Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titelseite Impressum Autorenverzeichnis Vorwort der Reihenherausgeber Inhalt 1 Einführung 2 Pathogenese und Ätiologie chronischer Wunden im Alter
2.1 Der Dekubitus 2.2 Das Ulcus cruris
2.2.1 Ulcus cruris venosum 2.2.2 Ulcus cruris arteriosum
2.3 Das diabetische Fußsyndrom 2.4 Die inkontinenzassoziierte Dermatitis 2.5 Infektionen chronischer Wunden
3 Wundbeurteilung und Dokumentation
3.1 Diagnostik chronischer Wunden
3.1.1 Diagnostik Dekubitus 3.1.2 Diagnostik Ulcus cruris (venosum, arteriosum, mixtum) 3.1.3 Diagnostik Diabetisches Fußsyndrom
3.2 Beurteilung der Wundgröße und Wundbeschaffenheit
3.2.1 Wundgröße und Tiefe der Wunde 3.2.2 Wundränder 3.2.3 Exsudat/Belag 3.2.4 Wundumgebung
3.3 Einschätzung von Faktoren, welche die Wundheilung behindern 3.4 Beurteilung von Infektionen 3.5 Schmerzerfassung 3.6 Dokumentation
4 Moderne Wundbehandlung
4.1 Einleitung 4.2 Wundreinigung
4.2.1 Spüllösungen 4.2.2 Antiseptika Anforderungen an Antiseptika 4.2.3 Debridement
4.3 Wundauflagen
4.3.1 Anforderungen an Wundauflagen 4.3.2 Auswahl von Wundauflagen 4.3.3 Produktgruppen von Wundauflagen
4.3.3.1 Inaktive Wundauflagen 4.3.3.2 Interaktive (hydroaktive) Wundauflagen 4.3.3.3 Aktive Wundauflagen 4.3.3.4 Sonderform: Wundauflagen mit antibakterieller/geruchsbindender Wirkung
4.4 Phasengerechte (lokale) Wundbehandlung
4.4.1 Geeignete Wundauflagen in der Reinigungsphase 4.4.2 Geeignete Wundauflagen in der Granulationsphase 4.4.3 Geeignete Wundauflagen in der Epithelisierungsphase 4.4.4 Einsatzgebiete für die unterschiedlichen Wundauflagen
4.5 Weitere (besondere) Verfahren der Wundbehandlung
4.5.1 Vakuumtherapie 4.5.2 Hauttransplantation 4.5.3 Antibiotika
5 Perspektive der Betroffenen
5.1 Relevante patientenberichtete Endpunkte im Überblick 5.2 Assessment zentraler patientenberichteter Endpunkte
5.2.1 Erfassung der Lebensqualität 5.2.2 Erfassung des Selbstmanagements
5.3 Individuelle Behandlungspräferenzen
6 Patientenedukation und Förderung des Selbstmanagements
6.1 Methoden der personenzentrierten Unterstützung des Selbstmanagements 6.2 Unterstützung des Selbstmanagements bei chronischen Wunden
6.2.1 Förderung des Selbstmanagements bei diabetischem Fußsyndrom 6.2.2 Förderung des Selbstmanagements bei Ulcus cruris venosum 6.2.3 Förderung des Selbstmanagements bei Ulcus cruris arteriosum 6.2.4 Förderung des Selbstmanagements bei Dekubitus
6.3 Zusammenfassung
7 Berufsgruppen- und sektorenübergreifende Zusammenarbeit
7.1 Evidenzbasierte Empfehlungen 7.2 Interprofessionelle Kompetenzentwicklung 7.3 Versorgungsstrukturen und -prozesse 7.4 Zusammenfassung und Ausblick
8 Fallbeispiele Register
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion