Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen
Einleitung
Bibliographie
Notes
Die Deutung einer Deutung: Pittakos – Simonides – Platon
1. Methodisches
2. Das Problem
3. Die Kontexte
Bibliographie
1. Quellen: Textausgaben und Übersetzungen
2. Sekundärliteratur
Notes
Presocratics and Predecessions: The Cases of Plato and Aristotle
1. Plato’s Sages
2. Aristotle’s Predecessors
2.1 Making Space: Polemics and Charge
2.2 Doubling predecessors: Thales and Plato
2.3 Succession and Credit in Archives
3. Conclusion
Bibliography
1. Primary Sources: Editions
2. Secondary Sources
Notes
Teleology in the Presocratics
1. Plato’s Anaxagoras
2. Aristotle and Anaxagoras
3. Anaxagoras
4. Xenophanes
5. Heraclitus
6. Diogenes of Apollonia
7. The Derveni Papyrus
Bibliography
1. Primary Sources: Editions and Translations
2. Secondary Literature
Notes
Aristoteles’ Auseinandersetzung mit Empedokles in De generatione animalium
1. De gen. an. I 18.722 b 3–30
2. De gen. an. IV 1.764 b 3–20
3. De gen. an. IV 1.763 b 20–766 b 26
4. De gen. an. IV 8.777 a 3–21
5. De gen. an. I 23.730 b 33–731 a 14
Bibliographie
1. Quellen: Textausgaben und Übersetzungen
2. Sekundärliteratur
Notes
The Atomists’ Comparison of Atoms with Letters (Arist., Met. A 4.985 b 4–19 = 67 A 6 D.-K.): Two Problems of the Text
Bibliography
1. Primary Sources: Editions and Translations
2. Secondary Literature
Notes
Zur argumentativen Funktion doxographischer Informationen in Ciceros Philosophica
1. Doxographische Strategien in De natura deorum
1.1 Proömium: Das Diaphonia-Argument als skeptisches Konzept
1.2 Die epikureische Argumentation gegen die ‚Theologie‘ der Vorsokratiker: Doxographie als Invektive
2. Doxographische Strategien in den Academici libri
2.1 Cicero gegen Varro in Academica posteriora 1: Die Vorsokratiker als Skeptiker
2.2 Lucullus gegen Cicero in den Academica priora 2 (Lucullus): Die Vorsokratiker als Pseudo-Skeptiker – Doxographie als Invektive der ‚stoischen‘ Akademie des Antiochos?
2.3 Cicero gegen Lucullus: Inszenierte Doxographie als antidogmatisches Argument
3. Das Diaphonia-Argument als rhetorische Strategie der Irritation
Bibliographie
1. Quellen: Textausgaben und Übersetzungen
2. Sekundärliteratur
Notes
Puzzling over so-called ‘Rationalismus’ and its Forerunners – Again on Xenophanes’ B 18 D.-K. (= Xen 204 & 220 Strobel-Wöhrle)
1. Between Historico-Philosophical Criteria and ‘Ideological’ Patterns
2. Xenophanes’ Concept of ‘Progress’: Old and New Readings
3. The Emergence of ‘Critical Reason’: A Compatible Alternative (Beyond Any Anachronism)?
Bibliography
1. Primary Sources: Editions and Translations
2. Secondary Literature
Notes
Zur Rezeption der Vorsokratiker bei den Stoikern
Einleitung
1. Alte Stoa
2. Mittlere Stoa
3. Kaiserzeitliche Stoa
3.1 Epiktet
3.2 Mark Aurel
3.3 Hierokles und Musonius Rufus
3.4 Seneca
4. Zusammenfassung und Ausblick
Bibliographie
1. Quellen: Textausgaben, Kommentare und Übersetzungen
2. Sekundärliteratur
Notes
Das Bild Demokrits im kaiserzeitlichen Hippokrates-Briefroman
Fazit
Bibliographie
1. Quellen: Textausgaben und Übersetzungen
2. Sekundärliteratur
Notes
Über Moses und Homer, Gotteserkenntnis und Altersbeweis: Frühgriechische Philosophen bei Josephus
1. Einleitung
2. Von den ‚Jüdischen Altertümern‘ zur Apologie
2.1 „Seit gestern oder vorgestern“: Schrift und Abhängigkeit
2.2 Pythagoras als Nachahmer jüdischer Praktiken
2.3 Vergleich von Herkunft und Alter: Moses, Homer und Pythagoras
2.4 Altersvergleich: Moses und die griechischen Gesetzgeber
2.5 Moses und die griechischen Weisen über die Natur und Herrlichkeit Gottes
2.6 Griechische Philosophen als Nachfolger des Moses
3. Fazit
Bibliographie
1. Quellen: Textausgaben und Übersetzungen
2. Sekundärliteratur
Notes
Fragmente für Freunde? Die vorsokratischen Philosophen in den Adagia des Erasmus von Rotterdam
1. Erasmus und die Fragmente der ‚Vorsokratiker‘ – ein diffuses Bild?
2. Die Adagia als flumen aureum – der Philologe als Erzähler
3. „Nosce teipsum“ (sic!): γνῶθι σεαυτόν (adag. I. vi. 95; adag. 1, 595) und „aequalis aequalem delectat“ (adag. I. ii. 20; adag. 1, 120): Zwei ‚Vorsokratiker‘-Fragmente in Erasmus’ Adagia
4. Philologische Inversion: Fragmente in der Humanistischen Lebenswelt
5. „Amicorum communia sunt omnia“ (adag. I. i. 1; adag. 1, 1): Fragmente für Freunde?
Bibliographie
1. Quellen: Textausgaben und Übersetzungen
2. Sekundärliteratur
Notes
„Wie ein Tintenfisch!“ – Francesco Patrizi da Cherso über Aristoteles und die Vorsokratiker
Bibliographie
1. Quellen: Textausgaben und Übersetzungen
2. Sekundärliteratur
3. Internet-Quellen
Notes
Homo Mensura- oder Seins-Satz? Zur neueren Humanismuskritik und zu aktuellen fundamentalrhetorischen Ansätzen
Bibliographie
Notes
Georg Wöhrle: Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen (Stand: April 2021)
1. Abhandlungen, Editionen
2. Aufsätze
3. Besprechungen
4. Lexikonartikel
5. Beiträge zur „Frankfurter Anthologie“ (Redaktion: Marcel Reich-Ranicki)
6. Herausgeber / Mitherausgeber
6.1 Einzelbände
6.2 Reihen
Index locorum
Index rerum
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →