Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelseite
Impressum
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Zu den Autoren
1 Epidemiologie von Verbrennungen im Kindesalter
1.1 Einleitung
1.2 Inzidenz
1.3 Ätiologie
1.4 Literatur
2 Arten der Thermischen Verletzung
2.1 Arten der thermischen Verletzungen (einschließlich Kindeswohlgefährdung)
2.1.1 Verbrühungen
2.1.2 Verbrennungen
2.1.3 Elektroverbrennungen
2.1.4 Verletzungen durch chemische Substanzen
2.1.5 Strahlungsbedingte Verletzungen
2.1.6 Thermische Verletzungen im Rahmen einer Kindeswohlgefährdung
2.2 Klassifikation der thermischen Verletzungen
2.2.1 Verletzungstiefe
2.2.2 Oberflächenausdehnung
2.2.3 Lokalisation der thermischen Verletzung
2.3 Weitere Literatur
3 Prävention thermischer Verletzungen im Kindesalter
3.1 Prävention – Theorie
3.1.1 Geschichte
3.1.2 Grundlagen der Unfallprävention
3.1.3 Gesetzliche Regelungen
3.1.4 Verbrennungsprävention im Haushalt
3.2 Internationale Präventionsmaßnahmen
3.3 Literatur
4 Strukturvoraussetzung
4.1 Das thermisch verletzte Kind im Krankenhaus
4.2 Zentren für schwerbrandverletzte Kinder
4.3 Bauliche und apparative Ausstattung
4.4 Personelle Ausstattung
4.5 Qualitätssicherungssystem
4.6 Rehabilitation
4.7 Nachsorge
4.8 Spezialisierte Kliniken für brandverletzte Kinder
4.9 Transition
4.10 Finanzielle Situation
4.11 Literatur
5 Pathophysiologie der thermischen Verletzungen
5.1 Anatomie und Physiologie der Haut
5.2 Besonderheiten der kindlichen Haut
5.3 Das thermische Trauma
5.4 Flüssigkeitsverlust und Ödembildung
5.4.1 Flüssigkeitsverlust
5.4.2 Ödem
5.5 Systemische Reaktionen
5.5.1 Verbrennungsschock
5.5.2 Stoffwechsel
5.5.3 Hypermetabolismus
5.6 Infektionen
5.7 Weitere Literatur
6 Erst- und Akutversorgung
6.1 Erstmaßnahmen durch Angehörige und Laienhelfer
6.1.1 Beendigung der Hitzezufuhr und Empfehlungen zur Kühlung
6.2 Qualifizierte Erstmaßnahmen
6.2.1 Modifiziertes ABCDE Schema
6.2.2 Atemwege und Atmung
6.2.3 Analgesie
6.2.4 Kreislauf
6.2.5 Volumensubstitution
6.2.6 Einschätzung von betroffener Körperoberfläche (VKOF) und Verbrennungstiefe
6.3 Zentrumsindikationen und Spezialisierte Kliniken
6.4 Ambulante Therapie
6.5 Stationäre Übernahme und Therapie in der Klinik
6.5.1 Debridement
6.5.2 Wundauflagen
6.5.3 Biosynthetischer Hautersatz
6.5.4 Spalthauttransplantation
6.5.5 Vakuum assistierte Verschlussbehandlung
6.5.6 Allgemeine Anmerkungen zu Verbandswechseln
6.5.7 Antibiotika Therapie und Wundinfektionen
6.6 Literatur
7 Intensivmedizin bei schwerbrandverletzten Kindern
7.1 Einleitung
7.2 Indikationen für die Behandlung in einem Schwerbrandverletzten-Zentrum/ auf einer Schwerbrandverletzten-Intensivstation
7.3 Aufnahme und Erstversorgung
7.4 Verbrennungsschock
7.5 Flüssigkeitstherapie
7.5.1 Grundbedarf
7.5.2 Fluid Creep
7.5.3 Steuerung der Flüssigkeitszufuhr und hämodynamisches Monitoring
7.5.4 Hydroxyethylstärke (HAES)
7.5.5 Humanalbumin (HA)
7.5.6 Erythrozytenkonzentrat/Frischplasma
7.5.7 Katecholamine
7.6 Beatmung
7.6.1 Inhalationstrauma
7.7 Analgesie
7.8 Ernährung
7.8.1 Metabolisches Syndrom und Kalorienbedarf von Schwerstbrandverletzten
7.9 Infektionskontrolle und Infektionsbehandlung
7.10 Elternbetreuung
7.11 Literatur
8 Spezielle Pflege
8.1 Aufnahme, Behandlung und Pflege von Patienten mit kleineren Verbrennungsflächen
8.2 Aufnahme eines schwerbrandverletzten Kindes
8.2.1 Hygienemaßnahmen
8.2.2 Patientenlagerung
8.2.3 Schmerztherapie
8.2.4 Ernährung
8.2.5 Psychologische Betreuung
8.3 Überblick Wundtherapeutika
8.3.1 Spül- und Desinfektionslösungen
8.3.2 Wundtherapeutika
8.3.3 Hautersatzprodukte
8.4 Verbandswechsel
8.5 WMCS (Wireless, Micro Current Stimulation) Technologie
8.6 Spezielle Pflegemaßnahmen
8.6.1 Pflege bei Vakuumtherapie (VAC)
8.6.2 Hautpflege Gesicht
8.6.3 Pflege der Spalthautentnahmestellen
8.6.4 Pflege nach Spalthauttransplantation
8.6.5 Pflege nach Vollhauttransplantation
8.6.6 Pflege nach Schwenklappenplastik
8.6.7 Pflege nach freier Lappenplastik
8.6.8 Hautpflege nach Epithelisierung
8.6.9 Pflege nach Needling
8.7 Weitere Literatur
9 Rehabilitation brandverletzter Kinder und Jugendlicher
9.1 Verbrennungen im Kindes- und Jugendalter
9.2 Allgemeine Aspekte in der Rehabilitation brandverletzter Kinder und Jugendlicher
9.2.1 Kleinkinder
9.2.2 Schulkinder
9.2.3 Jugendliche
9.3 Rehabilitationsziele
9.4 Rehabilitation brandverletzter Kinder und Jugendlicher
9.5 Besonderheiten der Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen
9.6 Elemente der Rehabilitation
9.6.1 Narbenpflege
9.6.2 Narbenmassage
9.6.3 Kompressionsbehandlung
9.6.4 Bewegungstherapie (Krankengymnastik/Ergotherapie/ Trainingstherapie)
9.6.5 Umgang mit dem Trauma
9.6.6 Begleiterkrankungen und Folgeschäden – Schmerz
9.6.7 Andere Dienste
9.6.8 Eltern brandverletzter Kinder und Jugendlicher
9.6.9 Nach der Rehabilitationsmaßnahme
9.7 Zusammenfassung
9.8 Literatur
10 Sekundärchirurgische Maßnahmen
10.1 Einleitung
10.2 Allgemeine Prinzipien
10.3 Behandlungszeitplan
10.4 Spezielle Aspekte der körperlichen Untersuchung
10.5 Allgemein-rekonstruktive Maßnahmen
10.6 Sekundäre Maßnahmen zur Narbenkorrektur
10.6.1 Primärverschluss
10.6.2 Hauttransplantation
10.6.3 Lokale Lappenplastiken
10.6.4 Regionale / Fernlappenplastiken
10.6.5 Freie mikrochirurgische Lappenplastiken
10.6.6 Expander
10.6.7 Perkutane Kollageninduktionstherapie (PCI) / Medical Needling:
10.7 Spezieller Teil
10.7.1 Hand
10.7.2 Kopf/Hals
10.7.3 Augenlider
10.7.4 Mund
10.7.5 Hals
10.7.6 Nase
10.7.7 Ohr
10.7.8 Gelenke
10.7.9 Fuß
10.7.10 Stamm
10.7.11 Brustdrüse
10.7.12 Narbenkarzinom
10.7.13 Lipoinfiltration
10.8 Literatur
11 Sozialpädiatrische und Psychologische Aspekte
11.1 Psychologische Folgen thermischer Verletzungen
11.1.1 Angst
11.1.2 Depression
11.1.3 Belastungssituation und psychische Traumata
11.1.4 Posttraumatische Belastungsstörung (F 43.1)
11.1.5 Psychologische Diagnostik
11.2 Psychologische Behandlung
11.2.1 Entspannungsübungen
11.2.2 Psychoedukation/Patientenschulung
11.3 Kognitive Umstrukturierung
11.3.1 EMDR – „Eye Movement Desensitization and Reprocessing“-Therapie
11.4 Psychologische Schmerzbehandlung
11.5 Wann ist eine weiterführende psychologische / psychotherapeutische Hilfe notwendig?
11.6 Was sollten Ärzte / Pflege für die Gestaltung d. Behandlung wissen
11.6.1 Unterstützung für das Kind in der Akutphase
11.6.2 Empfehlungen nach schweren Unfällen für Kinder und Eltern
11.7 Literatur
12 Selbsthilfeverein „Paulinchen“ – Initiative für brandverletzte Kinder e.V.
12.1 Situation in der Familie
12.2 Bundesweite kostenlose Hotline
12.3 Paulinchen – Infomaterialien
12.4 Paulinchen-Seminar für Familien mit brandverletzten Kindern
12.5 Angebot für brandverletzte Jugendliche
12.6 Präventionskampagnen
12.7 Tag des brandverletzten Kindes
12.8 Literatur
Register
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →