Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents Vorwort Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Covid-19‐Pandemie: Eine Einleitung
1 E.M. Forsters literarische Krisendiagnose 2 Sinn in der Krise: Die Analysen 3 Homelessness als Methode Literatur Notes
Die Krise denken
„Crisis? What Crisis?“ Warum die Krise nicht stattgefunden haben wird
1 Die Semantik der Krise 2 Die Politik der Krise 3 Die Zeit der Krise Literatur
Notes Krise und Utopie: Das Ende vom Ende des Fortschrittsoptimismus?
1 Einleitung 2 Krise (und ihre Offenheit zur Utopie) 3 Utopie (und ihre Verbindung zur Krise) 4 Resümee Literatur
Notes Das „Wuhan-Virus“: Benennungen einer Pandemie als Deutungszuweisung
1 Namen geben 2 Neunzehn oder zwanzig Namen? 3 Tod und Verderben 4 Covid Rosie Literatur
Notes
Solidarität und Vulnerabilität
Moralische Überforderung und die Ambivalenz des Helfens in der Coronakrise
1 Helfen-Wollen: Versorgungsbeziehungen in der Pandemie 2 Helfen-Können: Moralische Überforderung und die Erfahrungen des Scheiterns 3 Helfen-Sollen: Staatliche Versorgungslücken und die imperative Responsibilisierung Literatur
Notes Zwischen Successful Aging und sozialem Sterben: Bilder vom Alter(n) während der ersten Welle der Covid-19-Pandemie
1 Einleitung 2 Altersbilder der Gegenwart: Die Konzepte des Successful Aging und des Sozialen Sterbens 3 Das Spannungsfeld zwischen den Altersbildern während der Pandemie 4 Schlussbetrachtungen Literatur
Notes Leise Töne am Südstern: Ökonomische Krisen wohnungsloser Menschen und Verhandlungen der ‚neuen Normalität‘
1 Einleitung 2 Corona und Wohnungslosigkeit 3 Theoretische Perspektiven auf die ‚neue Normalität‘ nach der ‚Krise‘ 4 Die Ausgangslage: „das ist ja mein Einkommen gewesen“ 5 Verhandlungen ‚neuer Normalität‘ im Spannungsfeld konfligierender Zukunftsentwürfe 6 ‚Neue Normalität‘ und die Ränder der Gesellschaft Literatur Interviews
Notes
Körper und Raum
Ansteckende Berührungen: Körper-Ordnungen in der Krise
1 Berührungsordnung in der Krise 2 Vergesellschaftung von Subjekten und ihren Körpern in der Krise 3 Körper-Ordnungen in der Krise verstehen und deuten Literatur
Notes Körper in der Krise: Before/After-Quarantine-Memes
1 Memes in Zeiten von Corona oder Corona in Zeiten von Memes 2 Before/After-Quarantine 3 Körper und Körpertransformation in Corona-Memes: Befunde aus dem Material 4 Ausblick Literatur Abbildungsverzeichnis
Notes Künstlerische Anleitungen und Formen medialer Bezugnahme in „Social Distancing“-Zeiten
1 Taktile Wirkungen 2 Akustische Vorgaben 3 Kunst meditativer Erfahrungen 4 Aspekte von An-/Abwesenheit 5 Formen medialer Bezugnahme 6 Anweisungen zur Selbstführung 7 Sinnfragen Literatur
Notes Mikroarchitekturen der Pandemie: Räume des Arbeitens in Zeiten von Corona
1 Einleitung 2 Dichte Städte, enge Wohnungen und „der Tod des Büros“: Reden über Architektur und Corona 3 Heilung, Eingriff, Prävention: Architektonisch-räumliche Antworten auf Pandemien 4 Mikroarchitekturen der Pandemie in Coworking Spaces 5 Auswirkungen der Mikroarchitekturen auf das (Selbst-)Verständnis von Büros und Coworking Spaces 6 Fazit und Ausblick Literatur
Notes
Ideologie und Weltanschauung
Covid-19 und Verschwörungsdenken: Kapitalistischer Realismus in der Krise
1 Einleitung 2 Die Covid-19-Krise als Doppelkrise des Kapitals und des Lebens 3 Kapitalistischer Realismus: Blindheit für die Differenz zwischen Produktionsverhältnissen und Produktivkräften 4 Verschwörungsdenken als irrationale Reaktion auf die falsche Rationalität des Kapitalismus 5 Fazit Literatur
Kampf der Öffentlichkeiten? Unvereinbare Lebensrealitäten in der Covid-19-Pandemie
1 Praktiken von Verschwörungsmythen 2 Prinzipien digitaler Kultur 3 Retribalisierung und der Kampf der Öffentlichkeiten Literatur
Notes Peak Kontra? Politische Spekulation und deviantes Wissen in der Coronakrise
1 Die Fahnen der Fronde 2 Kontrarianismus 3 Diskursgrenzen und Stigmatisierung 4 Repression? 5 Permeabilität und Funktion 6 Populismus 7 Gegenhegemonie 8 Infrastruktur 9 Politische Spekulation 10 The Great Reset? Literatur
Notes
Alltag und Ausnahme
Das pandemische Brotbacken: Liminalität und Communitas in Corona-Zeiten
1 Drei Dimensionen des pandemischen Sauerteigbrotbackens 2 Vom Sinn (in) der Krise und darüber hinaus 3 Einsichten und Ausblicke Literatur
Notes Inszenierungen der Selbstgestaltung in Narrationen von Lifestyle-Influencerinnen während der Corona-Pandemie
1 Einleitung 2 Das Influencer:in-Subjekt 3 Merkmale und Besonderheiten von Social Media 4 Praktiken der Sinninszenierung auf Instagram und YouTube 5 Fazit Literatur Quellen
Notes Häusliche Un-/Ordnungsprozesse und Sinnstiftung in Krisenzeiten
1 Ordnung als funktionale, symbolische und soziale Aneignung von Raum 2 Zeit als Faktor für die Herstellung von Ordnung 3 Vereinheitlichung von Erfahrung als Motivation 4 Ordnen als Krisenbewältigung 5 Ordnen und Trennen als Hygienemaßnahmen 6 Fazit Literatur Quellen Interviews
Notes Vögel singen in stillen Städten: Lockdown als ökologische Utopie im Anthropozän
1 Datenlage, Methode und ethisches Anliegen 2 Deutungen der „Stille“ 3 Die Stille festhalten 4 Anthropause: Die Rückkehr der Natur? 5 Anthropause als ökologische Utopie? Literatur
Notes
Krise erinnern
Geschichtskultur in der Corona-Pandemie: Beobachtungen zur Historisierung einer aktuellen Krise
1 Geschichte in der Ausnahmesituation 2 Beobachtungen: Praktiken der Historisierung 3 Die Historisierung der Corona-Pandemie zwischen dem Rückgriff auf Geschichteund der Imagination zukünftiger Geschichte Literatur
Notes Der geschärfte Blick: Museale Praxis in Zeiten einer Pandemie
1 Blicke schärfen: Zugänge 2 Die Pandemie sammeln: Das Zähmen der Krise 3 Museummachen im Krisenmodus: Lernen mit/von Corona 4 Zukunft im Museum: Pandemie und wie weiter? Literatur
Notes Im Netzwerk der Dinge: Die „Ingolstädter Maskentonne“ als ungewöhnliches Objekt der Covid-19-Pandemie
1 Einleitung 2 Die Tonne und der „Stoff der Krise“: Fragestellung, Quellen und Methoden 3 „Jeden Tag eine neue Lage“: FüGK und AG Logistik 4 “Do-it-yourself” gegen den Mangel 5 „[…] also da war sehr viel Solidarität da […]“ 6 Resümee Literatur Quellen Interviews
Notes
Informationen zu den Autor:innen Register
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion