Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Vorwort
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Anlass, Forschungsansatz und Fragestellungen
1.2 Hypothesenbildung anhand von „suprising facts“ (vier Beispiele)
1.3 Relevanz der Untersuchung und Aufbau
2 Das Forschungsprogramm der Diskursgrammatik als kulturwissenschaftlich inspirierter Korpuslinguistik
2.1 Diskursgrammatik als funktionale Grammatik
2.2 Kulturelle Bedeutung, kollektives Gedächtnis und Dispositiv
2.3 Musterbildung und Kontextualisierung
2.4 Oberflächen: Corpus driven, Idiomatizität
2.5 Sinnherstellung: Framing und Metaphern
3 Geschichte und Erinnerungskultur der Kriegszerstörung
3.1 Sprachliche und gesellschaftliche Umbruchsituationen
3.2 Die Städtezerstörung und die Schuldfrage
3.3 Aufbau, Wiederaufbau, Neu(auf)bau
3.4 Multimodalisierung: Raum und Architektur
4 Korpusbeschreibung
4.1 Auswahl und Zusammenstellung
4.2 Datenerhebung und Datenaufbereitung
4.3 Metadaten
4.3.1 Zeiträume
4.3.2 Gattungen
4.3.3 Akteure/Diskurspositionen
4.4 Vergleichskorpora
5 Methode
5.1 Serielle Evidenz als Leitprinzip einer digitalen Kulturlinguistik
5.2 Die Analyseverfahren im Einzelnen
5.2.1 Digitale Mustererkennung
5.2.2 Framesemantische Annotation
5.2.3 Diskursanalyse und Bezugnahmepraktiken
6 Korpusanalysen
6.1 Diskursgrammatische Konfigurationen
6.1.1 Vom Wort zum Cluster: Frequenzabfragen
6.1.2 Zirrus-Wolken zu den Teilkopora in Voyant
6.1.3 N-Gramme in AntConc
6.1.4 Schlüsselwörter in AntConc
6.1.5 POS-Gramme im LDA-Toolkit
6.1.6 Schlussfolgerungen aus den frequenzbasierten Analysen
6.2 Framing der Schlüsselereignisse von Zerstörung und Aufbau
6.2.1 Die Zerstörungsereignisse im Spiegel der Ereignisbezeichnungen für das Kriegsende
6.2.2 Zerstörung und Aufbau – lexikalische und grammatische Variation
6.2.3 Füller und Interaktion der Frame-Elemente im Destroying-/Building-Frame
6.2.4 Die Nominalisierungskonstruktion erfolgte der Wiederaufbau als Fokuskonstruktion
6.2.5 Schlussfolgerungen aus den framebezogenen Analysen
7 Ergebnisse
7.1 Die diskursgrammatischen Kontextualisierungen im ZAD der Städte Mannheim, Paderborn und Bremen
7.2 Konnektivität der ermittelten Kontextualisierungselemente im K-Profil
7.3 Varianten des K-Profils im Spiegel ausgewählter Belege
7.3.1 Paderborn – Historisches Erbe
7.3.2 Mannheim: Geschichtsbewusstsein und Modernisierung
7.3.3 Bremen: De-/Ästhetisierung
7.4 Die Kontextualisierung von Zerstörung und Aufbau zwischen Diskurstypik und diskursiver Variation (städtische Eigenlogik!?)
8 Schluss und Ausblick
9 Literaturverzeichnis
Korpusübersicht (Quellen)
Teilkorpus „Paderborn“
PB 2005–13 PUL Müller
Broschüren (BRO)
PB 2005 BRO Stadt
PB 2008 BRO Verkehrsverein
PB 2009 BRO Liborius
PB 2011 BRO Schäfer
PB 2014 BRO Baukultur
Ausstellungskataloge (KAT)
PB 1979 KAT Stadtarchiv
PB 1987 KAT Stambolis
PB 1995 KAT Museen
PB 2008 KAT Gaidt
Dokumentationen und Berichte (DOK)
PB 1955 DOK Schmidt
PB 1989 DOK Stambolis
PB 1991 DOK Hüser
PB 2012 DOK Verein
Bildbände (BIB)
PB 1983 BIB Dressler
PB 1985 BIB Golücke
PB 2002 BIB Vogt
PB 2003 BIB Linde
Stadtführer (STF)
PB 1968 STF Hohmann
PB 1985 STF Maasjost
PB 1987 STF Hohmann
PB 2004 STF Fischer
PB 2006 STF Walder
PB 2013 STF Imhof
Unterrichtsmaterialien (DID)
PB 1991 DID Düsterloh
PB 1992 DID Klönne
PB 1999 DID Dressler
PB 2003 DID Runte
Stadtgeschichte – Populäre Darstellung (SGp)
PB 1969 SGp Tack
PB 2000 SGp Pöppinghege
PB 2001 SGp Flüter
PB 2005 SGp Kühne
PB 2005 SGp Faassen
Stadtgeschichte – Fachlich fundierte Darstellung (Experten) (SGe)
PB 1949 SGe Kiepke
PB 1951 SGe Kiepke
PB 1980 SGe Claus
PB 1984 SGe Mues
PB 1988 SGe Naarmann
PB 1999 SGe Hüser
PB 2008 SGe Grabe
PB 2008 SGe Westhoff
Hypertexte zur Stadtgeschichte (HYP)
PB HYP City
PB HYP Dom
PB HYP Erzb
PB HYP Feuer
PB HYP Hase
PB HYP Heimat
PB HYP Land
PB HYP Libo
PB HYP Museum
PB HYP Westf
PB HYP Wiki
PB HYP Zeit
Audioguide (AUD)
PB 2009–2014 AUD
Teilkorpus „Mannheim“
Geschichtspulte und -tafeln (GED, TAF)
PB 2007 TAF Stadtpunkte
PB 2014 APP Verdrängt
Ausstellungskataloge (KAT)
PB 1995 KAT Peters
PB 1999 KAT Schenk
Dokumentationen und Berichte (DOK, BER)
PB 1948 DOK Städte
MA 2002 DOK Peters
PB 2003 DOK Wolf
PB 2007 SGp Pflug
PB 2009 DOK Reichenbecher
Bildbände (BIB)
PB 1955 BIB Pichler
PB 1993 BIB Schadt
PB 1997 BIB Schadt
PB 2012 KAT Pfau
PB 2013 SGp Mannheim!
PB 2014 BIB Keller
Stadtführer (STF)
PB 1984 STF Büscher
PB 1988 STF Baedeker
PB 1990 STF Svoboda
PB 2005 STF Probst
PB 2007 STF Ellrich
Stadtgeschichte – Populäre Darstellung (SGp)
PB 1950 SG Walter
PB 1979 SGp Salm
PB 2003 SGp Keller
PB 2005 SGp Hirsch
PB 2006 SGp Fiedler
PB 2008 SGe Perrey
PB 2009 SGp Caroli
PB 2009 SGp Mehler
PB 2013 SGp Ellrich
PB 2013 SGp Fritsche
Stadtgeschichte – Fachlich fundierte Darstellung (Experten) (SGe)
PB 1971 SGe Fliedner
PB 2004 SGe Connert
PB 2009 SGe Kaiser
PB 2011 SGe Brenneisen
PB 2012 SGe Berking
Audioguide (AUD)
PB 2009–2016 AUD Tomis
Hypertexte zur Stadtgeschichte (HYP)
PB HYP Rhein-Neckar-Wiki
PB HYP Schlossgeschichte
PB HYP Stadtarchiv
PB HYP Stadtportrait
PB HYP Wikipedia
PB HYP Zeitgeschichtliches
Zeitgeschichtliches Museum Mannheim
Teilkorpus „Bremen“
Geschichtspulte und –tafeln (GED, TAF)
HB 2006 TAF Bauwerke
HB 2013-2014 HYP BremenpediA
Broschüren (BRO)
HB 2010 BRO Focke
Ausstellungskataloge (KAT)
HB 1957 KAT Schünemann
HB 2006 KAT Syring
Dokumentationen und Berichte (DOK)
HB 1965 DOK Beidatsch
HB 1978 DOK Aufbau
HB 1989 DOK Focke
HB 2005 DOK Müller
HB 2007 DOK Lohse
HB 2009 DOK Markreich
Bildbände (BIB)
HB 1995 BIB Schminck
HB 1997 BIB Aschenbeck
HB 1999 BIB Gutmann
HB 1999 BIB Spiess
Stadtführer (STF)
HB 1955 STF Gläbe
HB 1965 STF Lindemann
HB 1983 STF Baedecker
HB 1985 STF Holtgrefe
HB 1992 STF Gutmann
HB 2002 STF Baedecker
HB 2004 STF Kootz
HB 2006 STF Dappen
HB 2010 STF Möbst
Stadtgeschichte – Populäre Darstellung (SGp)
HB 1948 SGp Zeugnisse
HB 1986 SGp Meyer
HB 2005 SGp Stute
HB 2006 SGp Chronik
HB 2007 SGp Elmshäuser
Stadtgeschichte – Fachlich fundierte Darstellung (Experten) (SGe)
HB 1976 SGe Brandt
HB 1985 SGe Wollenberg
HB 1995 SGe Schwarzwälder
HB 2005 SGe Obenaus
HB 2008 SGe Barfuß
HB 2010 SGe Meyer
HB 2014 SGe Syring
Hypertexte zur Stadtgeschichte (HYP)
HB HYP Boettcher
HB HYP Cityguide
HB HYP Feuerwehr
HB HYP Goruma
HB HYP Historic
HB HYP Landesportal
HB HYP Radiobremen
HB HYP Relikte
HB HYP Stolpersteine
HB HYP Tourismus
HB HYP Wikipedia
Bibliografie (Sekundärwerke)
Index
Notes
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →