Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Jahrgang 11 (1959)
Nikolai NOSSOW: Weißichnicht in der Sonnenstadt.
Weißichnicht, Häuptchen und Tüpfelchen kommen in der Sonnenstadt an
Weißichnicht liest in der Zeitung, wo Blättchen ist
Im Zoo
Wichtige Ereignisse
Unter der Herrschaft der Hallodrias
Eine Entdeckung des Professors Krabbeltier
Weißichnicht verliert den Zauberstab
Die Begegnung mit dem Zauberer
Der Tag der Fäustlinge
Jahrgang 12 (1960)
Iwan JEFREMOW: Von der Phantastik in der Literatur.
Juri RJURIKOW: Notizen über die Literatur von der Zukunft.
Null oder Unendlichkeit
Auf neuen Bahnen
Ringsum - Revolution
Der Mensch als Unendlichkeit
Kontinente der Zukunft und Inseln der Vergangenheit
Jahrgang 13 (1961)
N. N.: Phantastik und Gegenwart: [Einleitender Artikel]
Iwan JEFREMOW: »Der Traum muß beschwingt sein!«
Alexander KASANZEW: »Wissenschaft und Phantasie befruchten sich gegenseitig«.
Wladimir NEMZOW: »Ein später Nachkomme? Nein, ein Zeitgenosse«.
Jahrgang 15 (1963)
Anatoli DNEPROW: Der fünfte Aggregatzustand.
I
II
III
IV
V
Anna LENISCHTSCHEWA: [Rezension zu:] Gennadi Gor: Der lästige Gesellschafter. Wissenschaftlich-phantastische Erzählung. Sowjetski pissatel, Moskau-Leningrad, 1962.
Jahrgang 16 (1964)
Iwan JEFREMOW: Das Kettenglied.
ANNA
TRÜBGRAUE WÄNDE
„DIE KÖNIGIN DER RINGELNATTERN“
ZWEI STUFEN ZUM SCHÖNEN
STEINE IN DER STEPPE
DIE KETTENGLIEDER
Jaroslaw GOLOWANOW: Schmiede des Donners.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
Jahrgang 17 (1965)
Isabella SOLOWJEWA: Von der Wissenschaft zur Kunst. (Notizen über Phantasie-Romane).
Jahrgang 20 (1968)
Nikolai NOSSOW: Weißichnicht fliegt auf den Mond [Auszug].
Wie Weißich über Professor Sternlein den Sieg davontrug
Weißich hat eine blendende Idee
Der Start
Wie Weißichnicht und Pfannkuchen auf dem Mond ankamen
Jahrgang 22 (1970)
Iwan JEFREMOW (interviewt von Georgi Sawtschenko): Ich glaube an den Sieg der Vernunft.
Alexander KASANZEW: Das Vermächtnis von Nils Bohr.
ERINNERUNGEN
TRÄUME
MÖGLICHKEITEN
Jahrgang 27 (1975)
Viktor ASTAFJEW: Die Nacht des Kosmonauten.
Menschen oder Roboter? Frederik POHL und Juli KAGARLIZKI erörtern Fragen der wissenschaftlich-utopischen Literatur.
Jahrgang 29 (1977)
Grigol ABASCHIDSE: Reise durch drei Zeiten. Eine Phantasie in drei Akten.
DIE PERSONEN:
ERSTER AKT
ZWEITER AKT
DRITTER AKT
Jahrgang 32 (1980)
Leonid LEONOW: Die letzte Wanderung.
Jahrgang 33 (1981)
Alexej LEONOW: An die Leser der „Sowjetliteratur“. [Grußwort zum Start der Reihe »Auf Sternenbahnen«]
Michail PUCHOW: Zeitnot.
Alexander FJODOROW: Deutschsprachige wissenschaftliche Phantastik in russischen Übersetzungen.
Sergej DRUGAL: Jeder Baum hat seinen Vogel.
Wladimir GAKOW: „Mich und meine Freunde lockte die SF in den Weltraum“. Wissenschaftliche Phantastik im Leben sowjetischer Kosmonauten.
Dmitri BILENKIN: Interstellares Aquarium.
Wladimir MICHANOWSKI: Die Verfolgung.
Alexander SILEZKI: Die Blütenpest.
Leonid PANASSENKO: Ein Atelier für Siqueiros.
Wassil BERESHNOI: Die Stimme der Mutter.
Sergej SMIRNOW: Ein Veilchen aus der Reisetasche.
Jahrgang 34 (1982)
Konstantin PAUSTOWSKI: Ein altes Manuskript.
Boris ROMANOWSKI: Der Fall im Nektarparadies.
Vladimir BEEKMAN: Bambus.
Jahrgang 35 (1983)
Alexander FJODOROW: Ein Mitbegründer der sowjetischen Science-fiction [Zu Alexej Tolstoi].
Alexander FJODOROW: Arkadi STRUGAZKI: Der Mensch muß immer Mensch bleiben [Interview].
Kir BULYTSCHOW: Die Kleine, der nichts passiert.
Statt eines Vorworts
Bronti
Die Tuteken
Die verschollenen Exklusivgäste
Unser Mann in der Vorzeit
Alexander WOLKOW: Das Geheimnis des verlassenen Schlosses.
EINLEITUNG - Menschen von einem anderen Planeten
Ilsor wird geweckt
Die Arsaken und die Menwiten
An Bord des Raumschiffs
Urfin Juices Verwandlung
Die unbekannte Belliora
ERSTER TEIL - Die ersten Tage auf der Erde
Urfin Juice als Gärtner
Das gelbe Feuer
Die Landung
Die Aufklärung
Die Vogelstafette
Ein wichtiger Entschluß
Urfins Kränkung
Chodshiakbar SCHAICHOW: An jenem ungewöhnlichen Tag...
Leonid PANASSENKO: Keine Verbindung zu Macondo?
Alexander ALEXANDROW: „Über das Leben nachsinnen!“ [Interview mit Wladimir TENDRJAKOW].
Sewer GANSOWSKI: Der Anruf [Hörspiel].
Wladimir GAKOW: Sowjetische Science-fiction in einem »Wunderland« (oder darüber, wer sowjetische SF-Bücher liest und wie).
Jahrgang 36 (1984)
Michail PUCHOW: Blumen der Erde.
Kurz berichtet
Alexander WOLKOW: Das Geheimnis des verlassenen Schlosses [1. Fortsetzung].
Die Zwerge als Kundschafter
Die Entführung Mentachos
Die Sprechmaschine
Die Aufstellung der Radargeräte
Goryeks Abenteuer
Wieder die schwarzen Steine der Gingema
Tschingis AITMATOW: Magischer Realismus.
Roman PODOLNY: Wer es glaubt.
Michail WELLER: Test.
Alexander WOLKOW: Das Geheimnis des verlassenen Schlosses [2. Fortsetzung].
Inhaltseinführung
ZWEITER TEIL - Ann, Tim und die Außerirdischen
Unheil droht der Menschheit
Ein unfrohes Festmahl
Das Geheimnis des Smaragden
Urfin in Ranawir
Alfred Cunnings erster Sieg
Der Schlachtplan
Ann Smith wird entführt
Die Königin der Feldmäuse
Der Überfall der unsichtbaren Armee
Seltsame Ereignisse in Ranawir
Die Flucht
Ein schrecklicher Plan
DRITTER TEIL - Das Schlafwasser
Die Holzköpfe werden eingesetzt
Das Unternehmen „Schrecken“
Kurz berichtet
Leonid PANASSENKO: Ein Fall aus dem Leben der Atlanten.
Wolf WEITBRECHT: Meine Begegnung mit der sowjetischen SF.
Alexander WOLKOW: Das Geheimnis des verlassenen Schlosses [3. Fortsetzung und Schluß].
Die letzte Hoffnung der Menwiten
Urfin hilft den Arsaken
Bange Erwartungen
Die Mäuse sind eingeschlafen!
Die Freiheit
Zum fernen Stern
Ein Tag der Überraschungen
Kir BULYTSCHOW: Alice auf Reisen.
Dreiundvierzig insgeheim
Hast du von den drei Kapitänen gehört?
Kurz berichtet
Alexander FJODOROW: Gespräch mit Sewer GANSOWSKI.
Wladimir STSCHERBAKOW: Sonnenufer.
Der Taifun
Aus dem Tagebuch der Irina Steklowa
An die Schiffe der Flotte...
Natalja ASTACHOWA: Ich will geboren werden.
Kurz berichtet
Michail MATUSSOWSKI: Telegramm an die Zukunft. | Телеграмма в будущее
Jahrgang 37 (1985)
Wladimir FIRSOW: Ich wollte Moskau retten.
1
2
3
4
5
6
7
Kurz berichtet
Tschingis AITMATOW: Der Tag zieht den Jahrhundertweg [Auszug].
1
Wladislaw KSIONSHEK: Retro-2085.
Igor ANDREJEW: Griffins Katze. Eine Mystifikation.
Juri GLASKOW: Das schwarze Schweigen.
Kurz berichtet
Anatoli MELNIKOW: Vorfall auf der Insel Man.
Jahrgang 38 (1986)
Ludmilla OWSJANNIKOWA: Die Glücksmaschine. | Машина счастья.
Alexander FJODOROW: Zum 100. Geburtstag Grigori Adamows.
Grigori ADAMOW: In der Stratosphäre.
Wladimir SHARIKOW: Ein neuer Garten.
Eduard GEWORKJAN: Regeln eines Spiels ohne Spielregeln.
Kapitel 1
Kapitel 2
Kapitel 3
Wladimir FIRSOW: Der erste Schritt nach Berlin.
1
2
3
4
Leonid LEONOW: Das Dymkowsche Weltgebäude [Romanfragment].
Alexander OWRATSCHOW: Ein Roman, der mahnt. [Über das Romanfragment „Das Dymkowsche Weltgebäude“]
Jahrgang 39 (1987)
Kir BULYTSCHOW: Zwei Fahrkarten nach Indien.
1. Die Pythonschlange schleicht nachts heran
2. Opfer eines Unfalls
3. Raubtiere unter uns
4. Alarm im Lager
5. Ein Unterschlupf für die Sendboten
6. Die Miliz und die Sendboten
7. Die Reise nach Moskau
8. Oma, ich bin nicht allein!
9. Oma schreitet zur Tat
10. Premiere
11. Briefe aus Indien
Ales ADAMOWITSCH: Die letzte Pastorale.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
Jahrgang 40 (1988)
Wjatscheslaw RYBAKOW: Die eigene Waffe.
Eduard GEWORKJAN: Die Höchststrafe. (Leb wohl, September!…)
Kurz berichtet
Wladimir GOPMAN: Die Zukunft beginnt heute. Sowjetische SF ’87.
Alexander FJODOROW: Vor uns liegt die Zukunft. Ein Gespräch über das 6. Unionsseminar junger SF-Autoren, aber nicht nur darüber.
Wladimir POKROWSKI: Der Scharlatan.
Alexander FJODOROW: „Aelita“ ’88.
Kir BULYTSCHOW: Neueste Nachrichten aus dem kommenden Jahrhundert.
Jahrgang 41 (1989)
Karlheinz STEINMÜLLER: Meine Bekanntschaft mit der sowjetischen Science-Fiction.
Anatoli DNEPROW: „Ludwig“.
1
2
3
4
Kurz berichtet
Olga LARIONOWA: Die Erschaffung der Welten.
Andrej BALABUCHA: „Wir nannten ihn „Alter“. Erinnerungen an Ilja Warschawski.
llja WARSCHAWSKI: Anleitung für die Science-Fiction-Autoren aller Zeiten und Länder, von den Anfängern bis zu den Meistern.
Wassili GOLOWATSCHOW: Der Flüchtling.
Kir BULYTSCHOW: Die schwarze Reisetasche.
1
2
Jahrgang 42 (1990)
Wladimir GOPMAN: „Fanzine“ werden besprochen.
Kurz berichtet
Dmitri BILENKIN: Week-End.
Kurz berichtet
Kir BULYTSCHOW: Erzählung von einem Kontaktversuch.
ERSTER TEIL
ZWEITER TEIL
Wladimir MALOW: Das Interview.
Wladimir GOPMAN: Jefremow-Lesungen.
Wladimir GOPMAN: „Aelita ’90“.
Kurz berichtet
Alexander SILEZKI: Der Starkasten.
Kurz berichtet
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →