten des Handelsvertreters
IV. Gesetzliche Pflichten des Handelsvertreters (Abs. 1, 2)
V. Rechtsfolgen eines Pflichtenverstoßes
VI. Abweichende Vereinbarungen (Abs. 4)
§ 86a [Pflichten des Unternehmers]
I. Allgemeines
II. Ausstattung mit Unterlagen (Abs. 1)
III. Mitteilungspflichten (Abs. 2)
IV. Sonstige Pflichten
V. Grenzen der Pflichten des Unternehmers
VI. Rechtsfolgen eines Pflichtenverstoßes
VII. Abweichende Vereinbarungen (Abs. 3)
§ 86b [Delkredereprovision]
I. Allgemeines
II. Übernahme einer Einstandspflicht (Abs. 1)
III. Anspruch auf Delkredereprovision (Abs. 1, 2)
IV. Ausnahmetatbestände (Abs. 3)
§ 87 [Provisionspflichtige Geschäfte]
I. Allgemeines
II. Anspruch auf Provision
III. Vermittlungs- und Abschlussprovision
IV. Bezirksprovision (Abs. 2)
V. Inkassoprovision (Abs. 4)
VI. Verjährung des Provisionsanspruchs
VII. Provisionsanspruch in Zwangsvollstreckung und Insolvenz
VIII. Beweislast
§ 87a [Entstehen und Fälligkeit der Provision]
I. Allgemeines
II. Erwerb des Provisionsanspruchs
III. Verlust oder Nichtentstehung des Provisionsanspruchs
IV. Fälligkeit des Provisionsanspruchs (Abs. 4)
V. Abweichende Vereinbarungen (Abs. 1 S. 2, 3, Abs. 5)
§ 87b [Höhe der Provision]
I. Allgemeines
II. Höhe der Provision (Abs. 1)
III. Allgemeine Grundsätze für die Berechnung der Provision (Abs. 2)
IV. Besonderheiten bei Dauerschuldverhältnissen (Abs. 3)
V. Abweichende Vereinbarungen
§ 87c [Abrechnung der Provision]
I. Allgemeines
II. Abrechnung und Abrechnungszeitraum (Abs. 1)
III. Anspruch auf Buchauszug (Abs. 2)
IV. Anspruch auf Mitteilung (Abs. 3)
V. Einsicht in die Geschäftsbücher (Abs. 4)
VI. Unabdingbarkeit (Abs. 5)
§ 87d [Ersatz von Aufwendungen]
I. Allgemeines
II. Aufwendungsersatzansprüche des Handelsvertreters
§ 88
§ 88a [Zurückbehaltungsrecht]
I. Allgemeines
II. Zurückbehaltungsrechte des Handelsvertreters
III. Ausschluss eines vorherigen Verzichts (Abs. 1)
IV. Zurückbehaltungsrechte nach Vertragsbeendigung (Abs. 2)
§ 89 [Fristgerechte Kündigung]
I. Allgemeines
II. Beendigungsgründe
III. Persönlicher Geltungsbereich
IV. Sachlicher Anwendungsbereich: Vertrag auf unbestimmte Zeit
V. Kündigungserklärung
VI. Kündigungsfristen und Kündigungstermine
VII. Ausschluss und Grenzen des Kündigungsrecht
VIII. Folgen der Kündigung
IX. Stillschweigende Verlängerung
§ 89a [Fristlose Kündigung]
I. Allgemeines
II. Geltungsbereich
III. Außerordentliche fristlose Kündigung, Abs. 1 S. 1
IV. Schadensersatzansprüche
§ 89b [Ausgleichsanspruch]
I. Allgemeines
II. Geltungsbereich
III. Beendigung des Vertragsverhältnisses als allgemeine Voraussetzung
IV. Regelung des Ausgleichsanspruchs im Einzelnen
V. Gesetzlicher Ausschluss des Ausgleichsanspruchs
VI. Besondere gesetzliche Anforderungen
VII. Besonderheiten für Versicherungs- und Bausparkassenvertreter
§ 90 [Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse]
I. Allgemeines
II. Voraussetzungen
III. Rechtsfolgen
§ 90a [Wettbewerbsabrede]
I. Allgemeines
II. Geltungsbereich
III. Vereinbarung einer Wettbewerbsbeschränkung
IV. Verzicht und Aufhebung
V. Kündigung aus wichtigem Grund
VI. Unabdingbarkeit
§ 91 [Vollmacht des Handelsvertreters]
I. Allgemeines
II. Vertretungsmacht des Abschlussvertreters eines nichtkaufmännischen Unternehmers
III. Vertretungsmacht des Vermittlungsvertreters
§ 91a [Mangel der Vertretungsmacht]
I. Allgemeines
II. Geltungsbereich
III. Vertragsabschluss durch einen Vermittlungsvertreter
IV. Vertragsabschluss durch einen Abschlussvertreter
§ 92 [Versicherungsvertreter]
I. Allgemeines
II. Geltungsbereich
III. Sonderregelung für nicht tätigkeitsbedingte Provisionen
IV. Sonderregelung für die Entstehung unbedingter Provisionen
V. Bausparkassenvertreter
§ 92a [Mindestarbeitsbedingungen]
I. Allgemeines
II. Bedeutung
III. Ermächtigung zum Erlass von Rechtsverordnungen
§ 92b [Handelsvertreter im Nebenberuf]
I. Allgemeines
II. Geltungsbereich
III. Regelung im Einzelnen
§ 92c [Ausländischer Handelsvertreter; Schifffahrtsvertreter]
I. Allgemeines
II. Handelsvertretertätigkeit außerhalb der Europäischen Gemeinschaft oder des Europäischen Wirtschaftsraums
III. Schifffahrtsvertreter
ACHTER ABSCHNITT
I. Regelungsüberblick, Reformen und Normzwecke
II. Handelsmakler und ähnliche Verträge
III. Allgemeine Grundsätze des Maklervertragsrechts
IV. Internationales Privatrecht
§ 93 [Begriff]
I. Handelsmakler
II. Maklerpflichten
III. Maklerlohn
IV. Nebenpflichten des Auftraggebers und Aufwendungsersatz
§ 94 [Schlussnote]
I. Wirkung der Schlussnote auf Vertragsschluss
II. Inhalt, Zustellung und Beweiskraft
III. Widerspruch und Anzeige iSd Abs. 3
§ 95 [Schlussnote]
I. Regelungszwecke und Anwendungsbereich
II. Aufgabe des Vertragsgegners
III. Personelle Einwendungen
IV. Erfolgshaftung des Maklers
§ 96 [Aufbewahrung von Proben]
§ 97 [Inkassovollmacht]
§ 98 [Haftung gegenüber beiden Parteien]
I. Haftung gegenüber beiden Seiten
II. Abdingbarkeit
III. Kapitalmarktrechtliche Besonderheiten
§ 99 [Lohnanspruch gegen beide Parteien]
I. Schuldner des Provisionsanspruches
II. Höhe und Verjährung
§ 100 [Tagebuch]
I. Eintragung und Unterzeichnung
II. Vollständigkeit und Haftung
§ 101 [Auszüge aus dem Tagebuch]
I. Tagebuchauszug
II. Tagebucheinsicht
§ 102 [Vorlegung im Rechtsstreit]
§ 103 [Ordnungswidrigkeiten]
I. Historie
II. Tatbestand
III. Rechtsfolgen
IV. Unternehmensgeldbußen
V. Konkurrenzen
§ 104 [Krämermakler]
NEUNTER ABSCHNITT
§ 104a Bußgeldvorschrift
I. Historie
II. Tatbestand
III. Rechtsfolgen
Sachregister
Fußnoten
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →