Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
[Titelinformationen] [Impressum] [Menü] II.1.7 „Eine wahrhaft gute Wahl“ für den neu errichteten Bischofsstuhl, aber kein Bischofswahlrecht für das Domkapitel: Berlin 1929/30 (Christian Schreiber)
Der rechtliche Status vor der Errichtung des Bistums Berlin 1930 Die Initiative Kardinal Bertrams Die Suche Pacellis nach dem künftigen Diözesanbischof von Berlin Pacellis Überlegungen zur Wiederbesetzung der Berliner Delegatur Pacellis abwartender Kurs und die gegenteilige Intervention Bertrams in Rom Von Ludwig Kaas zu Christian Schreiber und die Bestellung eines Administrators Die Kontroverse um das staatliche Plazet Die Ernennung Schreibers zum Apostolischen Administrator Schreibers Amtsantritt als Administrator und seine Erhebung zum Diözesanbischof Ergebnis
II.1.8 Ein Bischof im Sinne St. Georgens: Limburg 1929/30 (Antonius Hilfrich)
Ein Weihbischof für Augustinus Kilian? Pacellis Lösung: ein Koadjutor mit dem Recht der Nachfolge Kandidatensondierungen in St. Georgen Pacellis Plan für Limburg: Hilfrich als Koadjutor mit Nachfolgerecht Praktische Hindernisse bei der Umsetzung des Vorhabens und der Widerstand ‘ Kilians Pacellis praktische Lösung und der Vorschlag Hilfrichs Die offizielle Supplik Kilians um einen Koadjutor, das Plazet der Regierung und die Einsetzung Hilfrichs Ergebnis
II.1.9 Zweisprachigkeit, Diaspora und Priesterausbildung – Die erste Bischofswahl nach dem Preußenkonkordat: Ermland 1930 (Maximilian Kaller)
Der Tod von Bischof Augustinus Bludau Die Kandidatenvorschläge des preußischen Episkopats und des Ermländer Domkapitels Informelle Petitionen aus Ermland Die römische Terna Die Wahl Maximilian Kallers zum Bischof von Ermland Weihe und Inthronisation Ergebnis
II.1.10 Zwei Anläufe in der Kandidatensuche: Schneidemühl 1930/31 (Franz Hartz)
Pacellis Kandidatenerkundigungen und die Kandidatur Paul Webers Das Plazet der preußischen Regierung und das Non-plazet Webers Pacellis Alternativkandidat: Franz Hartz Die Ernennung Hartz’ zum Prälaten von Schneidemühl Ergebnis
II.1.11 Ein unberücksichtigtes Listenverfahren und eine überraschende Terna: Aachen 1930/31 (Joseph Vogt)
Römische Ernennung oder Bischofswahl? Orsenigos Plan und Pizzardos Fehler Die Kandidatenvorschläge des Aachener Domkapitels und der preußischen Bischöfe Orsenigos Kandidatenüberlegungen: Berning oder Sträter? Die römische Terna Die Wahl Joseph Vogts zum Bischof von Aachen Vogts Einsetzung zum Bischof von Aachen Ergebnis
II.1.12 Zwei Bischofswahlen und ein Nachzügler: Münster (Clemens August Graf von Galen)
Der Tod von Bischof Johannes Poggenburg, politische Umwälzungen und eine geheime Kandidatenliste Die Kandidatenlisten Kardinal Schultes und des Münsteraner Domkapitels Pacellis eigene Kandidatensondierungen Die Kandidatenvorschläge des preußischen Episkopats Die Vorsondierungen des Nuntius Die römische Terna Die Bischofswahl des Domkapitels, Teil eins: Heinrich Heufers Die Bischofswahl des Domkapitels, Teil zwei: Adolf Donders Abt Albert Schmitt versus Clemens August Graf von Galen Die Bischofswahl des Domkapitels, Teil drei: Clemens August Graf von Galen Die Frage der Eidesleistung Besitzergreifung, Bischofsweihe und Inthronisation Ergebnis
II.1.13 Mit „ausgesprochen nationalsozialistischer Gesinnung“? Der Bischof als Politikum: Berlin 1933/34 (Nikolaus Bares)
Der Tod von Christian Schreiber Die Kandidatenvorschläge der preußischen Bischöfe und des Berliner Domkapitels Die Analyse der Kandidatenvorschläge durch Nuntius Orsenigo Die Sondierung der Kandidaten im Staatssekretariat und die römische Dreierliste Die Bischofswahl des Berliner Domkapitels Das innerstaatliche Ringen um die politische Klausel und die Geduld des Vatikans Der Treueid und Bares’ Einsetzung zum Bischof von Berlin Ergebnis
II.1.14 Ein Nebenschauplatz im Streit zwischen Berlin und Rom? Die leidige Einspruchsfrist des Staates: Hildesheim 1934 (Joseph Machens)
Vorbereitende Maßnahmen zur Wiederbesetzung Die Kandidatenvorschläge des preußischen Episkopats und des Hildesheimer Domkapitels Orsenigos Kandidatenüberlegungen Pacellis Terna: Unterstützung für Machens und Francken vor Algermissen Die Wahl von Joseph Machens zum Bischof von Hildesheim Die Kontroverse um die staatliche Einspruchsfrist und das Plazet für Machens Die Einsetzung Machens’ als Bischof von Hildesheim Debatte über eine Lappalie? Noch einmal die Einspruchsfrist Ergebnis
II.1.15 Zwei Ternen und ein Kandidat: Berlin 1935 (Konrad Graf von Preysing)
Der Tod von Bischof Nikolaus Bares Die Kandidatenvorschläge des preußischen Episkopats und des Berliner Domkapitels Orsenigos Votum für Preysing und die Nachzügler Kaller und Klein Die römischen ‚Ternen‘ und die Wahl Preysings zum Bischof von Berlin Das Nihil obstat der preußischen Regierung und die Kontroverse um das Innsbrucker Studium Die Einsetzung Konrad Graf von Preysings zum Bischof von Berlin Ergebnis
II.1.16 Dem „Nationalsozialismus gegenüber systematisch feindlich eingestellt“ – Einspruch der NS-Regierung: Fulda 1936/39 (Johann Baptist Dietz)
Ein Koadjutor für Fulda und Pacellis Wunschkandidat Wendelin Rauch Die Klärung des Einsetzungsmodus und Schmitts Zustimmung zum Koadjutorplan Ein „gehässiger Gegner der nationalsozialistischen Weltanschauung“ – Die Ablehnung Rauchs durch die Reichsregierung Der römische Alternativkandidat Johann Baptist Dietz und die Not von Bischof Schmitt Der zweite Versuch: das Nihil obstat für Johann Baptist Dietz Ein erneutes Hindernis? Dietz’ zögerliche Annahme des Koadjutoramtes Dietz’ Amtsantritt als Koadjutor und Diözesanbischof Ergebnis
II.1.17 Diplomatisch geschickt – Ein Administrator gegen das ‚Veto‘ der Regierung: Aachen 1937/38 (Hermann Joseph Sträter)
Der Tod von Bischof Joseph Vogt und die Kandidatenvorschläge von Episkopat und Domkapitel Orsenigos Votum für Wienken und die römische Terna Die Wahl Wilhelm Holtmanns und der Einspruch der Staatsregierung Staatliche Intransigenz und der Nullpunkt des Verfahrens Die römische Lösung: neuer Modus und neuer Kandidat Pacellis geheimer Auftrag für Bischof Galen und dessen Lösung der Aachener Frage Die Einsetzung Sträters zum Apostolischen Administrator des Bistums Aachen Ausblick Ergebnis
[Informationen zum Buch] [Informationen zum Autor]
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion