Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Vorwort
Erster Teil Autokratie und Imperium 1547 – 1855
1 Grundbegriffe und Orientierungen
1.1 Einleitung
1.2 Herrschaft, Staat, Imperium
1.3 Sozialverfassung im Wandel
1.4 Russland in Europa
1.5 Zerreißproben russischer Identität
2 Autokratie und Absolutismus
2.1 Historische Voraussetzungen
2.2 Iwan IV. und die Entstehung der Autokratie
2.3 Von der Autokratie zum neuzeitlichen Absolutismus
2.4 Grundlagen der Herrschaft Peters des Großen
2.5 Peter und Sankt Petersburg
2.6 Das Dilemma der Erben
3 Gesellschaft als staatliche Veranstaltung
3.1 Katharina II. und der aufgeklärte Absolutismus
3.2 Staatsausbau und Adelsgesellschaft
3.3 Bauern und Leibeigenschaft
3.4 Städtewesen und Bürgertum
3.5 Kirche und Klerus
3.6 Aufklärung und Fundamentalkritik
4 Reichsbildung durch Expansion
4.1 Expansion und Raumerschließung
4.2 Livländischer Krieg und Kosaken-Ukraine
4.3 Die baltischen Provinzen
4.4 Das Ende der polnisch-litauischen Adelsrepublik
5 Von den Napoleonischen Kriegen zum Krimkrieg
5.1 Die Erben des aufgeklärten Absolutismus
5.2 Grenzen des gouvernementalen Liberalismus
5.3 Vaterländischer Krieg und Heilige Allianz
5.4 Dekabristen und Geheimbünde
5.5 Nikolaj I. und die Schaffung der Geheimpolizei
Zweiter Teil Zwischen Reform und Revolution 1855 – 1917
1 Autokratie und Emanzipation
1.1 Umrisse des Reformproblems
1.2 Das Ende der Leibeigenschaft
1.3 Dorfgemeinde und Bauernverwaltung
2 Sozialstruktur und Industrialisierung
2.1 Gesellschaft im Übergang: Adel und Semstwo-Gesellschaft
2.2 Städteordnung und Urbanisierung
2.3 Verkehrsausbau und verzögerte Modernisierung
2.4 Finanzpolitik und industrielle Expansion
3 Opposition und revolutionäre Bewegung
3.1 Grenzen des Liberalismus: Zum Problem der Intelligenzija
3.2 Populismus im späten Zarenreich – Das Narodnitschestwo
3.3 Marxismus und Sozialdemokratie
4 Außenpolitik und russischer Imperialismus
4.1 Auswärtige Politik und panslawische Mobilisierung
4.2. Vom Balkankrieg zum Wechsel der Bündnisse
4.3. Zentralasiatische und fernöstliche Expansion
4.4. Russland und China: Aspekte „friedlicher Durchdringung“
5 Zwei Fronten: Krieg und Revolution 1905
5.1. Der Russisch-Japanische Krieg
5.2. Krieg und Revolution 1905
Dritter Teil Russland unter kommunistischer Herrschaft 1917 – 1991
1 Oktoberrevolution und Bürgerkrieg
1.1 Der Zusammenbruch des Zarenreiches
1.2 Von der Februarrevolution zum Roten Oktober
1.3 1917 und die Grenzen der weltrevolutionären Mobilisierung
1.4 Bürgerkrieg und Reconquista
2 Von Lenins Weltrevolution zum Stalinismus
2.1 „Neue Ökonomische Politik“
2.2 Nationsbildung im sowjetischen Vielvölkerstaat
2.3 Stalins „Revolution von oben“
2.4 Terror und ideologische Abrichtung
3 Die Sowjetunion und der Große Vaterländische Krieg
3.1 Außenpolitik und Kominternstrategie
3.2 Der Weg zum Hitler-Stalin-Pakt
3.3 Deutsch-sowjetische Kumpanei
3.4 „Großer Vaterländischer Krieg“
4 Spätstalinismus und Kalter Krieg
4.1 Die sowjetische Europapolitik und die Bedingungen des Friedens
4.2 Die Entstehung des sozialistischen Blocks
4.3 Das poststalinistische Imperium
4.4 Systemkrisen und Kosten der Weltpolitik
5 Das lange Ende der Sowjetunion
5.1 Dissens und politische Opposition unter Breschnew
5.2 Anspruch und Scheitern der Perestrojka
5.3 Sowjetische Agonie und das Ende des äußeren Imperiums
Epilog
Nachwort: Gesellschaft als staatliche Veranstaltung. Dietrich Geyer schreibt Geschichte (von Jörg Baberowski)
Anmerkungen
Ausgewählte Publikationen zur Geschichte Russlands und der Sowjetunion von Dietrich Geyer
Personenregister
Fußnoten
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →