Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents Vorwort 1 Algorithmen und mathematische Grundlagen
1.1 Zahlensysteme
1.1.1 Zahlendarstellungen und der Euklid’sche Algorithmus 1.1.2 Ganze Zahlen und der Zahlenkreis
1.2 Algorithmen
1.2.1 Überblick über verschiedene Typen von Algorithmen 1.2.2 Lösen quadratischer Gleichungen 1.2.3 Das Sekantenverfahren 1.2.4 Integrieren von Funktionen 1.2.5 Lösen von Differentialgleichungen 1.2.6 Sortieren von Daten
1.3 Graphische Notation
2 Einführung in die Programmierung
2.1 Was man zum Programmieren benötigt 2.2 Unser erstes Programm 2.3 Analyse des Quellcodes 2.4 Kommentare im Quellcode 2.5 Ein Rechenprogramm 2.6 Über den Umgang mit Warnungen und Fehlermeldungen
3 Variablen und Datentypen
3.1 Deklaration von Variablen
3.1.1 Variable im wörtlichen Sinn 3.1.2 Konstanten 3.1.3 Literale 3.1.4 Namen von Variablen
3.2 Datentypen 3.3 Typumwandlungen
3.3.1 Enumerations
3.4 Gültigkeitsbereiche
3.4.1 Scopes 3.4.2 Globale Variablen
4 Ausdrücke und Operatoren
4.1 Zuweisungen 4.2 Arithmetische Operatoren
4.2.1 Grundrechenarten und Modulo 4.2.2 Inkrement und Dekrement 4.2.3 Arithmetische Zuweisungen
4.3 Vergleichsausdrücke 4.4 Logische Operatoren 4.5 Bitoperatoren 4.6 Der ternäre Operator 4.7 Mathematische Ausdrücke
5 Programmverzweigungen und Schleifen
5.1 Abfragen
5.1.1 Die if-Anweisung 5.1.2 Die switch-Anweisung
5.2 Schleifen
5.2.1 Die for-Schleife 5.2.2 Die while-Schleife 5.2.3 Die do...while-Schleife
5.3 Die Anweisungen break, continue und goto
6 Funktionen, Teil 1
6.1 Konzept einer Funktion 6.2 Funktionsdeklarationen
6.2.1 Aufbau einer Funktion 6.2.2 Funktionen ohne Rückgabewert und der Datentyp void 6.2.3 Prototypen
6.3 Pointer
6.3.1 Deklaration und Verwendung von Pointern 6.3.2 Konstante Pointer und Pointer auf Konstanten 6.3.3 Datenaustausch zwischen Funktionen
6.4 Rekursive Funktionen
7 Felder und Speicherverwaltung
7.1 Deklaration von Feldern 7.2 Felder, Pointer, und Arithmetik mit Zeigern
7.2.1 Ablage von Feldern im Speicher 7.2.2 Zeigerarithmetik
7.3 Übergabe von Feldern an Funktionen 7.4 Dynamische Speicherverwaltung
7.4.1 Stack und Heap 7.4.2 Felder dynamisch anlegen 7.4.3 Probleme beim Speichermanagement
7.5 Mehrdimensionale Arrays
7.5.1 Deklaration von mehrdimensionalen Feldern 7.5.2 Mehrdimensionale Felder dynamisch anlegen 7.5.3 Übergabe an Funktionen
8 Interaktion: Tastatur, Bildschirm und Dateien
8.1 Zeichenketten und ihre Verarbeitung
8.1.1 Vom einzelnen Zeichen zur Zeichenkette 8.1.2 Manipulation von Strings
8.2 Ein- und Ausgabe über Bildschirm und Tastatur
8.2.1 Streams 8.2.2 Ausgabe mittels printf 8.2.3 Lesen einer ganzen Zeile: fgets 8.2.4 Formatiertes Lesen mittels scanf
8.3 Zugriff auf Dateien
8.3.1 Öffnen und Schließen von Dateien 8.3.2 Lesen und Schreiben 8.3.3 Position innerhalb einer Datei
8.4 Lesen und Schreiben von Strings
9 Strukturen
9.1 Deklaration von Strukturen 9.2 Übergabe an Funktionen 9.3 Unions
10 Funktionen, Teil 2
10.1 Speicherklassen 10.2 Strukturierung größerer Projekte
10.2.1 Verwendung mehrerer Quelldateien 10.2.2 Header-Dateien 10.2.3 Beispiele aus der Standardbibliothek
10.3 Pointer auf Funktionen 10.4 Funktionen mit einer variablen Listen von Argumenten
Lösungen der Übungsaufgaben Stichwortverzeichnis
Notes
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion