Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Titel Impressum Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis A. Einleitung B. Begriffsbestimmungen (§ 1 MediationsG)
I. Vermittlung II. Das Mediationsverfahren: Definition und Grundsätze (§§ 1, 2 MediationsG)
1. Mediation 2. Mediator 3. Partei
III. Abgrenzung zu anderen Verfahren
1. Stellvertretermediation 2. Supervision 3. Klärungshilfe 4. Güterichterverfahren 5. Täter-Opfer-Ausgleich 6. Schlichtung 7. Schiedsverfahren 8. Rechtsdienstleistung 9. Psychotherapie
IV. Mediationsvertrag und Mediationsklauseln
1. Mediationsvertrag 2. Mediationsvertrag als AGB 3. Mediationsklauseln
C. Verfahren und Ablauf der Mediation (§ 2 MediationsG)
I. Wahl des Mediators durch die Parteien (§ 2 Abs. 1 MediationsG) II. Obliegenheits- und Aufklärungspflichten des Mediators (§ 2 Abs. 2 MediationsG)
1. Überprüfung des Verständnisses der Parteien über Ablauf und Grundsätze des Mediationsverfahrens (§ 2 Abs. 2 MediationsG) 2. Überprüfung der Freiwilligkeit der Teilnahme am Mediationsverfahren (§ 2 Abs. 2 MediationsG)
III. Neutralität/Allparteilichkeit des Mediators (§ 2 III S. 1 MediationsG)
1. Neutralitätspflicht des Mediators aufgrund selbstverpflichtender Standards 2. Rechtlicher Kern der Neutralitätspflicht 3. Neutralität der Person (Unabhängigkeit)
IV. Förderung der Kommunikation der Parteien(§ 2 III S. 2 MediationsG)
1. Kommunikationsmodell der Mediation 2. Grundsätze der Kommunikation 3. Konflikttheorie 4. Paradigmen des Mediationsverfahrens 5. Toolbox 6. Kommunikation im Phasenverlauf
V. Einbindung der Parteien in die Mediation(§ 2 III S. 3 MediationsG)
1. Gewährleistung des Mediators 2. Einbinden der Parteien in die Mediation 3. In fairer Weise 4. Angemessen
VI. Einzelgespräche in der Mediation (§ 2 III S. 4 MediationsG)
1. Voraussetzungen 2. Sonderform Shuttle-Mediation
VII. Einzel- oder Co-Mediation VIII. Einbeziehung Dritter in die Mediation (§ 2 IV MediationsG) IX. Beendigung der Mediation
1. Überblick Beendigung der Mediation 2. Beendigung durch Parteien 3. Beendigung durch Mediator
X. Mitwirkungs- und Hinweispflichten zur Fairnesskontrolle (§ 2 VI MediationsG)
1. Mitwirkungspflicht des Mediators: Einigung in Kenntnis der Sachlage und Verständnis des Inhalts (§ 2 VI S. 1 MediationsG) 2. Mitwirkungspflicht des Mediators: Parteien ohne fachliche Beratung (§ 2 VI S. 2 MediationsG)
XI. Dokumentation der Einigung in einer Abschlussvereinbarung(§ 2 VI S. 3 MediationsG)
1. Begriff und Überblick Abschlussvereinbarung 2. Zweck der Abschlussvereinbarung 3. Wirksamkeit der Abschlussvereinbarung 4. Erfordernis der Beteiligung von Rechtsanwälten 5. Durchsetzbarkeit der Abschlussvereinbarung 6. Inhalt der Abschlussvereinbarung
D. Offenbarungspflichten und Tätigkeitsverbote des Mediators (§ 3 MediationsG)
I. Offenbarungspflichten bei Gefährdung der Unabhängigkeit und Neutralität des Mediators (§ 3 l S. 1 u. 2 MediationsG) II. Tätigkeitsverbote bei Vorbefassung oder nachfolgender Tätigkeit (§ 3 II–IV MedG)
1. Sinn und Zweck der Regelung 2. Entstehungsgeschichte, Verhältnis zum anwaltlichen Berufsrecht, bisherige Rechtslage bei nichtanwaltlichen Mediatoren 3. „In derselben Sache“ 4. Tätigkeit für beide Parteien 5. Tätigkeit vor der Mediation (Vorbefassung) 6. Tätigkeit nach der Mediation (Nachbefassung) 7. Erweiterung der Tätigkeitsverbote für die Fälle der Befassung verbundener Personen 8. Einverständnismöglichkeit für den Fall des Abs. 3 9. Vorbefassung und die Beachtlichkeit des Einverständnisses unter grundrechtsspezifischen Gesichtspunkten 10. Nachbefassung und Einverständnismöglichkeit 11. Unvereinbarkeit des absoluten Tätigkeitsverbots mit dem Sinn und Zweck des Gesetzes 12. Unvereinbarkeit des absoluten Tätigkeitsverbots mit wesentlichen Grundgedanken der Mediation 13. Das Vorbefassungsverbot in den EU-Vorgaben 14. Fazit
III. Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen Tätigkeitsverbote IV. Offenbarungspflicht über Ausbildung und Erfahrung auf dem Gebiet der Mediation (§ 3 Abs. 5 MediationsG)
E. Verschwiegenheitspflichten (§ 4 MediationsG)
I. Verschwiegenheitspflicht
1. Verschwiegenheitspflicht des Mediators 2. Datenschutz im Mediationsbüro 3. Vertragliche Vertraulichkeitsabrede 4. Verschwiegenheitspflicht der „in das Mediationsverfahren eingebundenen Personen“ 5. Vertraulichkeitsverpflichtung der Parteien 6. Vertraulichkeitsverpflichtung anderer Beteiligter
II. Ausnahmen von der Verschwiegenheitspflicht
1. Zur Umsetzung der Vereinbarung oder zur Vollstreckung (§ 4 S. 3 Nr. 1 MediationsG) 2. Ordre public (§ 4 S. 3 Nr. 2 MediationsG) 3. Offenkundige Tatsachen oder Tatsachen mit fehlendem Bedürfnis nach Geheimhaltung (§ 4 S. 3 Nr. 3 MediationsG)
III. Informationspflichten des Mediators (§ 4 S. 4 MediationsG)
F. Auswirkungen auf Verjährungsvorschriften G. Haftungsfragen
I. Wann haftet ein Mediator? II. Verletzung von Obliegenheiten III. Verletzung von Verschwiegenheitspflichten
H. Aus- und Fortbildungsverpflichtung Mediator (§§ 5, 6 MediationsG)
I. Überblick Aus- und Fortbildung der Mediatoren II. Entwicklung der Vorgaben Aus- und Fortbildung III. Mindestvorgaben Aus- und Fortbildung Mediatoren
1. Vorgaben für Mediatoren im Allgemeinen 2. Vorgaben für Mediatoren mit Zertifizierung
IV. Folgen fehlender Ausbildung V. Evaluierungsverpflichtung und zukünftige Anpassung VI. Übergangsphase VII. Offene Fragen VIII. Eckpunkte Aus- und Fortbildung Mediator IX. Checkliste Merkpunkte für Mediatoren
J. Wissenschaftliche Forschungsvorhaben, finanzielle Förderung der Mediation (§§ 7, 8 MediationsG)
I. Mediationskostenhilfe II. Sonstige Finanzierungsmöglichkeiten des Mediationsverfahrens
1. Beratungshilfe 2. Prozesskosten- und Verfahrenskostenhilfe 3. Gerichtskostenerlass bei Erledigung des Prozesses 4. Rechtsschutzversicherung
III. Evaluierung (§ 8 MediationsG)
1. Auswirkungen des MediationsG auf die Entwicklung der Mediation 2. Aus- und Fortbildungsstandards der Mediatoren
K. Änderungen anderer Gesetze
I. Zivilprozessordnung
1. Änderungen § 253 Abs. 3 ZPO 2. Güterichter gem. § 278 Abs. 5 ZPO 3. § 15 GVG, § 278 a ZPO Mediation, außergerichtliche Konfliktbeilegung
II. Verfahren in Familiensachen III. Arbeitsgerichtsverfahren, gerichtliche oder gerichtsnahe Mediation in Arbeitssachen, §§ 54 VI, 54a, 64, 84a AGG IV. Sozialgerichtliche Verfahren, § 202 I SGG V. Verwaltungsgerichtliche Verfahren, § 173 VwGO VI. Gerichtskostengesetz VII. Verfahren in patentrechtlichen und markenrechtlichen Streitigkeiten VIII. Finanzgerichtsordnung
Anhang
§ 1 Begriffsbestimmungen § 2 Verfahren; Aufgaben des Mediators § 3 Offenbarungspflichten; Tätigkeitsbeschränkungen § 4 Verschwiegenheitspflicht § 5 Aus- und Fortbildung des Mediators; zertifizierter Mediator § 6 Verordnungsermächtigung § 7 Wissenschaftliche Forschungsvorhaben; finanzielle Förderung der Mediation § 8 Evaluierung § 9 Übergangsbestimmung
Sachregister
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion