Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Über das Buch
Vita
Inhalt
Zusammenfassung
Abstract
1. Forschungsstand und Fragestellung
1.1 Einleitung
1.2 Der Forschungsstand zu Hans F. K. Günther
1.3 Fragestellung
2. Methodischer Teil
2.1 Methodische Vorlagen
2.2 Konkretes methodisches Vorgehen
2.2.1 Suche nach Literaturangaben und Anlage eines Verzeichnisses
2.2.2 Literatursuche
2.2.3 Aufbereitung der Literatur
2.2.4 Festlegung von Kriterien zur systematischen Auswertung der Rezensionen
2.2.5 Zusammenfassung der Ergebnisse
3. Ergebnisteil A – Hans F. K. Günther: Leben und Werk
3.1 Biographie von Hans F. K. Günther
3.1.1 Die Jahre 1891–1930
3.1.2 Berufung nach Jena 1930
3.1.3 Das Attentat 1931
3.1.4 Zwischen 1933 und 1945
3.1.4.1 Auszeichnungen während der NS-Zeit
3.1.4.2 Tätigkeiten während der NS-Zeit
3.1.5 Nach 1945
3.1.6 Genese der Bezeichnung »Rassengünther«
3.2 Historische Einordnung Hans F. K. Günthers
3.2.1 Rassismus – Definition(en) und historischer Überblick
3.2.3 Günther und »Rasse«
3.2.4 Günthers Netzwerk
3.2.4.1 Günther und Vereine
3.2.4.2 Günther und Personen
3.2.5 Der »Nordische Gedanke« zwischen völkischer Bewegung und NS-Ideologie
3.2.6 Das Konzept der »Rasse« aus heutiger Sicht
3.3 Die »Rassenkunden«
3.3.1 Die Rassenkunde des deutschen Volkes
3.3.2 Die Rassenkunde Europas
3.3.3 Die Kleine Rassenkunde des deutschen Volkes
3.3.4 Die Rassenkunde des jüdischen Volkes
4. Ergebnisteil B – Die Rezensionsauswertung
4.1 Die Rezensionen: Überblick & Gesamttendenz
4.1.1 Überblick über die Rezensionen
4.1.2 Anzahl und Gesamtbewertung
4.2 Die Zeitschriften
4.2.1 Einteilung der Zeitschriften nach Fachgebieten
4.2.2 Zeitschriften als »Top Reviewer«
4.3 Die Rezensent*innen
4.4 Allgemeine Aspekte der Rezensionsauswertung
4.4.1 Schrifttyp: In welcher Schrift ist die Rezension abgedruckt – Fraktur oder Antiqua?
4.4.2 Wortanzahl: Wie viele Wörter enthält die Rezension?
4.4.3 Inhaltsabgabe: Ist in der Rezension ist eine Inhaltsangabe enthalten (ja/nein)?
4.4.4 »Rasseneinteilung«: Wird die »Rasseneinteilung« Günthers wiedergegeben?
4.4.5 Zitat: Wird ein Zitat aus der »Rassenkunde« in der Rezension wiedergegeben?
4.5 Kommentare zu den jeweiligen Auflagen
4.5.1 Kommentare zu den Auflagen der RDV
4.5.2 Kommentare zu den Auflagen der kRDV
4.5.3 Kommentare zu den Auflagen der RE
4.5.4 Kommentare zu den Auflagen der RJV
4.6 Kommentare zum Verlag und zur Ausstattung
4.6.1 J. F. Lehmann: Biographie und Verlag
4.6.1.1 Fazit zur Bedeutung J. F. Lehmanns und seines Verlages
4.6.2 Explizite Kommentare zum J. F. Lehmanns Verlag
4.6.3 Implizite Kommentare in Bezug auf den Verlag
4.6.3.1 Die »Ausstattung«
4.6.3.2 Kommentare zum Preis des Buches
4.6.4 Zusammenfassung der Kommentare zum J. F. Lehmanns Verlag
4.7 Kommentare zu den Abbildungen und Karten
4.7.1 Kommentare zu den Abbildungen
4.7.2 Kommentare zu den Karten
4.7.3 Zusammenfassung der Kommentare zu Abbildungen und Karten
4.8 Kommentare zur Neuartigkeit und zum publizistischen Erfolg der »Rassenkunden«
4.8.1 Kommentare zum neuartigen Ansatz der »Rassenkunden«
4.8.1.1 Zusammenfassung der Kommentare zum neuartigen Ansatz der »Rassenkunden«
4.8.2 Kommentare zum publizistischen Erfolg der »Rassenkunden«
4.8.2.1 Zusammenfassung der Kommentare zum publizistischen Erfolg
4.9 Kommentare zur Person Günthers
4.9.1 Kommentare zu Leistungen und Eigenschaften Günthers
4.9.1.1 Günthers »Fleiß«
4.9.2 Günther als »neuer Chamberlain«
4.9.3 Biographische Details Günthers in den Rezensionen
4.9.3.1 Kommentare zu Günthers Professur in Jena
4.9.4 Zusammenfassung der Kommentare zur Person Günthers
4.10 Die Wissenschaftlichkeit Günthers
4.10.1 Bewertung der Wissenschaftlichkeit durch die Rezensent*innen
4.10.1.1 Positive Kommentare zu Günthers Wissenschaftlichkeit
4.10.1.2 Negative Kommentare zur »Wissenschaftlichkeit« der »Rassenkunden«
4.10.2 Kommentare zur Allgemeinverständlichkeit der »Rassenkunden«
4.10.3 Verwendung und Funktion der Formulierung »anregend«
4.10.4 Kommentare zu Günthers tendenziöser Haltung
4.10.5 Kommentare zum Lamarckismus
4.10.6 Grundsatzkritik an der »Rassenkunde«
4.10.7 Zusammenfassung der Kommentare zur Wissenschaftlichkeit
4.11 Kommentare zum Judentum
4.11.1 Historische Einordnung
4.11.2 Kommentare zum Judentum
4.11.2.1 Verwendung des Terminus »Judenfrage«
4.11.3 Kommentare zur »Erbsünde«
4.11.4 Bewertung Günthers als pro- oder antisemitisch:
4.11.5 Zusammenfassung der Kommentare zum Judentum
4.12 Kommentare zum »Nordischen Gedanken«
4.12.1 Positive Kommentare zum »Nordischen Gedanken«
4.12.2 Negative Kommentare zum »Nordischen Gedanken«
4.12.3 Kommentare zur »Eugenik«
4.12.4 Hinweise auf die »rassenpolitische« Gesetzgebung in den USA
4.12.5 Der »Streit um den nordischen Gedanken« in den Rezensionen
4.12.6 Zusammenfassung der Kommentare zum »Nordischen Gedanken«
4.13 Kommentare zum Vergleich der »Rassenkunden« mit dem »Baur-Fischer-Lenz«
4.13.1 Zusammenfassung der Kommentare zum Vergleich der »Rassenkunden« mit dem »Baur-Fischer-Lenz«
4.14 Spezifische Subkollektive der Rezensent*innen
4.14.1 Die Rezensentinnen
4.14.1.1 Zusammenfassung der Kommentare von Rezensentinnen
4.14.2 Ausländische vs. Deutsche Rezensionen
4.14.2.1 Zusammenfassung der Kommentare der im Ausland publizierten Rezensionen
4.14.3 Das Rezensent*innen-Kollektiv der Mediziner*innen
4.14.3.1 Bezug zwischen der »Rassenkunde« und der Medizin
4.14.3.2 Zusammenfassung der Kommentare von Mediziner*innen
4.14.4 Wissenschaftliche Leitfiguren
4.14.4.1 Zusammenfassung der Beurteilung Günthers durch wissenschaftliche Leitfiguren
5. Fazit und Diskussion
5.1 Fazit
5.2 Methodenkritik
5.3 Ausblick Forschungsdesiderate
5.4 Diskussion
Anmerkungen
Anhang
Abbildungen
Tabellen
Abkürzungen
Literatur
Verzeichnis der ausgewerteten Zeitschriftenrezensionen
1. Zeitschriftenrezensionen in alphabetischer Reihenfolge
2. Zeitschriftenrezensionen in numerischer Reihenfolge (nach vergebenen Rezensionsnummern)
Verzeichnis der weiteren verwendeten Literatur
Internetliteratur
Personenregister (Auswahl)
A
B
D
E
F
H
K
L
M
P
R
S
W
Anhang 1. Die Rezensent*innen. Biographische Informationen
1: »Dr. B.« – B.
2: »I. B.« – B., I.
3: »R. B.« – B., R.
4: »v. B.« – B., v.
5: »Rabbiner Dr. L. Baeck«
6: »Universitätsprofessor Dr. Oskar Bail«
7: »A.B.« (identifizierbar anhand der Hinweise im Text)
8: »A. Basler, Tübingen«
9: »Bauer, Otto (Bielefeld)«
10: »Dr. Heinrich Banniza von Bazan«
11: »I. Benzinger«
12: »Dietrich Bernhardi«
13: »Eugen Bircher«
14: »Univ-Prof. Dr. F. Birkner, München«
15: »Fritz Bleiber«
16: »Boese«
17: »Dr. Ernst Böhmländer«
18: »Bonelli«
19: »Dr. A. Bonne«
20: »K. Bruchmann, Berlin«
21: »Dr. Artur Buchenau«
22: »Dr. P. Bülow«
23: »G. Buschan, Stettin«
24: »Buttersack, Göttingen«
25: »Ch.«
26: »Abel Chevalley«
27: »V. Christian«
28: »L. C.« – C., L.
29: »Dr. L. Czech (Berlin)«
30: »Dr. Deermann«
31: »Dietl«
32: »Dresel«
33: „-e-«
34: »v. Eggeling«
35: »S. Ehrhardt«
36: »R. Eichenauer«
37: »D. Eichrodt«
38: »E. v. Eickstedt«, »v. Eickstedt«, »von Eickstedt«
39: »Alexander Elster«
40: »Lic. Dr. Wilhelm Erbt«.
41: »F.«
42: »F.«
43: »Dr. P. F.« – F., P.
44: »Ernst Fehrle«
45: »S. Feist«, »Siegmund Feist«, »Dr. Sigmund Feist«
46: »Otto Feldmann, Stuttgart«
47: »Dr. Manfred Ferneberger«
48: »Fetscher (Dresden)«
49: »Stefan Fingal«
50: »Fingerhuth«
51: »E. Fischer«, »Eugen Fischer«
52: »W. Frenzel«
53: »F. Friedrich«
54: »Dr. Hermann Funke«
55: »g«
56: »G«
57: »van Gennep, A«
58: »M. R. Gerstenhauer«
59: »Eberhard Geyer, Wien«, »E. Geyer«
60: »W. Gieseler«
61: »der Herausgeber« (der Zeitschrift »Der Morgen«)
62: »Dr. Göllner, Berlin«
63: »Gr.«
64: »Dr. Grassl (Kempten)«/ »Joseph Graßl«
65: »L. R. Grote (Halle a. S.)«
66: »Grüneberg«
67: »Dr. Karl Grunsky«
68: »Prof. Dr. M. Haberlandt«, »Prof. M. Haberlandt«
69: »Haberling«
70: »Dr. Franz Haiser«
71: »Gudmund Hatt«
72: »Universitätprofessor Dr. Karl Haushofer, Generalmajor a. D.«
73: Heidrich
74: »Henneberg«
75: »H. Hepding«
76: »Paula Hertwig«
77: »Friedrich Hertz«, »Universitätsprofessor Dr. Friedrich Hertz (Halle)«
78: »M. Hesch«
79: »Heydrich«
80: »Max Hirsch, Berlin«
81: »Richard von Hoff« »Dr. R. v. Hoff«
82: »Dr. Hohlfeld«; »Leipzig. Johannes Hohlfeld«
83: »Professor Dr. H. G. Holle«
84: »Oscar Holtzmann in Gießen †«
85: »E. A. Hooton«
86: »Huttenlocher«
87: »E. J.« – J., E.
88: »Breslau. Anton Jirku«
89: »K.«
90: »Heinrich Kaul«
91: »Landgerichtsrat Dr. Kautter, Tübingen.«
92: »Kekule v Stradonitz, St«; »S.K.v.S«
93: »J. Ch. Kennes«
94: »Bonn. Fritz Kern«; »Prof. Dr. Fritz Kern«
95: »Danzig. E. Keyser«
96: »W. Klein (Essen)«
97: »Stanislaw Klimek«
98: »K-o H-n«
99: »Kolde«
100: »Hanno Konopath«
101: »Dr. G. Kraitschek«
102: »Paul Krannhals«
103: »Krauß, Kennenburg«
104: »Dr. theol. et phil. Engelbert Krebs, o. Professor der Theologie an der Universität Freiburg i. B.«
105: »Kretschmer; Tübingen«
106: »A. L. Kroeber«
107: »Geheimer Obermedizinalrat Dr. Krohne – Berlin«, »Dr. Krohne«, »Geh. Obermedizinalrat Dr. Krohne«
108: »Dr. K. Kroner«
109: »Ph. Kuhn, Dresden«
110: »E. Kurz – Münster (Westf.)«; »Prof. Kurz«
111: »W. La Baume«
112: »Dr. Lankes – Essen«, Stadtarzt
113: »Prof. Dr. Laube«
114: »Dr. V. Lebzelter«, »Dr. Viktor Lebzelter«, »Dr. Viktor Lebzelter (Wien)«
115: »Gustav Lehmacher«
116: »Lehmann«
117: »Lenz«
118: »A. Leopold. Northwestern University«
119: »Ivan Lind«
120: »John Loewenthal (†)«
121: »v. Luschan (Berlin)«
122: »M.«
123: »E. M.« – M., E.
124: M, E.
125: »G. M.« – M., G.
126: »H. M.« – M., H.
127: »Greifswald. Lutz Mackensen«
128: »Mair«
129: »Dr. Max Marcuse«
130: »Dr. Hermann Menhardt«
131: »Th. Mollison«
132: »Karl Val. Müller«
133: »Hans Müller-Brauel«
134: »Dr. Müller-Claudius«
135: »Münchhausen«; »B Frh. V. Münchhausen«
136: »E.N.« – N., E.
137: »Naumann, Hans, Prof. Dr.«
138: »Dr. Richard Neumann«
139: Nieuwenhuis
140: »J. Nippgen«
141 : »Friedrich Panzer in Heidelberg«
142: »Gustav Paul«
143: »Pfarrer Ernst Pauli, Heßberg«
144: »Privatdozent Dr. Wilhelm Pfuhl«
145: »Berlin-Friedenau, Hans Phillip«
146: »Pichler«
147: »F. Piquet«; »F. P.«
148: »Plaut«
149: »Dr. Hella Pöch«
150: »Dr. Richard Porkorny, Wien«
151: »Alfred Pomarius«
152: »Hannover. H. A. Prietze«
153: -r.
154: »Radin, M«
155: »A. Rado«
156: »Rdl.«
157: »Robert Redfield«
158: »H. Reih«
159: »Reinöhl«
160: »C. M. Rickmers«
161: »Kurt Ritter«
162: »Rittershaus«
163: »Heinrich Rogge«
164: »Paul Rohrbach«
165: »Röpke«
166: »R. Rössle (Basel)«
167: »J. Roth«
168: »R. Routil«
169: »Rümmelein«
170: »S.«
171: »K. Saller«, »K. Saller (Kiel)«
172: »Dr. med. J. W. Samson, Berlin«
173: »Bruno Dietrich Saßnick«; »Saßnitz«;»B. D. S.«
174: »Schaeffer- Buckow«
175: »Julius Schäffer«
176: »W. Schäper, Hannover«
177: »Scheidt, München«
178: »L. Schemann«
179: »Hertha Schemmel«
180: »Scheumann«
181: »Dr. theol. h. c. Hans Schmidt, o. Professor der Theologie an der Universität Gießen«
182: »F. Schnabel«
183: »Prof. Dr. Georg Schneidemühl«
184: »Dr. Felix von Schroeder«
185: »Heinrich Schröer«
186: »Bruno K. Schultz«
187: »Schultze-Naumburg«
188: »Willibald Schulze«
189: »Dr. Hermann Seeliger«
190: »Dr. Alfred Seeliger«
191: »Siebs«
192: »Siemens«
193: »R. Sillib«
194: „-sl-«
195: »sr.«
196: »Martin Staemmler«
197: »Erich Stern«
198: »Erwin Stransky«
199: »Dr. Karl Strünckmann, Sanatorium Rheinburg, Post Gailingen-Baden«
200: »Louis R. Sullivan«
201: »K. W. Thiele, Leipzig«
202: »Dresden. Peter Thomsen«
203: »J. C. Th. Uphof«
204: »V.« – V.
205: »L. V.« – V., L.
206: »Verlag«
207: »J. de Vries«
208: »G. W.« – W., G.
209: »E. Wahle«
210: »Wilson D. Wallis«
211: »Wankmüller«
212: »Weigeldt«
213: »Hans Weinert«
214: »Erich Wentscher«
215: »Williger (Berlin)«
216: »Ernst Wittermann, Winnental«
217: »Prof. Julius Wolf (Berlin)«
218: »University of Michigan. W. H. Worrell.«
219: »K. de Z.« – Z., K de
220: »Dr. St. Z.« – Z., St.
Weitere Anhänge (digital)
Dank
Impressum
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →