Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Titel
Impressum
Inhalt
Widmung
Vorwort
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsnachweis
Einleitung
Prolegomena
Pioneer’s progress? – Die Rolle Calders
Vom Kurt-von-Fritz-Gedächtnis-Preis zu Kurt von Fritz (New York 2005/2006)
Extension und Intension: Vom Artikel zum Buch (New York 2008–2010)
„Wissenschaftlergeschichte als Wissenschaftsgeschichte“
Solidarität der Columbia University: Nicholas M. Butlers Commitment
Teil I: ,Transplantierte Archäologie‘: Bieber – Jastrow – Lehmann-Hartleben – Brendel (Columbia University 1)
1 Margarete Bieber im Exil
1.1 Zur Quellenlage
1.2 Karriere in Deutschland: Vor der Entlassung
1.3 Entlassung und Neubeginn: Das erste Jahr im Exil (1933/34)
1.4 Emigration in die USA
1.5 ,How to make out a living‘? Erzwungenes Retirement und Über-Lebenskunst (seit 1948)
2 „A man with a host of friends“ – Karl Lehmann-Hartleben
2.1 Vor der Entlassung
2.2 Die Entlassung (April bis Okt. 1933)
2.3 Die Zeit in Italien: auf Stellensuche (1933–1935)
2.4 Karriere an der NYU – Die Unterstützung durch das Emergency Committee (1935–1938)
3 Elisabeth „Ebith“ Jastrow
3.1 Bis zur Entlassung
3.2 Berlin 1933: Das Jahr der Anträge und der Kontaktaufnahme zu den Hilfsorganisationen
3.3 ,Umzug‘ nach Italien (1933–1938)
3.4 Emigration in die USA
4 „He is pure Aryan“ – Otto Brendel
4.1 Vor der Entlassung (bis 1935)
4.2 Zwischen England und USA – Walter Kotschnig als ,long distance‘-Vermittler (1935–1938)
4.3 Zwischen Komitees und Vortragssaal – Brendels Bewerbungen in den USA (1938/39)
4.4 Visiting Assistant Professor an der Washington University, St. Louis (1939–1941)
4.5 Auf der Suche nach einer permanent position: Professor of Archaeology an der Indiana University, Bloomington (ab 1941/42)
Teil II: „The other way round“ – Kurt von Fritz und Ernst Kapp (Columbia University 2)
5 „Eine lebenslange Freundschaft“ – Kurt von Fritz und Ernst Kapp
5.1 Zur Quellenlage
5.2 Die Zeit vor der Emigration
5.3 Kurt von Fritz bei Eduard Fraenkel am Corpus Christi College, Oxford (Jan. bis Juli 1936)
5.4 Emigration in die USA (1936–1937)
5.5 Unter Druck: Ernst Kapp in Hamburg bis zu seiner Entlassung (1933–1937)
5.6 „The best Aristotelian alive“ auf Stellensuche (1937–1939)
5.7 Kapp als „visitor“ in den USA (Dez. 1938 – Juni 1939) – Die erste Stelle (1939/40)
5.8 Kapp bei Kurt von Fritz: Die ersten Jahre an der Columbia University (1940–1943)
5.9 Das Department unter Kurt von Fritz’ Leitung (1943–1954)
5.10 Appendix: Lehrveranstaltungen Kurt von Fritz’ und Ernst Kapps an der Columbia University
Teil III: Fluchtpunkt Italien – Transit USA: Kristeller – Abrahamsohn – Manasse (Columbia University 3)
6 Kristellers Fluchten: Sein ITER zwischen Deutschland, Italien und USA
6.1 Zur Quellenlage
6.2 Ausbildung in Deutschland: Promotion, Staatsexamen, Habilitand (vor 1933)
6.3 Erzwungener Neubeginn (Berlin 1933–1934)
6.4 Zuflucht in Italien – Karrierepläne
6.5 Zwischen Vatikan und Konsulat: Warten auf die Emigration (Sept. 1938 bis Febr. 1939)
6.6 Dritte Karriere in den USA
7 „One of my oldest and closest friends“ – Ernst Abrahamsohn
7.1 Vor 1933
7.2 Wanderschaft in Europa (1933–1938)
7.3 Die Emigration (1938–1939)
7.4 Zwischen Romance Languages und Classics – USA (1939–1958)
8 „Der Verfasser (…) bekennt sich zur israelitischen Religion“ – Ernst Moritz Manasse
8.1 Vor 1933
8.2 „Öfter als die Schuhe die Länder wechselnd“: Europa 1933–1938
8.3 Emigration in die USA
Teil IV: „Ich hänge mit tausend Wurzeln an Deutschland“ – Paul Friedländer
9 Vom KZ Sachsenhausen nach Los Angeles – Paul Friedländer
9.1 Vor 1918: Studium-Gymnasialzeit-Habilitation-Krieg
9.2 Karriere in Weimar: Berlin (1919–1920) – Marburg (1920–1932)
9.3 Chronik einer angekündigten Entlassung: Halle (1932–1935)
9.4 Von der „Abhalfterung“ bis zur Ausreise (1936–1939)
9.5 Emigration in die Freiheit: Neubeginn mit siebenundfünfzig (USA)
9.6 Appendix: Lehrveranstaltungen Paul Friedländers an der UCLA
Anhang
Chronologie der Emigration – Ein Resümee
Entlassungen
Zwischenstationen / Existenzsicherung vor der Emigration in die USA
Erst-Einreise in die USA
Anstellung in den USA
Förderer – Finanzielle Unterstützung durch Hilfskomitees und Mäzene
Geförderte (1933–1944)
Bilanz
Quellen- und Literaturverzeichnis
Archivalien
Literaturverzeichnis
Index
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →