Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Karl Marx Das Kapital 2
Vorworte
Vorwort [Vorwort zur zweiten Auflage]
I. Die Metamorphosen des Kapitals und ihr Kreislauf
1. Der Kreislauf des Geldkapitals
I. Erstes Stadium. G – W II. Zweites Stadium. Funktion des produktiven Kapitals III. Drittes Stadium. W' – G' IV. Der Gesamt-Kreislauf
2. Der Kreislauf des produktiven Kapitals
I. Einfache Reproduktion II. Akkmulation und Reproduktion auf erweiterter Stufenleiter III. Geldakkumulation IV. Reservefonds
3. Der Kreislauf des Warenkapitals 4. Die drei Figuren des Kreislaufsprozesses 5. Die Umlaufszeit 6. Die Zirkulationskosten
I. Reine Zirkulationskosten 1. Kauf- und Verkaufszeit 2. Buchführung 3. Geld II. Aufbewahrungskosten 1. Vorratbildung überhaupt 2. Eigentlicher Warenvorrat III. Transportkosten
II. Der Umschlag des Kapitals
7. Umschlagszeit und Umschlagszahl 8. Fixes Kapital und zirkulierendes Kapital
I. Die Formunterschiede II. Bestandteile, Ersatz, Reparatur, Akkumulation des fixen Kapitals
9. Der Gesamtumschlag des vorgeschoßnen Kapitals. Umschlagszyklen 10. Theorien über fixes und zirkulierendes Kapital. Die Physiokraten und Adam Smith 11. Theorien über fixes und zirkulierendes Kapital. Ricardo 12. Die Arbeitsperiode 13. Die Produktionszeit 14. Die Umlaufszeit 15. Wirkung der Umschlagszeit auf die Größe des Kapitalvorschusses
I. Arbeitsperiode gleich der Zirkulationsperiode II. Arbeitsperiode größer als Zirkulationsperiode III. Arbeitsperiode kleiner als Umlaufsperiode IV. Resultate V. Wirkung von Preiswechsel
16. Der Umschlag des variablen Kapitals
I. Die Jahresrate des Mehrwerts II. Der Umschlag des variablen Einzelkapitals III. Der Umschlag des variablen Kapitals, gesellschaftlich betrachtet
17. Die Zirkulation des Mehrwerts
I. Einfache Reproduktion II. Akkumulation und erweiterte Reproduktion
III. Die Reproduktion und Zirkulation des gesellschaftlichen Gesamtkapitals
18. Einleitung
I. Gegenstand der Untersuchung II. Die Rolle des Geldkapitals
19. Frühere Darstellungen des Gegenstandes
I. Die Physiokraten II. Adam Smith 1. Smiths allgemeine Gesichtspunkte 2. Smiths Auflösung des Tauschwerts in v + m 3. Der konstante Kapitalteil 4. Kapital und Revenue bei A. Smith 5. Zusammenfassung III. Die Späteren
20. Einfache Reproduktion
I. Stellung der Frage II. Die zwei Abteilungen der gesellschaftlichen Produktion III. Der Umsatz zwischen den beiden Abteilungen: I (v + m) gegen II c IV. Der Umsatz innerhalb Abteilung II. Notwendige Lebensmittel und Luxusmittel V. Die Vermittlung der Umsätze durch die Geldzirkulation VI. Das konstante Kapital der Abteilung I VII. Variables Kapital und Mehrwert in beiden Abteilungen VIII. Das konstante Kapital in beiden Abteilungen IX. Rückblick auf A. Smith, Storch und Ramsay X. Kapital und Revenue: Variables Kapital und Arbeitslohn XI. Ersatz des fixen Kapitals 1. Ersatz des Verschleiß-Wertteils in Geldform 2. Ersatz des fixen Kapitals in natura 3. Resultate XII. Die Reproduktion des Geldmaterials XIII. Destutt de Tracys Reproduktionstheorie
21. Akkumulation und erweiterte Reproduktion
I. Akkumulation in Abteilung I 1. Schatzbildung 2. Das zusätzliche konstante Kapital 3. Das zusätzliche variable Kapital II. Akkumulation in Abteilung II III. Schematische Darstellung der Akkumulation 1. Erstes Beispiel 2. Zweites Beispiel 3. Umsatz von II c bei Akkumulation IV. Nachträgliches
Fußnoten
Lesarten
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion