Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents Prosodie und Konstruktionsgrammatik
1 Einleitung 2 Der konstruktionsgrammatische Ansatz 3 Prosodie: Kontextualisierungshinweis oder Konstruktion(smerkmal)? 4 Die Beiträge Literatur Fußnoten
Konstruktionsgrammatik und Prosodie: OH in englischer Alltagsinteraktion
1 Einleitung 2 Prosodie und Phonetik in der Konstruktionsgrammatik 3 Forschungsstand 4 Daten und Methoden 5 Formen und Funktionen freistehender OH in englischer Alltagsinteraktion 6 Zwischenfazit 7 Diskussion: OH-Formate als Gegenstand der Konstruktionsgrammatik? 8 Konklusionen Literatur Anhang: Transkriptionskonventionen Fußnoten
„das mAchst du bestimmt AUCH du;“: Zum Zusammenspiel syntaktischer, prosodischer und sequenzieller Aspekte syntaktisch desintegrierter du-Formate
1 Problemskizze 2 Forschungsstand 3 Formatübergreifende Funktionen 4 Formatspezifische Form-Funktions-Zusammenhänge
4.1 Voranstellung 4.2 Nachstellung
5 Schlussfolgerungen Literatur Fußnoten
Der „Kaiser“ in einer Autobahnbaustelle – Prosodische Markierung von modalisierenden Anführungszeichen in Radionachrichten
1 Einleitung 2 Theoretischer Hintergrund: Anführungszeichen
2.1 Funktionen von Anführungszeichen 2.2 Sprechen von Anführungszeichen
3 Vorgelesene Texte: Radionachrichten
3.1 Zwei Beispiele aus Radionachrichten 3.2 Informationsstrukturelle und pragmatische Einbettung
4 Empirische Untersuchung
4.1 Prosodische Markierung von modalisierenden Anführungszeichen 4.2 Hörurteile zur prosodischen Markierung von modalisierenden Anführungszeichen 4.3 Zusammenfassung der Ergebnisse
5 Die Prosodie von modalisierenden Anführungszeichen als Konstruktion
5.1 Einordnung der Ergebnisse 5.2 Diskussion der Ergebnisse
Literatur
Zur Rolle von Phonetik und Prosodie in CAN I X-, LEˀ ME X-, und LEMME X-Konstruktionen
1 Einleitung 2 Beschreibungen von Phonetik, Morphosyntax, Semantik und Pragmatik von can I X- und let me X-/lemme X-Formaten in der Literatur 3 Datengrundlage 4 Methode 5 CAN I X
5.1 CAN I X1 zur Einleitung von Fragen, bei deren Anwort alignment gezeigt wird 5.2 CAN I X2 zur Sicherung/Behauptung des Rederechts in Antwortturns, die alignment zeigen
6 LEˀ ME X und LEMME X
6.1 LEˀ ME X zur Turneinleitung von Fragen, deren Antwort als schwierig oder unzureichend behandelt wird 6.2 Lemme X zur Sicherung/Behauptung des Rederechts in von Dissens geprägten Kontexten
7 Fazit Literatur Anhang Fußnoten
Prosodie und epistemic stance: Konstruktionen mit finalem oder
1 Einleitung 2 Befunde zu finalem oder 3 Konstruktionen mit finalem oder
3.1 [XV2;=Oder,] 3.2 [XV2,=Oder–] 3.3 [XV1,=Oder–] 3.4 [XV2/Fragment, !O!der,]
4 Diskussion 5 Ausblick Literatur Fußnoten
Pff
1 Einleitung 2 Von sound objects zu Konstruktionen 3 pff im gesprochenem Deutsch
3.1 Bisherige Forschung 3.2 Daten 3.3 pff als Konstruktion?
4 Der Konstruktionsstatus von pff 5 Fazit Literatur Fußnoten
Appositive Syntax oder appositive Prosodie?
1 Einleitung 2 Gegenstandsbereich: Enge vs. weite Apposition 3 Grammatiktheoretischer Rahmen 4 Der rekonstruktive Ansatz 5 Die Fallstudie
5.1 Eingrenzung des Gegenstandsbereichs und Datengrundlage 5.2 Formale Beschreibung 5.3 Funktionale Beschreibung 5.4 Ermittelte Cluster 5.5 Vom Muster zur Konstruktion
6 Zusammenfassung Literatur Fußnoten
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion