Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Titelseite
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort
Vorwort
Einleitung
Teil I Konzeptentwicklung
1 Canepädagogik
1.1 Begriffsabgrenzung
1.2 Zielgruppe
1.3 Heilpädagogische Grundlagen
2 Verhaltensauffälligkeiten
2.1 Begriffsabgrenzung
2.2 Ursachen
2.3 Folgen
3 Erziehung
3.1 Begriffsabgrenzung
3.2 Aufgabe der Erziehung
3.3 Erziehungsprobleme
3.4 Förderliche Verhaltensformen
3.4.1 Achtung und Wärme
3.4.2 Einfühlendes Verstehen
3.4.3 Echtheit
3.4.4 Förderndes und nicht-dirigierendes Handeln
4 Aufgaben der Hunde in der Canepädagogik
4.1 Erziehung mit dem Hund
4.1.1 Hunde als pädagogisches Medium
4.1.2 Hunde als bessere Erzieher?
4.2 Erziehung durch den Hund
4.2.1 Befriedigung essentieller Bedürfnisse
4.2.2 Vermittlung von Verhaltensregeln
4.2.3 Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit
4.2.4 Ganzheitliche Förderung
4.3 Erziehung der Hunde
4.3.1 Foxterrier
4.3.2 Ausbildungsstand
4.3.3 Rudelarbeit
4.3.4 Arbeitsumfeld
4.3.5 Lernziel
4.3.6 Anforderungen an den Pädagogen
5 Didaktik/Methodik der Canepädagogik
5.1 Begriffsabgrenzung
5.2 Didaktische Elemente
5.2.1 Ziele
5.2.2 Situation
5.2.3 Pädagogisches Verhältnis
5.2.4 Methodik
5.2.5 Inhalte
Teil II Anwendung
6 Das Konzept
7 Canepädagogik in der stationären Jugendhilfe
7.1 Einrichtung
7.2 Rahmenbedingungen
7.3 Durchführung
7.3.1 Kontaktaufnahme
7.3.2 Gruppenbildung
7.3.3 Nachmittagsgestaltung
7.4 Reflexion
8 Canepädagogik – Das Projekt
8.1 Durchführung
8.1.1 Nachmittagsgestaltung
8.1.2 Agility
8.1.3 Zeltlager
8.2 Auswertung
8.2.1 Quantitative Auswertung
8.2.2 Qualitative Auswertung
8.2.3 Resonanz der Bezugspersonen
8.3 Elternarbeit
8.4 Reflexion
9 Canepädagogik in der ambulanten Jugendhilfe
9.1 Gesetzliche Grundlage
9.2 Zugangsweg
9.3 Gruppenzusammensetzung
9.4 Durchführung
9.5 Hundeauswahl
Teil III Auswertung
10 Belegungsanalyse
10.1 Geschlechterverteilung
10.2 Altersverteilung
10.3 Belegungsentwicklung
10.4 Durchschnittsalter
10.4.1 Abbruchquote
10.4.2 Dauer der Maßnahmen
10.5 Termintreue
11 Grenzen der Canepädagogik
11.1 Nicht ausreichendes Hilfsangebot
11.2 Religiöse Gründe
11.3 Haltung und Wertesystem der Eltern
11.4 Canepädagogik in Suchtfamilien
12 Beurteilung der Canepädagogik durch die Eltern
12.1 Bedeutung der Elternarbeit
12.2 Chancen der Canepädagogik
12.2.1 Motivation wirkt ansteckend
12.2.2 Kinder anders kennen lernen
12.2.3 Transparenz schaffen
12.3 Anschlussmaßnahmen
12.3.1 … nicht mehr erforderlich
12.3.2 … erst möglich
12.3.3 … weiter notwendig
13 Erfolge der Canepädagogik
14 Beurteilung der Canepädagogik durch das Jugendamt
15 Kinderstimmen
16 Diskussion
17 Zusammenfassung und Ausblick
Danksagung
Literatur
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →