Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Einführung
Sichtweisen und Begrifflichkeiten
Umfang und Anspruch des Buches
Aufbau und Verwendung des Buches
Webseite zum Buch und QR-codes
Danke, und los gehts!
Nachtrag zur zweiten und dritten Auflage
Teil I: Grundlagen auf der Seite des Menschen
1 Grundmodell menschlicher Informationsverarbeitung
1.1 Menschliche Informationsverarbeitung und Handlungssteuerung
1.2 Model Human Processor
2 Wahrnehmung
2.1 Sehsinn und visuelle Wahrnehmung
2.2 Hörsinn und auditive Wahrnehmung
2.3 Tastsinn und Propriozeption
2.4 Geruchs- und Geschmackswahrnehmung
2.5 Top-down vs. Bottom-up Verarbeitung
3 Kognition
3.1 Gedächtnistypen
3.2 Lernen
3.3 Vergessen
3.4 Aufmerksamkeit
3.5 Kognitive Belastung
3.6 Entscheidungsfindung und -zeiten
4 Motorik
4.1 Fitts’ Law
4.2 Steering Law
4.3 Interaktion mit beiden Händen
4.4 Ordnung von Eingabegeräten
5 Mentale Modelle und Fehler
5.1 Verschiedene Modellarten
5.2 Zusammenspiel der Modelle
5.3 Fehler des Benutzers
Teil II: Grundlagen auf der Seite der Maschine
6 Technische Rahmenbedingungen
6.1 Visuelle Darstellung
6.2 Akustische Darstellung
6.3 Moore’s Law
7 Grundregeln für die UI Gestaltung
7.1 Affordances
7.2 Constraints
7.3 Mappings
7.4 Konsistenz und Vorhersagbarkeit
7.5 Feedback
7.6 Fehlertoleranz und Fehlervermeidung
7.7 Interface Animation
7.8 Physikanalogie
7.9 Metaphern als Basis für UI
7.10 Object-Action Interface Modell
8 Etablierte Interaktionsstile
8.1 Kommandos
8.2 Dialoge
8.3 Suche und Browsen
8.4 Direkte Manipulation
8.5 Interaktive Visualisierungen
9 Einige Grundmuster grafischer Benutzerschnittstellen
9.1 Ein Entwurfsmuster: Model-View-Controller
9.2 Zoomable UIs
9.3 Fokus & Kontext
Teil III: Entwicklung Interaktiver Systeme
10 Grundidee des User Centered Design
10.1 Verstehen
10.2 Designen
10.3 Vergegenwärtigen
10.4 Evaluieren
10.5 Iteratives Design
10.6 Implementierung
11 Benutzeranforderungen erheben und verstehen
11.1 Stakeholder
11.2 Interviewtechniken
11.3 Fragebögen
11.4 Fokusgruppen
11.5 Beobachtungen
11.6 Grounded Theory
11.7 Personas und Szenarien
12 Skizzen und Prototypen
12.1 Eigenschaften von Skizzen
12.2 Eigenschaften von Prototypen
12.3 Papier-Prototypen
12.4 Comics
12.5 Video-Prototypen
13 Evaluation
13.1 Usability, UX und verwandte Kriterien
13.2 Arten der Evaluation
13.3 Analytische Methoden
13.4 Empirische Methoden
14 Experience Design
14.1 Ziele und Bedürfnisse
14.2 Beschreibung von Erlebnissen
14.3 Evaluation von Erlebnissen
14.4 Experience Design: ein Beispiel
Teil IV: Ausgewählte Interaktionsformen
15 Grafische Benutzerschnittstellen am Personal Computer
15.1 Personal Computer und Desktop Metapher
15.2 Das WIMP Konzept
15.3 WYSIWYG
16 Die Benutzerschnittstelle des World Wide Web
16.1 Technische Grundkonzepte des Web
16.2 Layout: flieẞend, statisch, adaptiv, responsiv
16.3 Inhalte: statisch oder dynamisch
16.4 Nutzungsarten: Web x.0 (x = 1,2,3,...)
16.5 Wie Webseiten gelesen werden
16.6 Orientierung und Navigation
16.7 Die sozialen Spielregeln: Netiquette im Web
17 Interaktive Oberflächen
17.1 Grundlagen zu Touch und Multi-Touch
17.2 Groẞe Interaktive Oberflächen
18 Mobile Interaktion
18.1 Unterbrechbarkeit
18.2 Explizite vs. Implizite Interaktion
18.3 Visualisierungen für kleine Bildschirme
18.4 Mobile Interaktionskonzepte
18.5 Mobile Sensorik
19 Ubiquitous Computing
19.1 Technologische Grundlagen des Ubiquitous Computing
19.2 Information Appliances
19.3 Tangible User Interfaces
19.4 Interaktionskontext
19.5 Wearable Computing
20 Virtual Reality und Augmented Reality
20.1 Virtual Reality
20.2 Augmented Reality
21 Voice User Interfaces
21.1 Was sind VUI, Sprachassistenten und Chatbots?
21.2 Wie funktionieren Voice User Interfaces?
21.3 Wo und wie werden Voice User Interfaces genutzt?
21.4 Vorteile von Voice User Interfaces
21.5 Herausforderungen von Voice User Interfaces
21.6 Dialoggestaltung
21.7 Gestaltung der Persona eines VUI
21.8 Visuelle Darstellung in Form von Avataren
21.9 Wake Word oder Prokative Sprachassistenten?
21.10 Sind Voice User Interfaces wirklich Gesprächspartner?
21.11 Wie sollte der perfekte Sprachassistent sein?
Bildnachweis
Literatur
Stichwortverzeichnis
Notes
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →