Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Vorwort
Einleitung
1 Aufbau und Nutzbarkeit des Studienbuches
1.1 Die Inhaltsmatrix
1.2 Wie kann man mit diesem Buch arbeiten?
2 Gemeindepädagogik als Wissenschaft
2.1 Das Theorie-Praxis-Verhältnis
2.2 Die fachwissenschaftliche Zuordnung
2.3 Handlungsfeldorientierung oder/und dimensionale Sicht
2.4 Vermittlung oder/und Verständigung
3 Gemeindepädagogische Konzeptionen
3.1 Berufs-/professionstheoretische Ansätze
3.2 Kirchenreformerische und emanzipatorische Ansätze
3.3 Umfassende (gemeinde‐)pädagogische Ansätze
3.4 Gemeindetheologische Ansätze
4 Gemeindepädagogische Perspektiven auf aktuelle Themen
Fußnoten
Teil A: Gemeinde
Einleitung zum Teil A: Gemeinde
Fußnoten
1 Gemeinde in historischer Perspektive
1.1 Aktuelle Ausgangsfragen: ‚Gemeinde‘ zwischen Selbstverständlichkeit und Infragestellung
1.2 Die historische Entwicklung zur heutigen Gestalt von Gemeinde
1.3 Neue Gemeindeformen mit neuen Herausforderungen
Literatur zur Vertiefung
Impulse zur Weiterarbeit
Fußnoten
2 Die Räume der Gemeinde. Topologische Erkundungen
2.1 Gemeindepädagogische Erkundungen
2.2 Gemeindepädagogische Reflexion
2.3 Kirchenraumpädagogik
Literatur zur Vertiefung
Impulse zur Weiterarbeit
Fußnoten
3 Die Zeit der Gemeinde. Kirchliche Bildungsorte zwischen Kirche auf Dauer und Kirche bei Gelegenheit
3.1 Die ‚Zeit der Gemeinde‘ und ihr Verhältnis zum persönlichen Lebensrhythmus
3.2 Die ‚Zeit der Gemeinde‘ zwischen Ereignis und Institution, zwischen ‚Kirche bei Gelegenheit‘ und lebensbegleitender Kontinuität
3.3 Formen ‚kasueller‘ Bildungsarbeit in der ‚Kirche bei Gelegenheit‘ – Herausforderungen und Zukunftsperspektiven
Literatur zur Vertiefung
Impulse zur Weiterarbeit
Fußnoten
Teil B: Pädagogik
Einleitung zum Teil B: Pädagogik
Fußnoten
4 Von der Katechetik zur Gemeindepädagogik
4.1 Die Verkündigung des Evangeliums impliziert von Anfang an auch Lehre und Unterricht
4.2 Von der Katechetik zur Gemeindepädagogik: Phasen der Entwicklung
4.3 Vom Katechismusunterricht zur Konfirmandenarbeit
Literatur zur Vertiefung
Impulse zur Weiterarbeit
Fußnoten
5 Bildung, Erziehung und Sozialisation im Lebenslauf. Generationenverbindendes und lebenslanges Lernen als gemeindepädagogische Herausforderung
5.1 Grundbegriffe religiösen Lernens
5.2 Generationenzusammenhänge in Familie und Gemeinde als religionspädagogische Herausforderung
5.3 Familie und Seniorenbildung als gemeindepädagogische Handlungsfelder
Literatur zur Vertiefung
Impulse zur Weiterarbeit
Fußnoten
6 Gemeinde- und Kirchenbildung. Kirchenreformen und Gemeindeentwicklung als Lernprozesse
6.1 Problemanzeigen
6.2 Lernfähigkeit von Kirche als Glaubensgemeinschaft und Organisation
6.3 Reformimpulse aus den Landeskirchen
Literatur zur Vertiefung
Impulse zur Weiterarbeit
Fußnoten
Teil C: Lebenswelten
Einleitung Teil C: Lebenswelten
Fußnoten
7 Vertrauens-Bildung in evangelische Übergänglichkeit. Eine Einführung in Gemeindekultur- und -medienpädagogik
7.1 Historische Zugänge
7.2 Gemeindekulturpädagogik – Systematische Entfaltung
7.3 Zusammenfassung und praktischer Ausblick
Literatur zur Vertiefung
Impulse zur Weiterarbeit
Fußnoten
8 Gesellschaftliche Entwicklungen als Herausforderung an eine weltverantwortende Gemeindepädagogik
Einleitung und Hinführung
8.1 Zentrale Herausforderungen der gegenwärtigen ‚Welt‘
8.2 Elemente zur konzeptionellen Entwicklung einer weltverantwortenden Gemeindepädagogik
8.3 Christliche Gemeinde als ökumenisch-globale Lerngemeinschaft
Fazit
Literatur zur Vertiefung
Impulse zur Weiterarbeit
Fußnoten
9 Kirchliche Bildungsarbeit in Inklusionsperspektive
9.1 Diversität und Heterogenität als Erscheinungsformen gesellschaftlicher Pluralisierung – Möglichkeiten der Inklusion und Gefahren der Exklusion
9.2 Begründungszusammenhänge inklusiver Gemeindepädagogik
9.3 Grundlegende Dimensionen inklusiver Gemeindepädagogik
Literatur zur Vertiefung
Impulse zur Weiterarbeit
Fußnoten
Teil D: Berufstheorie
Einleitung zum Teil D: Berufstheorie
Fußnoten
10 Gemeindepädagogische Beruflichkeit in der Spannung von sozialen, pädagogischen und theologischen Aufgaben
10.1 Ausbildung und Berufsbild als Thema der Gemeindepädagogik
10.2 Geschichtliche Perspektiven zum Berufsbild der Gemeindepädagogin bzw. des Gemeindepädagogen
10.3 Gemeinwesenarbeit und Gemeinwesendiakonie
Literatur zur Vertiefung
Impulse zur Weiterarbeit
Fußnoten
11 Gemeindepädagogische Arbeit zwischen Engagement und Profession
11.1 Ehrenamt als Thema der Gemeindepädagogik
11.2 Ehrenamt zwischen Projektion und Wirklichkeit – Empirische Wahrnehmungen
11.3 Herausforderungen und offene Fragen
Literatur zur Vertiefung
Impulse zur Weiterarbeit
Fußnoten
12 Aufgaben und Spannungsfelder gemeindepädagogischen Handelns
12.1 Gemeindepädagogik in den Ambivalenzen der Moderne
12.2 Spannungsvolle Ansprüche an das gemeindepädagogische Handeln
12.3 Konzeptionsentwicklung als professioneller Umgang mit Ambivalenzen
Literatur zur Vertiefung
Impulse zur Weiterarbeit
Fußnoten
Autoren- und Autorinnenangaben
Register
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →