Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Danksagung
I Einleitung
II Theoretische und methodische Grundlagen
1 Textcorpus: Oberdeutsche Bearbeitungen des Karlsstoffs
1.1 Das Rolandslied des Pfaffen Konrad
1.2 Strickers Karl der Große
1.3 Das Zürcher Buch vom heiligen Karl
2 Herrschersakralität untersuchen: Begriffsklärungen und methodisches Vorgehen
2.1 Herrschaft
2.2 Herrschersakralität
2.3 Heiligkeit erzählen
3 Zusammenfassung
III Literarische Herrschersakralität: Perspektiven auf das Erzählen von Karl dem Großen
1 Textanfänge: Erzählen von Karl als Heilsvermittlung
1.1 wie er daz gotes rîche gewan: Heils- und Herrschaftsmethodik im Prolog des Rolandslieds
1.2 Der heilige Herrscher als Fücher der Rezipienten: Zum Prolog des Strickerschen Karl
1.3 Zwischenergebnis
2 Genealogische Prädestination und gottgewollte Herrschaft
2.1 Genealogie – Karls Geburt und Herrschaftsnachfolge
2.2 Karls Auftrag – Herrschaft, Heidenmission und Gewinn des ewigen Lebens
3 Über Stiftung und Gefährdung von Gemeinschaft: Beziehungsdynamiken zwischen Herrscher und Kollektiv
3.1 Konstitution und Legitimation von Herrschaft durch ‚Einmütigkeit‘
3.2 Charismatische Herrschaft als konsensuale Herrschaft? Kollektive Einmütigkeit durch individuelle Desintegration
3.3 Zwischenergebnis
4 Karl ist der tiureste man: Herrscherliche Geltung in figuraler Wahrnehmung und Rede
4.1 Der Christenherrscher im ‚innerheidnischen‘ Diskurs
4.2 Kaiserliche Epiphanie und heidnische Hypokrisie
4.3 Christliche Deutungshoheit im interreligiösen Karlsdiskurs
4.4 Zwischenergebnis
5 Karls unsägliche Sünde im Spannungsfeld von Stigma und Charisma
5.1 Sünde, Stigma und Charisma
5.2 Die unsägliche Sünde und ihre himmlische Vergebung in der Kaiserchronik
5.3 Herrscherliche Selbststigmatisierung I (Rolandslied)
5.4 Herrscherliche Selbststigmatisierung II (Strickers Karl)
5.5 Der Herrscher als heiliger Sünder im Buch vom heiligen Karl
5.6 Zwischenergebnis
6 Passio cordis: Karls heiligendes Leiden
6.1 Grundlagen der Passion: Das Herz des Charismatikers
6.2 Passionskommunikation: Inkorporation von Leid und kollektive compassio
6.3 Aushandlungen von Herzenspassion und Herrscherpflicht I: Exorbitante Trauer und kollektive Erlösung
6.4 Aushandlungen von Herzenspassion und Herrscherpflicht II: Persönliche Heiligung durch herrscherliche Desintegration
6.5 Verstetigung und Regulation von Heiligkeit
6.6 Zwischenergebnis
7 Vom heiligen Krieg zur heiligen Vita: Erzählen von Karl zwischen Paradigma und Syntagma
7.1 Paradigmatisches Erzählen von Karl (Chanson de Roland)
7.2 Syntagmatisches Erzählen von Karl (Rolandslied)
7.3 Die Herrschervita als Makrosyntagma (Strickers Karl)
7.4 Karls Heiligenvita (Buch vom heiligen Karl)
7.5 Zwischenergebnis
IV Zusammenfassung
VLiteraturverzeichnis
Abgekürzt zitierte Nachschlagewerke, Periodika und Reihen
Quellen
Nachschlagewerke
Forschungsliteratur
Notes
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →