Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Gustav Theodor Fechner, Dr. Mises
Gesammelte Werke Fechners I
Nanna oder über das Seelenleben der Pflanzen
Vorwort.
I. Stellung der Aufgabe.
II. Allgemeiner Angriff der Aufgabe.
III. Die Nervenfrage.
IV. Teleologische Gründe.
V. Charakter der Pflanzen.
VI. Pflanzen-Tod und -Leid.
VII. Die Freiheitsfrage.
VIII. Wachstum, Winden, Biegen, Drehen der Pflanzen.
Über den Pflanzenschlaf.
Schlaf der Blätter.
Schlaf der Blüten.
Blumen-Uhr.
Pflanzen-Barometer.
Bewegungen des Hedysarum gyrans.
IX. Reizbewegungen der Pflanzen.
Reizbewegungen an Staubfäden.
Reizbewegungen des Pistills.
Reizbewegungen anderer Blütenteile.
Reizbewegungen an Blättern.
X. Teleologische Gegengründe.
XI. Beispiele aus der Teleologie der Pflanzenwelt.
XII. Stellung der Pflanze zum Tiere.
XIII. Einheit und Zentralisation des Pflanzenorganismus.
XIV. Näheres über die Konstitution der Pflanzenseele.
XV. Vergleiche, Schemate.
XVI. Farben und Düfte.
XVII. Resumé.
XVIII. Noch einige gelegentliche Gedanken.
Die Tagesansicht gegenüber der Nachtansicht
Inhalt
Erster Teil. Grundzüge.
Zweiter Teil. Ausführungen.
Erster Teil
Grundzüge
I. Eingang.
II. Historischer Gesichtspunkt.
III. Grundpunkte beider Ansichten einander gegenüber.
IV. Entwicklungsprinzipien der Tagesansicht.
V. Positive Entwicklungsmomente der Tagesansicht gegenüber den Negationen.
(Gott, die sinnliche Erscheinungswelt, die Seelenfrage, die Erde, das Jenseits, das Übel in der Welt.)
1. Gott.
2. Die sinnliche Erscheinungswelt.
3. Die Seelenfrage, Sterne und Pflanzen.
4. Die Erde insbesondere.
5. Das Jenseits.
6. Das Übel in der Welt.
VI. Religiöse Ansichten und Aussichten.
VII. Glaubenssätze.
VIII. Das Alte und Neue der Tagesansicht.
IX. Die drei Glaubensprinzipien der Tagesansicht.
Theoretisches Prinzip.
Praktisches Prinzip
Historisches Prinzip.
X. Zur Theologie der Tagesansicht.
1. Sachliches.
2. Sprachliches.
3. Die Unveränderlichkeit des göttlichen Wesens.
XI. Zur Seelenfrage.
XII. Zur Lehre vom Jenseits.
Erläuterung zu Kap. V. 5
Zusatz zu Kap. XII.
XIII. Über die Vermittlung des allgemeinen und höheren Geisteslebens mit der Natur.
XIV. Zur Teleologie.
(Streit der Ansicht, daß die zweckmäßige Einrichtung der Geschöpfe durch ein bewußtes schöpferisches Walten entstanden sei, mit der Ansicht einer Entstehung derselben durch unbewußt schaffende Naturkräfte. Von der Darwinschen Beseitigung des Zweckprinzipes.)
XV. Die Weltfragen der Lust und Unlust. Optimismus und Pessimismus.
(Allgemeineres , Glaubenssätze in bezug auf Lust und Unlust. Christliches. Persönliches.)
1. Allgemeinere Gesichtspunkte.
2. Glaubenssätze in bezug auf das Übel. Beziehungen derselben zu den christlichen Ideen.
3. Persönliches.
Trost in Trübsal (1841).
XVI. Die Freiheitsfrage.
(Streit des Determinismus und Indeterminismus. Verantwortlichkeit, Strafe, Gebet.)
1. Allgemeinere Gesichtspunkte.
2. Vertretung des Indeterminismus.
3. Vertretung des Determinismus.
4. Das Gebet.
XVII. Das Kausalgesetz oder Kausalprinzip.
(Allgemeineres. Der Begriff der Kraft und die Erfahrungsschlüsse.)
XVIII. Prinzip der Tendenz zur Stabilität als Finalprinzip der Welt.
Psychophysische Hypothese der Lust und Unlust.
IX. Was veranlaßt und berechtigt uns, eine Außenwelt anzunehmen, und wiefern ist eine Erkenntnis ihrer Beschaffenheit möglich.
XX. Vermittlung der Tagesansicht mit der naturwissenschaftlichen Auffassung der Natur.
XXI. Grundverhältnis zwischen materiellen und geistigem Prinzip. Dualismus und Monismus.
XXII. Stellung der Tagesansicht zur Monadologie. Synechologische Ansicht der monadologischen gegenüber.
XXIII. Spiritistisches.
(Stellung der Tagesansicht zum Spiritismus. Stellung des Spiritismus zur Religion. Persönliche Bemerkungen.)
1. Stellung der Tagesansicht zum Spiritismus.
2. Stellung des Spiritismus zur Religion.
3. Persönliche Bemerkungen.
XXIV. Ergänzende Bemerkungen zur Begründung der Tagesansicht.
XXV. Schluß.
Einige Ideen zur Schöpfungs- und Entwickelungsgeschichte der Organismen.
Vorwort.
I. Unterscheidung des organischen vom unorganischen Molekularzustande und Verhältnisse zwischen beiden.
II. Gründe für die vorige Auffassung.
Zusatz.
III. Prinzip der Tendenz zur Stabilität.
IV. Anwendungen des vorigen Prinzips auf die organischen Verhältnisse.
V. Kosmoganische Verhältnisse, Urentstehung der Organismen.
Zusatz.
VI. Prinzip der bezugsweisen Differenzierung.
VII. Prinzip der abnehmenden Veränderlichkeit.
VIII. Verschiedene Entwicklungsverhältnisse des organischen Reiches, welche unter Voraussetzung seines kosmorganischen Ursprunges eine wesentlich andere Auffassung als bisher erfordern.
IX. Abstammung des Menschen.
X. Einige geologische Hypothesen und paläontologische Phantasien.
XI. Teleologische und psychophysische Verwertung des Prinzips der Tendenz zur Stabilität.
Zusatz.
XII. Glaubensansichten.
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →