Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
[Titelinformationen] [Menü] [Impressum] Vorwort Einleitung: Die Problematik des Untergangs der Römischen Republik
Die Römische Republik im Geschichtsbild der Neuzeit Frühe und Späte Republik Die Beurteilung der Späten Republik in der modernen Geschichtsschreibung Die Problematik der Anwendung des Revolutionsbegriffs Methoden und Perspektiven der neueren Forschung
1. Die römische Expansion im Westen zwischen 201 und 133 v. Chr.
Das Ende des 2. Punischen Krieges Ausbau und Intensivierung der römischen Herrschaft in Italien Die römische Expansion in Spanien Numantia Struktur und Entwicklung des barkidischen und des römischen Machtbereichs auf der Iberischen Halbinsel
2. Roms Eintritt in die hellenistische Welt
Die Entwicklung der hellenistischen Staatenwelt Antiochos III. von Syrien und Philipp V. von Makedonien Der 2. Makedonische Krieg Die Politik des T. Quinctius Flamininus Der Krieg gegen Antiochos III Die römische Politik gegenüber Griechenland und Kleinasien Der 3. Makedonische Krieg Die Zerschlagung der makedonischen Monarchie Die Zerstörung Korinths Rom und das Pergamenische Reich Der Aristonikosaufstand Der Niedergang des Seleukidenreichs Der Aufstand der Makkabäer Zur Beurteilung der römischen Politik gegenüber den hellenistischen Mächten
3. Roms innere Entwicklung im 2. Jahrhundert v. Chr.
Die Veränderungen der Wirtschaftsstruktur Agrarwirtschaft Handwerk Publicani Sklaverei Entwicklung der römischen Führungsschicht M. Porcius Cato und P. Cornelius Scipio Aemilianus Die Struktur der römischen Bundesgenossenschaft Religionsgeschichtliche Entwicklungen Die „Bacchanalienfrevel” von 186 v. Chr. als Krisensymptom Anfänge römischer Literatur und Kunst
4. Die Reformversuche der Gracchen
Die Krise der römischen Agrarwirtschaft Der Kreis der Reformer Tiberius Gracchus Die Absetzung des Volkstribuns Octavius Scheitern und Folgen des ersten Reformansatzes Die Reformen des C. Gracchus Die Konkurrenzdemagogie des M. Livius Drusus Der Untergang des C. Gracchus Zur Struktur der römischen Politik Die historische Bedeutung der Gracchen
5. Die römische Politik im Zeitalter des Marius und Sulla
Außenpolitische Aufgaben Der Aufstieg des Marius Der Kimbernzug Die Heeresreform des Marius Die Krise des Jahres 100 v. Chr Jahre der Reaktion Die Bundesgenossenfrage Das Verhältnis zwischen Senat und Ritterschaft Die Reformpolitik des M. Livius Drusus Der Bundesgenossenkrieg Die Neuordnung der römischen Bundesgenossenschaft in Italien Der Reformansatz des P. Sulpicius Rufus Sullas erster Marsch auf Rom Das Regiment Cinnas Der Krieg gegen Mithradates VI. von Pontos Der Bürgerkrieg Sullas Restauration
6. Der Zusammenbruch des sullanischen Systems und der Aufstieg des Pompeius
Die römische Innenpolitik nach Sulla Der Aufstand des Sertorius Die Seeräuberfrage Der Spartacusaufstand Die außerordentlichen Imperien des Pompeius Die Catilinarische Verschwörung Der 3. Mithradatische Krieg Pompeius’ Neuordnung des Nahen Ostens Die jüdische Frage Die Rückkehr des Pompeius und die Bildung des 1. Triumvirats
7. Caesar
Caesars 1. Konsulat Römische Innenpolitik im Schatten der Triumvirn Der Partherkrieg des Crassus Die römische Expansion in Gallien Der Bürgerkrieg Cato und Caesar Caesars Diktatur Die Opposition gegen Caesar Die Iden des März Zur Beurteilung Caesars
8. Zur Kultur- und Geistesgeschichte des 1. Jahrhunderts v. Chr.
Allgemeine Entwicklungstendenzen Religiöse Überzeugungen der verschiedenen Gesellschaftsschichten Die Römer und die Philosophie Cicero als Vermittler griechischer Philosophie Theaterdichtung Satire Catull Lukrez Römische Geschichtschreibung Polybios und Poseidonios Sallust Rhetorik Cicero Rechtswissenschaft Römisches Wissenschaftsverständnis M. Terentius Varro Die Entfaltung der römischen Kunst
9. Octavians Aufstieg und die Begründung des Principats
Die Kompromißpolitik des Antonius nach Caesars Ermordung Octavians Eintritt in die Politik Die Bedeutung der Ideologie und die Rolle der Armee in den Auseinandersetzungen nach Caesars Tod Ciceros Rückkehr in die Politik Der Mutinensische Krieg Das „2. Triumvirat“ Ciceros Untergang Die Schlachten bei Philippi Die Orientpolitik des Antonius Kleopatra Der Perusinische Krieg Der Vertrag von Brundisium Vergils 4. Ekloge Der Vertrag von Misenum Der Vertrag von Tarent Antonius’ Partherkrieg Octavians Kampf gegen Sextus Pompeius Die Feldzüge in Illyrien und Octavians „italische“ Politik Die Auseinandersetzung mit Antonius Der Principat
Anhang
Zeittafel Bibliographische Hinweise Nachtrag (2000) Verzeichnis der Abbildungen mit Quellenangaben Register
[Informationen zum Buch] [Informationen zum Autor]
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion