Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents Vorwort Einleitung: Eine christliche Wissenstradition zwischen Griechen, Persern und Muslimen. Zur Bedeutung, Überlieferung und Erforschung des ostsyrischen Schrifttums ein Jahrhundert nach Addai Scher
1 Die Rolle der ostsyrischen Kirche in Asien und ihre Rezeption der antiken Wissenschaft 2 Leben und Sterben des Mār Addai Scher und seine Bedeutung für die Wiederentwicklung der wissenschaftlichen Literatur der Ostsyrer 3 Addai Schers Erbe: Bemerkungen zu Bestand und Bedeutung ostsyrischer Handschriften heute 4 Philosophie und Wissenschaft bei den Ostsyrern – ein Forschungsprogramm für die nächsten Jahrzehnte Notes
Mār Addai Scher and the Recovery of East Syrian Scholastic Culture
1 Introduction 2 The Life and Works of Addai Scher 3 Scholastic Culture in the Church of the East 4 The Cause Genre 5 Addai Scher and the Cause Genre 6 Scher’s Death Notes
“Go and Set Up for Yourselves Beautiful Laws … ”. The School of Nisibis and Institutional Autonomy in Late Antique Education
1 Introduction 2 Historical Overview 3 Nisibene Scholarship in the Middle of the Sixth Century 4 Institutional Structures and Academic Routines
4.1 Principal Offices at the School 4.2 Succession of Leadership 4.3 Legal Autonomy 4.4 The School and the Bishop of Nisibis 4.5 Financial Aspects
5 The School of Nisibis and Late Antique Education
5.1 Christian Learning in Alexandria, Antioch, and Edessa 5.2 The Philosophical Schools of Athens and Alexandria 5.3 The Rabbinic Academies of Sasanid Persia
6 Conclusion Notes
Ostsyrische Philosophie. Die Rezeption und Ausarbeitung griechischen Denkens in der Schule von Nisibis bis Barḥaḏbšabbā
1 Philosophie bei den Syrern – ein debattierter Gegenstand 2 Vorbemerkungen zu Fragestellung und These 3 Die Verwendung von Philosophie bei Thomas und Kyros von Edessa 4 Die Rolle der Philosophie und philosophische Arbeit bei Barḥaḏbšabbā von Ḥalwān
4.1 Barḥaḏbšabbā und sein Lehrer Ḥnānā von Adiabene 4.2 Die Transformation philosophischer Quellen bei Barḥaḏbšabbā 4.3 Die Ontologie des Barḥaḏbšabbā
5 Fazit Appendix: Syrischer Textvergleich zwischen Sergios von Rēšʿaynā und Barḥaḏbšabbā
1 Seelenvermögen und Philosophie-Ideal 2 Theodor von Mopsuestia als der christliche Aristoteteles
Notes
Dionysius the Areopagite and the East Syrian Mystics: The Phantom of a Greek Heritage
1 Introduction 2 Dionysius: An Important Authority for Isaac? 3 Linguistic Parallels? 4 “Ignorance” according to Dionysius and Isaac 5 Remarks on Joseph Ḥazzāyā 6 Conclusions Notes
Griechisches Wissen und Philosophie beim ostsyrischen Patriarchen Timotheos(780–823)
1 Einführung 2 Anfänge 3 Die Topik-Übersetzung und die beiden Disputationen des Timotheos im Rahmen des Aristotelismus zur Zeit des Kalifen al-Mahdī 4 Die Hermeneutik, die Kategorien und die Terminologie des Aristoteles im Werk des Timotheos 5 Antworten auf die Anfragen der Mossuler Studenten in Brief 42 6 Weitere Schriften des Aristoteles und anderer Philosophen im Werk des Timotheos 7 Die aristotelische Logik in christologischen Texten des Timotheos 8 Timotheos und die griechische Patristik 9 Veränderungen in der Zeit des Kalifen Hārūn 10 Die späten Lebensjahre des Timotheos Notes
Verdächtiges Prestige: Die griechische Bildung, der Jargon der Logik und die Konflikte der ostsyrischen Eliten
1 Einleitung 2 Argumentieren im Härtefall: Timotheos I. und Sergios von Elam 3 Der Jargon der Logik als (kirchen)politisches Eliteidiom 4 Der Jargon der Logik als Abwehr: Ḥnānīšōʿ II. und seine Kritiker 5 (Aus)bildung zum Streiten ? Das Erlernen des Jargons und seine Kritiker Notes
Der Koran des Katholikos-Patriarchen. Eine synoptische Analyse der sowohl in Timotheos’ I. Dialog mit al-Mahdī als auch in Dionysios bar Ṣalīḇī’s „Disput gegen die Nation der Araber“ zitierten Koranverse
1 Ostsyrische Koran-Kenntnisse: zum Forschungsstand 2 Ziele dieser Darstellung 3 Synoptische Analyse der jeweils bei mehreren syrischen Zeugen überlieferten Passagen 4 Schlussbetrachtung Anhang Notes
Some Remarks on East Syrian Influences Found in Barhebraeus’s Works
1 Barhebraeus 2 His Relationship with the Church of the East 3 Direct Usage of Eastern Sources 4 Indirect Influences
4.1 Translations and Terminology 4.2 Motifs 4.3 The Separation of Metaphysics and Theology
5 Conclusion Appendix: Addai Scher and Barhebraeus Notes
Literaturverzeichnis/Bibliography
1 Quellen 2 Forschungsliteratur
Register
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion