Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Impressum
Inhaltsverzeichnis
Was ist funktionelles Teamcoaching?
Schluss mit der Heldenverehrung
Leute, Gruppen, Teams – Was ist der Unterschied?
Im Team oder als Team
Teamgröße: Wie viel ist genug?
So klein wie möglich
Wer wählt aus? Wofür?
Ratgeber, Entscheider, Kommunikatoren
Change-Teams
Informationsbeschaffer
Innovationsteams
Ideengeber
Koordinationsteams
Aufstellungen, Abläufe, Prozesse
Meetings
Teams, die sich selbst steuern
Wechselnde Führung
Teamentwicklung
Rollen in Teams
Rollen durch Aufgaben bestimmen
Coaching und Führung
Teamfitness
Übertragungsfallen
Mit Pep
Coaching-Kompetenz weitergeben
Effektive Teams
Proaktives Verhalten – erwünscht oder unerwünscht?
Mount-Everest-Spiel
Mit Unterordnung in die Komfortzone
Vorsichtige Intervention
Schwadronierende Coaches
Das eigene Unwissen akzeptieren
Wissen, was abgeht
Wie ein Team sich selbst besser sehen kann
Fragenauswertung nach Teamfaktoren
Vertrauen
Umgang mit Konflikten
Teamengagement
Verantwortung
Kommunikation
Dysfunktionalitäten aufdecken
Zunehmende Komplexität fordert Teams
Tücken der Fachsprachen
Globale Anforderungen
Mehr Chancen für jeden Einzelnen
Nähe und Rückhalt
Aufgaben einer Teamleitung
Teamleiter müssen coachen
Prozessverantwortung
Klärung der Aufgaben
Aufmerksamkeit für die Beziehungen
Grundbedürfnisse
Leistungsträger
Zugehörigkeit und Nähe
Machtbedürfnisse
Persönliche oder dienliche Macht
Machtrausch
Aufsteigermentalität
Eigenschaften und Quellen der Macht
Verliehene Macht
Lernen braucht Gemeinschaft
Bedürfnisorientierung
Standards
Teaming
Fallbeispiel »Durchstarter«
Gut starten
Mit Fragen orientieren
Erwartungen und Befürchtungen
Nur noch Dreamteams?
Fahrlässige Versprechen der »positiven Psychologen«
Schlechte Gefühle können wertvoll sein
Realistische Ziele
Erwartungen von außen klären
Funktionen und Rollen Einzelner bestimmen
Entscheidungen treffen
Konsens – kein taugliches Prinzip
Mit der Mehrheit! Aber mit welcher?
Monitoring und Kontrolle
Erfolgsparameter
Kontrolle als Teamaufgabe
Blinde Flecke
Uns durch Feedback verstehen
Was ist gutes Feedback?
Feedbackregeln
Harmoniebedürfnisse
Hinter Vorwürfen Wünsche sehen
Feedbackvarianten
Stärken und Schwächen beschreiben
Mit Assoziationen arbeiten
Anregungen nutzen
Vertrauen – mehr als Verlässlichkeit
Vertrauen aufbauen
Persönliche Geschichten
Persönliche Offenbarungen
Bilder aus dem Leben
Freude schaffen, Langeweile vermeiden
Motivationskiller
Belastungsgrenze spüren
Performance-Kultur
Konflikte zwischen Einzelnen gesondert angehen
Regelmäßig Rückschau halten
Was ist ein angemessener Umgang mit Fehlern?
Erweiterte Teamkompetenz
Ein Wort zu »Tools«
Re-Teaming
Fallbeispiel »Gains«
Leiterwechsel
Wenn es schon länger nicht rundläuft
Bestandsaufnahmen
Problemanalysen und Lösungsorientierung
Der Coach im Team
Lösungsansätze
Einzelinterviews
Ein Katalog von Fragen
Commitments
Ambivalenzen
Die Macht der Gewohnheit
Sollen ist nicht Wollen
Jammern auf hohem Niveau
Coach-Report für das Team
Probleme greifbar machen
Klausurvorlagen
Klausurprioritäten bestimmen
Öffentliche Versprechen
Reviews vereinbaren
Verborgene Ressourcen heben
Merger & Aquisition: Aus zwei mach eins
Kulturcheck
Abgleichen, anpassen, optimieren
Merger-Management-Workshop
Innovation fördern
Gute Kommunikation – Die Grundlage für Kooperation und Teamerfolg
Wir senden ständig Botschaften
Was ist wirklich Kommunikation?
Der subjektive Faktor
Mitteilungen sind nicht objektive Tatsachen
Keine Kommunikation ist rein sachlich
Die vier Aspekte der Kommunikation
Verwirrende Doppelbotschaften
Aus Verhaltensmustern aussteigen
Konfliktmanagement
Dynamik der Eskalation
Wenn Werte und Interessen aufeinanderprallen
Erwartungen abgleichen
Wünsche entschlüsseln
Konflikte zwischen Einzelnen
Sich selbst zum Zuschauer machen
Kontraproduktive Teamleiter
Angstgetriebene Kontrolle
Achtsame Teamleiter
Konflikte am Band – ein Beispiel aus der Arbeitswelt
Verstand und Gefühl
Bauchgefühle und Blähungen
Zu viel Information schadet
Faustregeln …
… und ihre Fallen
Wonnige Trugschlüsse
Homo oeconomicus – Der Ritter von der traurigen Gestalt
Der unsichtbare Gorilla
Absichtslose Blindheit
Pläne als Hypothesen sehen
Schwarze Schwäne
Risikomanagement
Die Null-Risiko-Illusion
Gewissheiten aufgeben
Risikokompetenz
Tipps
Helikopterperspektive
Schnappschusstechnik
Beinahe-Pannen
Angst vor Fehlern
Schrebergarten-Mentalität
Null Fehler – eine gefährliche Illusion
Fehlerkultur
Gefühle können vereinnahmen
Ohne Gefühl geht nichts
Logische Gefühle und unlogischer Verstand
Eliott
Denkhirn als Kontrollinstanz
Wie wir Emotionen managen können
Angst managen
Wut managen
Von oben nach unten
Balance herstellen
Kraft aus Stolz
Von unten nach oben
Emotionsmanager
Das emotionale Gedächtnis
Leitgefühle
Emotionale Intelligenz – Golemans fauler Zauber
Emotionale Intelligenz – interessant, aber fragwürdig
Ein guter Gedanke
Wissen, was wir wollen
Der Denkfehler der »Emotionalen Intelligenzler«
Emotionen sind nicht intelligent
Gruppendenken
Der Wunsch nach Harmonie
Unbemerkte Denkzensur
Katastrophale Folgen
Chefs – die Treiber des Gruppendenkens
Dem Chef gefallen wollen
Verlust von Unabhängigkeit
Maßnahmen gegen Gruppendenken
Willen stärken
Einflüsse
Energiezufuhr richtig steuern
Sich Willensstärke erschlafen
Stress raubt Willenskraft
Entscheiden strengt an
Die Leiden der Maximierer
Sinn und Werte
Tipps und Leitideen
Ambitioniert bleiben
Marathonläufer
Wissen, was wir können
Erfolgsrhythmen
Ach, Matthias Sammer
Das Erfolgsprinzip
Zufrieden, aber nicht selbstzufrieden
Weder satt noch perfektionistisch
Kurs auf Erfolg nehmen
Erfolgsfaktoren
Erfolgserlebnisse fördern
Wie Erfolge zu managen sind
Seelennahrung
Der Vorgesetzte macht's
Gute Stimmung fördert Engagement und Zusammenarbeit
Erfolgsparameter den Umständen anpassen
Ansteckende Gefühle
Trittbrettfahrer, Arschlöcher, Narzissten
Social Loafing
Arschlöcher loswerden
Die schlechten guten Vorbilder
Eine Epidemie zieht auf
Nahaufnahme Steve Jobs
In den inneren Dialog einsteigen
Umgang mit narzisstischen Chefs
Narzissten-Nachwuchs rückt an
Gesunde Teams
Gefragt ist Gesundheitsmanagement
Erkrankungen nehmen zu
Präsentismus – Verdecktes Abtauchen
Teuer und kein Spaß
Chefs, die Mitarbeiter krank machen
Führungskräfte als »Stressoren«
Freude an der Arbeit fördern
Unliebsame Wahrheiten
Zynismus auf allen Ebenen
Frustfresser
Gefragt sind Führungsqualitäten
Die Burnout-Falle
Belastungsquickcheck
Gesundheit ist mehr als die Abwesenheit von Krankheit
Stresstest
Gesunder Schlaf
Persönliche Leistungskurven
So geht es nicht weiter
Entschleunigen?
Abgründe der Selbstoptimierer
Grenzen akzeptieren
Kreativität müssen wir zulassen
Multitasking
Diversity
Chancen und Herausforderungen
Keine Option, ein Muss
Kulturelle Einflüsse
Kulturdimensionen
Egos statt Gemeinschaft
Mehr als ein Korn Wahrheit
Sprachverwirrungen
Vielfalt lernen
Die Harmoniefalle
Diversity-Training
Krisenfest
Absturz aus dem Sternenhimmel
Krisenursachen
Gefühle beherrschen
Sich selbst erkennen
Aktionismus und Lähmung
Energiemanagement
Mit Krisen rechnen
Entscheidungsfallen
Feuer legen kann die Lösung sein
Krisenkommunikation
Krisenprophylaxe
Realistische Krisenszenarien
Krisenteams bilden
Aktionspläne
Krisenhandbücher
Krisensimulation
Nachbetrachtung und Auswertung
Chancen in der Krise erkennen
Machtfaktoren
Wie Vorgesetzte ticken
Mitarbeiter entmenschlicht
Machttaktiker
Machtkämpfer
Die Macht, gebraucht zu werden
Verhandlungsmacht
Dienst nach Vorschrift – eine Waffe
Auge um Auge, Zahn um Zahn
Rachsucht
Topteams
Friktionen im Führungszirkel
Die Führung verspielt das Vertrauen
Ein Vorstand will sich ändern
Megathema Strategie
Versäumnisse
Coaching-Input
Spannungen aushalten, Gegensätze ausgleichen
Mit Herz und Verstand
Gemeinschaft schaffen
Die Rolle des Vorsitzenden
Kommunikationsgefälle
Rollenerwartungen
Vorlagen für eine offene Aussprache
Abgleich von Erwartungen
Erst zuhören, dann antworten
Übersetzung von Kritik in Wünsche
Schmähung und Sozialmord
Führung und Macht
Neue Konzepte mit alten Idealen
Ratlose Führung
Politik aus den Fugen
Kollektive Vernunft organisieren
Wider die Bürokratie
Zukunftsfähig
Komplex ist mehr als kompliziert
Allein, verlassen und verloren
Kollaboration und Widerstand
Leadership neu
Was wäre, wenn
Diskursforen schaffen
Führungsprofile
Den Klinsmann machen
Lehrstunden auf dem grünen Rasen
Erfolg ist nicht planbar – aber Leistung
Literatur
Fußnoten
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →