Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Vorwort zur fünften Auflage
Aus dem Vorwort zur ersten Auflage
Abkürzungsverzeichnis
Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur
1. Teil: Die europäische Grundrechtsidee
§ 1 Geschichte und Entwicklung der europäischen Grundrechte und Grundfreiheiten
I. Internationaler und Europäischer Grundrechtsschutz
II. Entstehungsgeschichte und Entwicklung des Menschenrechtsschutzes im Rahmen des Europarats und insbesondere durch die EMRK
III. Entstehungsgeschichte und Entwicklung des Grundrechtsschutzes in der EU
IV. Verflechtungen beim Grundrechtsschutz zwischen EMRK und EU, sowie zwischen Grundrechtecharta und mitgliedstaatlichem Verfassungsrecht
IV. Die Grundfreiheiten des Unionsrechts
V. Zusammenfassung: Schutz der Grundrechte und Grundfreiheiten in einem Europa mehrerer Ebenen
Notes
2. Teil: Der Europäische Grundrechtsschutz
§ 2 Allgemeine Lehren § 2.1 Europäische Menschenrechtskonvention
I. Stellung der EMRK im Gefüge des internationalen und nationalen Rechts
II. Funktionen der Konventionsrechte
III. Auslegung der Konventionsrechte
IV. Berechtigte der Konventionsrechte
V. Verpflichtete der Konventionsrechte
VI. Räumlicher Geltungsbereich der EMRK
VII. Zeitliche Geltung der EMRK
VIII. Gewährleistungen und Beschränkungen der Konventionsrechte
IX. Rechtsschutz
Notes
§ 2.2 Grundrechte der Europäischen Union
I. Bedeutung und Stellung der Unionsgrundrechte in der Unionsrechtsordnung
II. Kategorisierung und Funktionen der Unionsgrundrechte
III. Funktionen der grundrechtlichen Grundsatznormen
IV. Auslegung der Unionsgrundrechte
V. Berechtigte der Unionsgrundrechte
VI. Verpflichtete der Unionsgrundrechte
VII. Räumlicher und zeitlicher Geltungsbereich der Unionsgrundrechte
VIII. Gewährleistungen, Beeinträchtigungen und Schranken der Unionsgrundrechte
IX. Rechtsschutz und Kontrolle
Notes
§ 3 Menschenwürde
I. Menschenwürde im Unionsrecht
II. Menschenwürde in der EMRK
Notes
§ 4 Höchstpersönliche Rechte § 4.1 Schutz des Lebens, der Unversehrtheit sowie des Privat- und Familienlebens § 4.1.1 Schutz des Lebens, der Unversehrtheit sowie des Privat- und Familienlebens nach der EMRK
I. Überblick
II. Schutz des Lebens und der Integrität
III. Schutz des Privat- und Familienlebens (Art 8 EMRK)
Notes
§ 4.1.2 Schutz des Lebens, der Unversehrtheit sowie des Privat- und Familienlebens nach der GRCh
I. Recht auf Leben und Unversehrtheit
II. Verbot der Folter und unmenschlicher oder erniedrigender Strafe oder Behandlung (Art 4 GRCh)
III. Verbot der Sklaverei, der Zwangsarbeit und des Menschenhandels (Art 5 GRCh)
IV. Schutz von Ehe und Familie, Schutz des Familien- und Berufslebens
Notes
§ 4.2 Schutz der Privatsphäre und der persönlichen Daten § 4.2.1 Schutz der Privatsphäre und der persönlichen Daten nach der EMRK
I. Einführung: Thematische Eingrenzung
II. Schutzbereich
III. Beeinträchtigung
IV. Rechtfertigung
Notes
§ 4.2.2 Schutz der Privatsphäre und der persönlichen Daten nach der GRCh
I. Einführung: Thematische Eingrenzung und Schwerpunkt der Darstellung
II. Art 7 GRCh: Recht auf Achtung des Privatlebens, der Wohnung und der Kommunikation
III. (Art 7 iVm) Art 8 GRCh: Recht auf Schutz der personenbezogenen Daten
Notes
§ 4.3 Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit § 4.3.1 Schutz der Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit nach der EMRK
I. Anwendungsbereich
II. Beschränkungen und positive Verpflichtungen
III. Rechtfertigung von Beschränkungen
Notes
§ 4.3.2 Schutz der Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit nach der GRCh
I. Entwicklung und Normenbestand
II. Anwendungsbereich und Schutz vor Beschränkungen
III. Rechtfertigung von Beschränkungen
Notes
§ 4.4 Schutz des Aufenthalts und Asylrecht
Notes
§ 4.4.1 Schutz des Aufenthalts und Asylrecht nach der EMRK
I. Schutzbereiche
II. Beeinträchtigung
III. Rechtfertigung
Notes
§ 4.4.2 Schutz des Aufenthalts und Asylrecht nach der GRCh
I. Schutzbereiche
II. Beeinträchtigung
III. Rechtfertigung
Notes
§ 5 Kommunikationsgrundrechte § 5.1 Schutz der Kommunikationsgrundrechte nach der EMRK
I. Die besondere Bedeutung der Kommunikationsgrundrechte im System der EMRK
II. Die Meinungs- und die Informationsfreiheit
III. Versammlungsfreiheit
IV. Vereinigungsfreiheit
V. Koalitionsfreiheit
VI. Zusammenfassung
Notes
§ 5.2 Schutz der Kommunikationsgrundrechte nach der GRCh
I. Bedeutung und Rechtsgrundlagen
II. Meinungs-, Informations- und Medienfreiheit
III. Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit
Notes
§ 6 Wirtschaftsgrundrechte§ 6.1 Berufsfreiheit und unternehmerische Freiheit
I. Schutzbereich
II. Beeinträchtigung
III. Rechtfertigung
IV. Exkurs: Von der berufsbezogenen Bildung zum Grundrecht auf Bildung
Notes
§ 6.2 Schutz des Eigentums § 6.2.1 Schutz des Eigentums nach der EMRK
I. Einführung
II. Schutz des Eigentums
III. Sonstige wirtschaftsrechtliche Garantien
IV. Einfluss der Europäischen Sozialcharta
Notes
§ 6.2.2 Schutz des Eigentums nach der GRCh
I. Einführung
II. Die Herleitung und dogmatische Struktur des unionsrechtlichen Eigentumsgrundrechts
III. Das europäische Eigentumsgrundrecht im Einzelnen
IV. Würdigung der Bonität des europäischen Eigentumsschutzes
Notes
§ 7 Kunst- und Wissenschaftsfreiheit sowie Recht auf Bildung § 7.1 Kunst- und Wissenschaftsfreiheit sowie Recht auf Bildung nach der EMRK
I. Kunst, Wissenschaft und Bildung im Schutzsystem der EMRK
II. Menschenrechtsgarantien auf globaler Ebene
III. Kunstfreiheit
IV. Wissenschaftsfreiheit
V. Recht auf Bildung
VI. Fazit
Notes
§ 7.2 Kunst- und Wissenschaftsfreiheit sowie Recht auf Bildung nach der GRCh
I. Bedeutung und Rechtsgrundlagen
II. Kunst- und Wissenschaftsfreiheit (Art 13 GRCh)
III. Recht auf Bildung (Art 14 GRCh)
Notes
§ 8 Soziale Grundrechte und Solidarität § 8.1 Soziale Grundrechte und Solidarität in EMRK und Europäischer Sozialcharta
I. Einführung
II. Art 14 EMRK als soziales Teilhaberecht
III. Art 3 EMRK als soziale Schutzpflicht
Notes
§ 8.2 Soziale Grundrechte und Solidarität in der GRCh
I. Allgemeiner Teil
II. Besonderer Teil: Die einzelnen sozialen Grundrechte
Notes
§ 8.3 Solidarität – Ausgewählte Grundsätze nach der GRCh§ 8.3.1 Zugang zu Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse
I. Einführung
II. Die Gewährleistungen im Einzelnen
III. Abschließende Würdigung
Notes
§ 8.3.2 Umweltschutz
I. Einführung
II. Die Vorgaben der Norm
III. Schlussfolgerungen
IV. Klimaklagen
Notes
§ 8.3.3 Verbraucherschutz
I. Einführung
II. Zum Begriff des Verbraucherschutzes
III. Verbraucherschutz in den Politiken der Union
Notes
§ 9 Gleichheit § 9.1 Schutz der Gleichheit nach der EMRK
I. Grundlagen
II. Normative Grundstruktur
III. Zu den einzelnen Kriterien
Notes
§ 9.2 Schutz der Gleichheit nach der GRCh
I. Entwicklung und Normenbestand
II. Allgemeiner Gleichheitssatz
III. Spezielle Diskriminierungsverbote
IV. Gleichstellungsgebote
Notes
§ 10 Bürgerrechte § 10.1 Gewährleistung von Bürgerrechten in der EMRK
I. Bürgerrechte in der EMRK
II. Wahlrecht
III. Freizügigkeit
IV. Der bürgerrechtliche Gehalt des Wahlrechts und der Freizügigkeit nach der EMRK
Notes
§ 10.2 Unionsbürgerrechte
I. Einleitung
II. Bürgerschaft als Angelegenheit der Europäischen Union
III. Staatsangehörigkeit, Staatsbürgerschaft und Unionsbürgerschaft
IV. Die Unionsbürgerrechte
V. Gegenwärtiger Stand der Unionsbürgerschaft
Notes
§ 10.3 Unionsbürgerschaft und Diskriminierungsverbot
I. Einführung
II. Abgrenzungsfragen
III. Anwendungsbereich
IV. Ungleichbehandlungen
V. Rechtfertigungsmöglichkeiten
Notes
§ 11 Recht auf Freiheit und Sicherheit, Justiz- und Verfahrensgrundrechte § 11.1 Recht auf Freiheit und Sicherheit sowie Justiz- und Verfahrensgrundrechte nach der EMRK
I. Der Schutz der persönlichen Freiheit (Art 5 EMRK)
II. Justizgrundrechte im Zusammenhang mit Verfahren vor Gerichten
III. Verfahrensgarantien bei aufenthaltsbeendenden Maßnahmen
IV. Das Recht auf wirksame Beschwerde
Notes
§ 11.2 Recht auf Freiheit und Sicherheit nach der GRCh
I. Systematische Einordnung
II. Schutzbereich
III. Eingriffe
IV. Rechtfertigung
V. Verfahrensrechtliche Garantien und Schadensersatz
Notes
§ 11.3 Justiz- und Verfahrensgrundrechte nach der GRCh
I. Überblick
II. Justiz- und Verfahrensgrundrechte gegenüber den EU-Organen
III. Anforderungen der Justiz- und Verfahrensgrundrechte des EU-Rechts an die Mitgliedstaaten
IV. Besondere Probleme bei „gestuften“ Verfahren und „gemischten“ Entscheidungen zwischen nationalen Behörden und EU-Kommission
V. Zusammenfassung
Notes
3. Teil: Die Grundfreiheiten der Europäischen Union
§ 12 Allgemeine Lehren der Grundfreiheiten
I. Eigenart und Stellung der Grundfreiheiten im Gefüge des Unionsrechts
II. Zielsetzungen, Gewährleistungsgehalte und Funktionen der Grundfreiheiten
III. Berechtigte der Grundfreiheiten
IV. Adressaten der Grundfreiheiten
V. Räumlicher Geltungsbereich der Grundfreiheiten
VI. Zeitlicher Geltungsbereich der Grundfreiheiten
VII. Schutzbereiche, Beeinträchtigungen und Schranken der Grundfreiheiten
VIII. Rechtsschutz
Notes
§ 13 Freiheit des Warenverkehrs
I. Schutzbereich
II. Beeinträchtigung
III. Rechtfertigung
Notes
§ 14 Arbeitnehmerfreizügigkeit
I. Schutzbereich
II. Beeinträchtigung
III. Rechtfertigung
Notes
§ 15 Niederlassungsfreiheit
I. Einleitung
II. Schutzbereich
III. Beeinträchtigung
IV. Rechtfertigung
V. Die Anwendung der Niederlassungsfreiheit auf juristische Personen gem Art 54 AEUV
Notes
§ 16 Dienstleistungsfreiheit
I. Einleitung
II. Schutzbereich
III. Beeinträchtigung des Schutzbereichs
IV. Rechtfertigung
V. Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Dienstleistungsfreiheit
Notes
§ 17 Freiheit des Kapital- und Zahlungsverkehrs
I. Schutzbereich
II. Beschränkungsverbot
III. Rechtfertigung von Beschränkungen innerhalb der Union
IV. Einzelne Regelungsfelder
V. Zusätzliche Beschränkungen gegenüber Drittstaaten
VI. Verhältnis zu den anderen Grundfreiheiten
VII. Schluss
Notes
Sachregister
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →