Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Weiterführende Literatur
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
1.1 Zielsetzung
1.2 Übungsordner und Übungsdateien
1.2.1 Erzeugen Sie auf Ihrem PC einen Übungsordner
1.2.2 Download der zum Buch gehörenden Übungsdateien
1.2.3 Verwendete Abkürzungen
2. Randbedingungen definieren
2.1 Randbedingungen des Planungsbeispiels
2.2 Produktbetrachtung
2.2.1 Quellwasser
2.2.2 Glasflaschen
2.2.3 Kunststoffkästen
2.2.4 Paletten
2.3 Einteilung der Bereiche
2.4 Betriebsmittel
2.4.1 Maschinen und Anlagen der Produktionslinie
2.4.2 Lagerbereiche
2.4.3 Sozialtrakt
2.4.4 Gesamtbedarf für das Fabrikgelände
3. Grundlagen zum Programm Autodesk® AutoCAD® 2018
3.1 Startbildschirm
3.2 Neue Funktionen, Lerntipps und Lernvideos
3.3 Erstellen einer neuen Datei aus einer vorhandenen Vorlage
3.4 Benutzeroberfläche
3.4.1 Schnellzugriff-Werkzeugkasten
3.4.2 Registerkarten und Befehlsgruppen
3.4.3 Protokoll- und Befehlseingabefenster
3.4.4 Modell- und Papierbereich
4. Fabrikplanung im 2D-Modellbereich
4.1 Optimieren einiger Programmeinstellungen
4.2 Die Flaschen zeichnen
4.2.1 Der neue Layer: Flasche
4.3 Die Flaschenkästen zeichnen
4.3.1 Der neue Layer: Flaschenkasten
4.3.2 Den Kastenrahmen zeichnen
4.3.3 Die Innenwände zeichnen
4.3.4 Erzeugen weiterer Flaschen
4.3.5 Löschen der Kreise und des zugehörigen Layers
4.4 Paletten zeichnen und Zeichnung speichern
4.4.1 Die vorhandenen Kästen rechteckig anordnen
4.4.2 Der neue Layer: Palette
4.4.3 Zeichnen der Palettenkonturen
4.5 Die Konstruktion der ersten Maschine
4.5.1 Erzeugen einer neuen Zeichnung
4.5.2 Der neue Layer: Kästen_von_Palette_heben
4.5.3 Zeichnen der Maschine
4.5.4 Einfügen eines Blocks in die Zeichnung (Palette_Voll)
4.5.5 Verschieben der Palette
4.5.6 Die Palette um 90 Grad drehen
4.5.7 Einen weiteren Block in die Zeichnung einfügen (Palette_Leer)
4.5.8 Verschieben der Palette
4.5.9 Einen weiteren Block in die Zeichnung einfügen (Kasten_Voll)
4.5.10 Kopieren eines Blocks (Kasten_Voll)
4.5.11 Markieren der Transportband-Laufrichtung
4.5.12 Beschriften der Maschine
4.6 Die Produktionslinie
4.6.1 Erzeugen einer neuen Zeichnung
4.6.2 Die Maschinen der Produktionslinie importieren
4.6.3 Aktivierung des Layers: Transportsysteme
4.6.4 Das Kastentransportsystem
4.6.5 Bearbeiten und Versetzen der Polylinie
4.6.6 Kastenwaschmaschine mit Kastenspeicher verbinden
4.6.7 Kastenspeicher mit Flaschenheber verbinden
4.6.8 Flaschenheber mit Kastenheber verbinden
4.6.9 Berechnung des Platzbedarfes vom Produktionsbereich
4.7 Die Produktionshalle
4.7.1 Erzeugen einer neuen Zeichnung
4.7.2 Der neue Layer: Fabrikhalle
4.7.3 Produktions- und Logistikbereiche abgrenzen
4.7.4 Wareneingang, Warenausgang und Sozialtrakt abgrenzen
4.7.5 Die Hallenpfeiler zeichnen und rechteckig anordnen
4.7.6 Kennzeichnen der Hallenpfeilerstrukturen
4.7.7 Zeichnen der Wände
4.7.8 Der neue Layer: Regalsysteme
4.7.9 Zeichnen der Regale mit einer Polylinie
4.7.10 Setzen geometrischer Formabhängigkeiten
4.7.11 Setzen parametrischer Bemaßungsabhängigkeiten
4.7.12 Bearbeiten der parametrischen Maße mit dem Parameter-Manager
4.7.13 Positionieren und Anordnen der Regale
4.8 Der Außenbereich
4.8.1 Der neue Layer: Außenbereich
4.8.2 Der LKW-Anlieferbereich
4.8.3 Die PKW-Parkplätze
4.8.4 Die Hauptstraße
4.8.5 LKW- und PKW-Bereiche mit der Hauptstraße verbinden
4.8.6 Die Wasserspeicher
4.8.7 Bereinigen der Zeichnung
4.9 Das gesamte Fabrikgelände
4.9.1 Erzeugen einer neuen Zeichnung
4.9.2 Einfügen der Produktionslinie als Referenz
4.9.3 Bearbeiten einer Referenz innerhalb der Gesamtzeichnung
4.9.4 Importieren weiterer Referenzen
5. Das Projekt für den Druck vorbereiten
5.1 Allgemeine Grundeinstellungen
5.1.1 Der Seiteneinrichtungs-Manager
5.1.2 Das Ansichtsfenster proportionieren
5.1.3 Der neue Layer: Beschriftung
5.1.4 Vervollständigen des Schriftfeldes
5.1.5 Beschriften der Arbeitsbereiche
5.1.6 Bemaßen geometrischer Objekte
5.1.7 Hinzufügen von Führungslinien
5.1.8 Einfügen einer Tabelle
5.1.9 Konvertieren der Zeichnung in das Format PDF
6. Fabrikplanung im 3D-Modellbereich
6.1 Visualisierung der Produktionslinie
6.1.1 Erzeugen einer neuen Zeichnung
6.1.2 Platzieren der Basiszeichnung
6.1.3 Der neue Layer: 3D-Maschinen
6.1.4 Quadratische Objekte
6.1.5 Zylindrische Objekte
6.1.6 Kegelförmige Objekte
6.1.7 Kugelförmige Objekte
6.1.8 Bearbeiten vorhandener 3D-Objekte
6.1.9 Importieren des Transportsystems und der Fabrikhalle
6.1.10 Bearbeiten einer Referenz
6.1.11 Extrudieren geschlossener 2D-Objekte
6.1.12 Rotieren geschlossener 2D-Objekte
6.1.13 Erstellen von Polykörpern
6.1.14 Bearbeiten des Polykörpers
6.1.15 Importieren des Fuhrparks
6.1.16 Rendern eines Bildes
7. Schlusswort
Index
Impressum
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →