Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Impressum
Inhaltsverzeichnis
Pour faire exister le ...
Dieses Buch widmen wir ...
Préface de l’Ambassadrice de France en Allemagne
Vorwort der bayerischen Staatsministerin für Europaangelegenheiten und Internationales
Vorwort des Oberbürgermeisters der Landeshauptstadt München
Préface du Recteur de la Région Grand-Est – Chancelier des Universités et du Président de l’URCA*
Préface de l’Université de Strasbourg
Danksagung der Autoren
1 In Vielfalt geeint
1.1 Früher Fremdsprachenerwerb, Migration, Inklusion
1.2 Elitäre und inklusionsfördernde Modelle für Schlüsselkompetenzen im europäischen Bildungsraum
2 Das bilaterale Programm Elysée-Kitas 2020 / écoles maternelles Elysée 2020: Verortung im europäischen Bildungsraum
2.1 Schwerpunkte der französischen Analyse
2.1.1 Lernfortschritt im Spracherwerb
2.1.2 Kontinuität des Angebots
2.1.3 Fort- und Weiterbildung des Personals
2.1.4 Kontakte mit den Partnereinrichtungen
2.2 Europa beginnt im Kleinen: Elysée-Kitas in München
2.2.1 Implementierung beim Städtischen Träger
2.2.2 Projektbetreuung durch den Städtischen Träger
2.3 Auftrag für eine externe Untersuchung: Einblick in den empirischen Beobachtungsrahmen
2.3.1 Lehrkräfte und pädagogische Ansätze
2.3.2 Interaktionsqualität
2.3.3 Eine Person, eine Sprache
2.3.4 Einsatz von traditionellen und neuen Medien
2.3.5 Weitere Aktivitäten
2.3.6 Zeitfaktor
2.4 Schwerpunkte der Münchner Untersuchung
Fragestellung 1
Fragestellung 2
Fragestellung 3
3 Forschungsdesign und Methodik der Datenerhebung
3.1 Instrumente und Datengewinnung
3.1.1 Befragungen: Online-Fragebögen und Interviews
3.1.2 Hospitationen mit und ohne Ton- und Videoaufnahmen
3.1.3 Beobachtungsbögen zur sozial-emotionalen Entwicklung der Kinder
3.2 Stichprobe
3.2.1 Elternebene
3.2.2 Einrichtungsebene
3.2.3 Lehrkräfte-Ebene
3.3 Datensammlung und Auswahl
3.4 Beobachtungssituation und Gütekriterien
4 Thesen und Ergebnisse zu Fragestellung 1
4.1 Profil der Familien
4.1.1 Prädisponierende familiäre, soziale und kulturelle Faktoren
Bildungshintergrund
4.1.2 Einstellung zu frühem Fremdsprachenerwerb: Akzeptanz und Mehrwert
4.1.3 Wünsche für die Zukunft
4.2 Teilhabe und Partizipation der pädagogischen Kräfte
4.2.1 soziokultureller Hintergrund der pädagogischen Fachkräfte
4.2.2 Einstellungen, Motivation und Identifikation mit dem Konzept Elysée-Kitas
4.2.3 Zusammenarbeit mit der Französischlehrkraft
4.2.4 Erweiterte Rahmenbedingungen
4.2.5 Wünsche für die Zukunft
4.3 Teilhabe und europäische Integration
Fazit
5 Thesen und Ergebnisse zu Fragestellung 2
5.1 Stärkung des Selbstbewusstseins
5.2 Bewusste Lernstrategien
Beim Lernen eines neuen Kinderliedes
5.3 Unterstützung und Imagepflege
5.4 Direkter Appell an die Lehrkraft
5.5 Sprachwechselstrategien
5.6 Weltwissen
5.7 Dezentrierung und Identifikation mit der Gruppe
5.8 Stellungnahmen der pädagogischen Kräfte
Fazit
6 Thesen und Ergebnisse zu Fragestellung 3
6.1 Qualitätskriterien bei Interaktionen zwischen Lehrenden und Lernenden
6.1.1 Redeanteil auf Französisch
6.1.2 Interaktionsqualität
6.2 Kommunikationsstrategien
6.2.1 Mobilisierung translinguistischer Strategien: lexikalische und phonologische Bewusstheit
6.2.2 Abrufungsstrategien und Chunks
6.2.3 Nonverbale Strategien
6.2.4 Kooperationsstrategien
6.2.5 Bitte um Verdeutlichung
6.2.6 Sprachwechselstrategien
6.3 Kommunikationsstrategien und Probandenprofile
6.4 Einfluss der Lernphase auf die Kommunikationsstrategien
6.5 Positive Grundhaltung zum Fremdsprachenlernen
Fazit
7 Handlungsempfehlungen
7.1 Dauer und Frequenz des Kontakts
7.1.1 Gruppenzusammensetzung und kindgerechte Progression
7.1.2 Zeitfaktor
7.2 Qualität der Interaktionen
7.2.1 Scaffoldig als Unterrichtsprinzip
7.2.2 Korrekturverhalten der Lehrkräfte
7.2.3 Interaktionsqualität und Kommunikationsstrategien
7.2.4 Redeanteil der Kinder
7.3 Zusammenarbeit
7.3.1 Mit der Französischlehrkraft
7.3.2 Mit den Eltern
7.3.3 Regelmäßige Teilnahme
7.4 Pädagogische Methoden und Lehrkonzepte
7.4.1 Didaktische Ressourcen
7.4.2 Digitale Medien
7.4.3 Analoge Medien
7.4.4 Der Morgenkreis
7.4.5 Tandem-Modelle bei teilimmersiven Konzepten
7.4.6 Sprachwechsel
7.4.7 Extrinsisches Lob
7.5 Bildungschancengleichheit
7.5.1 Kinder aus bildungsfernen Familien
7.5.2 Kinder mit mehrsprachigem oder fremdsprachlichem Hintergrund
7.6 Einrichtungen und Personalressourcen
7.6.1 Personalakquise von frankophonen Kräften
7.6.2 Der Mehrwert von muttersprachlichen Lehrkräften
7.6.3 Motivation und Engagement der Einrichtungen
7.6.4 Fachkräftemangel
7.7 Ausblick
7.7.1 Kontinuität
7.7.2 Nachhaltigkeit und Erweiterung
Anlagen
Bibliografie
Adi-Japha, Esther/Berberich-Artzi, Jenny/Libnawi, Afaf ...
Fußnoten
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →