Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
KAPITEL 1 – Bismarcks Werden und Suchen
Kindheit auf dem Lande und Schuljahre in der Residenz Bismarcks Universitäts- und Referendarzeit Ausbrechen aus der Enge Aufs pommersche Land. Beruf ohne Berufung Der Pietistenkreis in Pommern
KAPITEL 2 – Im Kampf gegen die Revolution
Vom Gutsherrn zum Politiker Vermählung und erster Kampf im Landtag Vor und nach dem März 1848 Für Wiedererstarken der Krongewalt und ihrer Armee, gegen liberale Mitregierung und demokratische Volksbewegung Das Olmütz-Erlebnis: Vom preußischen Unionsversuch zum österreichisch-russischen Diktat
KAPITEL 3 – Auf politischem Vorposten: Vor und nach dem Krimkrieg
Endlich auf ureigener Berufsbahn Erste Aktivitäten im Bundestag Krisenbedrohter Konservatismus und Bismarcks taktische Überlegungen Krimkriegserfahrungen Bruch mit der Kamarilla Grundzüge in Bismarcks Denken und Handeln
KAPITEL 4 – Der Staatskrise entgegen: Als Gesandter in Reservestellung
Der preußische Gesandte in Petersburg und der oberitalienische Krieg Kontakte zu Männern des Nationalvereins Rückkehr nach Petersburg. Erregendes Italien Über den »Souveränitätsschwindel der deutschen Fürsten« Um die Heeresvorlage. Bismarck fürs Kommende gerüstet
KAPITEL 5 – Der Konfliktminister
Preußischer Verfassungskonflikt und bundespolitischer Zwist Die polnische Frage. Krieg um Schleswig-Holstein. Beginn der liberalen Wende
KAPITEL 6 – Im Vorfeld der Revolution von oben
Auseinandersetzungen in und mit den Parteien Bismarcks Freiheit in der Gebundenheit Das österreichische Lager in der Defensive Die Volksbewegung: Preußen am Vorabend des Krieges
KAPITEL 7 – Die Hegemonie Preußens
Die Revolution in Kriegsform Wandlungen im Innern
KAPITEL 8 – Die Begründung des Norddeutschen Bundes
Die Arbeit an der Verfassung. Der konstituierende Reichstag Die Luxemburger Krise. Die Militärpolitik
KAPITEL 9 – Der wirtschaftliche Fortschritt und die politischen Gegenströmungen
Die Gesetzgebung des Norddeutschen Bundes. Das Zollparlament Die Partikularisten Die sozialistische Linke Die Zerreißprobe
KAPITEL 10 – Der Krieg und die Reichsgründung
Vom Beginn des Krieges bis zum Ende der Herrschaft Napoleons Der französische Widerstand gegen die Annexionen Bismarcks Streit mit dem Generalstab. Der Waffenstillstand und der Vorfriede Die Gründung des preußisch-deutschen Reiches
KAPITEL 11 – Epochenwechsel
Friedensschlüsse und Pariser Kommune Bismarck zu Hause Des Kanzlers Macht und ihre Grenzen Im Gründerrausch zur wirtschaftlichen Großmacht Orientierung im europäischen Kräftefeld
KAPITEL 12 – Staat und Kirche. Das disharmonische Zusammenspiel mit dem Liberalismus
Die Entstehung des Konflikts Die Konfliktzeit
KAPITEL 13 – Mannigfache Krisen
Der Gründerkrach Die Militärfrage. Um ein Übereinkommen mit den Liberalen Das prekäre Dreikaiserverhältnis Kriegsgelärm und Bündnisängste im Frühjahr 1875 Lassalleaner und Marx-Anhänger vereint gegen Bismarck
KAPITEL 14 – Kriegswolken aus dem Orient. Spannungen im Innern
Der aufständische Balkan und die drei Kaisermächte Der Russisch-Türkische Krieg und die Großmächte Schritte und Wege zur innen- und wirtschaftspolitischen Wende Der Berliner Kongress und das deutsch-österreichische Bündnis
KAPITEL 15 – Der Umschwung in der Innen- und Wirtschaftspolitik
Sozialistengesetz und Schutzzollgesetze Bismarcks Kampf mit dem Parlament. Eine innenpolitische Niederlage
KAPITEL 16 – Die Sicherheits- und Kolonialpolitik (1881–1885)
Außenpolitische Erfolge. Auf dem Höhepunkt Erschütterungen in der Familie Beginn der kolonialen Expansion
KAPITEL 17 – Die Sozialversicherung. Veränderungen in den Parteien
Die Versicherungsgesetze – Bismarcks Lockungen Neue Parteienkonstellationen Immer wieder Streit mit dem Reichstag. Um den Arbeiterschutz Die neue Industriewelt: Unternehmer und Erfinder
KAPITEL 18 – Die Krise der Innen- und Außenpolitik
Soziale Nöte und politische Repressionen Polenpolitik und Rückzug aus dem Kulturkampf Die bulgarische Krise im internationalen Spannungsfeld und der Zerfall des Dreikaiserbündnisses (1885/86) Das Heer im politischen Kräftespiel. Der Kartellreichstag Der Rückversicherungsvertrag. Gegen Präventivkrieg und Revolutionsgefahr
KAPITEL 19 – Bismarcks Herrschaft im Niedergang
Der Kanzler im Dreikaiserjahr Schriftsteller in Opposition. Arbeiterbewegung im Erstarken Um die außenpolitische Perspektive Zerfall und Verlust der Macht
KAPITEL 20 – Rastlos im Ruhestand
Vom Regieren zum Frondieren Gäste, Gespräche, Gewohnheiten Veränderungen in Ökonomie und Politik Die französisch-russische Entente. Fragen der Abrüstung Warnungen und Spannungen. Die Reise nach Wien
KAPITEL 21 – Ein Leben erlischt – ein Zeitalter geht zu Ende
Abschiednehmen Vertanes Erbe
Nachwort des Herausgebers Personenregister
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion