Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents Vorwort 1 Einführung
1.1 Die Wahl der Ansätze von J. J. C. Smart und Richard B. Brandt 1.2 Der moraltheologische Forschungsstand
1.2.1 Der Forschungsstand zum Utilitarismus 1.2.2 Der Forschungsstand hinsichtlich der Bedeutung der Folgen
1.3 Zielsetzung und Methode 1.4 Der grobe Aufbau der Arbeit
2 Vorüberlegungen
2.1 Zum Handlungs- und Folgenbegriff in der Geschichte der Moraltheologie
2.1.1 Die frühmittelalterlichen Bußbücher und Peter Abaelard 2.1.2 Thomas von Aquin 2.1.3 Weitere Entwicklungen
2.2 Zum Handlungs- und Folgenbegriff in der modernen Moralphilosophie
2.2.1 Handlungstheoretische Grundlagen 2.2.2 Analytische Vorüberlegungen zum Folgenbegriff
2.3 Strukturüberlegungen zu Utilitarismus und Konsequentialismus
2.3.1 Zur Entwicklungsgeschichte des Utilitarismus 2.3.2 Strukturmerkmale konsequentialistischer Theoriemodelle 2.3.3 Konsequentialistische Differenzierungen zum Wissen um die Folgen
2.4 Konklusionen für Leitfragen und Gliederung der Arbeit
I. Die Bedeutung der Folgen im Handlungsutilitarismus J. J. C. Smarts
3 Der Handlungsutilitarismus J. J. C. Smarts
3.1 Der handlungsutilitaristische Ansatz J. J. C. Smarts im Überblick 3.2 Systematische Grundlagenreflexion 3.3 Bündelung: Die normative Bedeutung der Handlungsfolgen
4 Kritik des handlungsutilitaristischen Ansatzes
4.1 Grundlagenkritik 4.2 Kritik mit Blick auf die Akteurin/den Akteur 4.3 Reflexion: Der Begriff und die Bedeutung der Handlungsfolgen
II. Die Bedeutung der Folgen im Regelutilitarismus Richard Brandts
5 Der Regelutilitarismus Richard Brandts
5.1 Der regelutilitaristische Ansatz Richard Brandts im Überblick 5.2 Systematische Grundlagenreflexion 5.3 Bündelung: Die normative Bedeutung der Handlungsfolgen
6 Kritik des regelutilitaristischen Ansatzes
6.1 Antworten auf die Kritikpunkte bezüglich des Handlungsutilitarismus 6.2 Grundlagenkritik 6.3 Kritik mit Blick auf die Akteurin/den Akteur 6.4 Reflexion: Der Begriff und die Bedeutung der Handlungsfolgen
III. Moraltheologische Folgenreflexion und eigene These
7 Die moraltheologische Teleologie des 20. Jahrhunderts
7.1 Die Bedeutung der Folgen in der Teleologie Bruno Schüllers 7.2 Die Bedeutung der Folgen im Proportionalismus Richard McCormicks 7.3 Kritische Auswertung für die Folgenreflexion
8 Ein Vorschlag zur Berücksichtigung der Handlungsfolgen
8.1 Handlungsbegriff und Folgenbegriff 8.2 Die normative Bedeutung der Folgen im praktischen moralischen Urteil
9 Schluss Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Sachregister Personenregister
Notes
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion