Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
RatgeberHerzinfarkt
Geleitwort
Inhaltsverzeichnis
Statt einer Einleitung
I Wie entsteht ein Herzinfarkt?
1 Das Herz, die Kreislaufzentrale
Blutkreislauf
2 Was ist ein Herzinfarkt?
Wie kommt es zu einem Herzinfarkt?
Lebensweise und Gefäßkrankheit
3 Das Risikofaktorenkonzept
Der »Wert« dieses Konzepts
Risikofaktor Cholesterin
HDLund LDL-Cholesterin
Triglyzeride
Risikofaktor Rauchen
Risikofaktor Bluthochdruck
Wo hört der Normbereich auf,wo beginnt der Bluthochdruck?
Mit welchem Gerät sollte man messen?
Risikofaktor Zuckerkrankheit
Risikofaktor Übergewicht
Ursachen des Übergewichts
Diäten – das Geschäft mit den Pfunden
Ernährungsumstellung
Risikofaktor erbliche Belastung
Risikofaktor Stress
Neue Risikofaktoren
Psychosoziale Risikofaktoren
Homocystein
Oxidation von Lipoproteinen
Lp(a)
Infektionen mit Bakterien
Wie stark bin ich gefährdet?
4 Gibt es Schutzfaktoren?
Schutzfaktor körperliche Bewegung
Empfehlungen für körperliche Aktivität
Alkohol
Antioxidative Flavonoide
Ungesättigte Fettsäuren
Vorsicht: Hormonersatztherapie bei Frauen
5 Vorboten eines Infarktes
Das akute Koronarsyndrom
Untersuchungen zur Erkennung eines drohenden Infarktes
Elektrokardiogramm
Belastungs-EKG
Myokardszintigraphie
Echokardiographie
Belastungsechokardiographie
Neuere Verfahren
Ultraschnelle Computertomographie
Magnetresonanztomographie
Koronarangiographie
II Die Behandlung des Herzinfarktes
6 Wie kündigt sich ein Infarkt an?
Was tun im Notfall?
Was sollen die Angehörigen tun?
Warum so schnell wie möglich?
Der schnellste Weg
Der Anruf bei der 112
Wie erkenne ich den Herzinfarkt?
Zu Fuß ins Krankenhaus?
Herznotfall-Amulanz
Die innere Blockade
Hilfe durch die Nächsten
7 Wie wird ein Infarkt behandelt?
Neue Rettungsinseln
Immer mehr Herznotfallambulanzen (CPU)
Sofortige Wiedereröffnung eines Herzkranzgefäßes
Stent
Beschichtete Stents
Ein Blick in die Zukunft – Stammzelltransplantation
Thrombolyse
Die Rolle der Angehörigen
Seelische Reaktionen auf den Infarkt
Mobilisierung auf der Intensivstation
Was bedeutet »stummer Herzinfarkt« ?
8 Bypassoperation
Operationstechniken
Nach der Bypassoperation
Untersuchungen und Medikamente
Aneurysmektomie
9 Neuere Operationsverfahren
Minimalinvasive Bypass-Chirurgie
Herzschrittmacherimplantation
Grundzüge der Wiederbelebung
Anzeichen des Herz-Kreislauf-Stillstandes
III Wie geht es nach dem Infarkt weiter?
10 Ein neuer Lebensabschnitt
Leistungen während der Rehabilitation
Anschlussheilverfahren
Soll ich Sport treiben oder gilt das Motto »Sport ist Mord«
Auswirkungen auf die Psyche
Telemedizinische Überwachung
Entspannung
Das »Aus« für die Zigarette
Medikamente zur Entwöhnung
Psychologische Entwöhnungsmethoden
Passivrauchen
11 Essen nach Herzenslust
Ernährung und Blutfette
Therapiemanagement der Fettstoffwechselstörung
Mittelmeerernährung
Empfehlenswerte und nicht empfehlenswerte Nahrungsmittel
Gewichtsabnahme
Psychologie des Essverhaltens
Einige Ratschläge
Medikamente zur Behandlung des Übergewichts
Ein kritisches Wort zu Diäten
Ein wichtiger Tipp
Salzkonsum
12 Hilfen durch Medikamente
Medikamente zur Senkung erhöhter Blutfettspiegel
Cholesterinsynthesehemmer
Cholesterinresorptionshemmer
Fibrate
Ionenaustauscherharze
Nikotinsäure
Wirkungen und Nebenwirkungen lipidsenkender Medikamente
Beschwerden nach dem Infarkt
Stent, Bypass oder Medikamente?
Medikamente zur Behandlung der Angina pectoris
Nitrokörper
Betablocker
ACE-Hemmer
AT-I-Blocker
Kalziumantagonisten
Gerinnungshemmende Mittel
Neue Gerinnungshemmer
Kann man einen (erneuten) Herzinfarkt verhindern?
Eikosapentaensäure – der Eskimofaktor
Magnesium
Außenseitermethoden
Nahrungsergänzungsmittel
13 Lebensgestaltung nach dem Infarkt
Seelische Reaktion auf die Krankheit
Persönliche Beziehung und Sexualität
Wann sind Viagra®, Cialis® und Co. gefährlich?
Familiäre Beziehung
Beruf und soziale Stellung
Schwerbehindertenausweis
Berentung nach dem Infarkt
Bypassoperation und Beruf
14 Urlaub und Sport
Planung und Reisewege
Klimaveränderungen
Wahl des Urlaubsortes
Bewertung ausgewählter Sportarten
Worauf kommt es an?
Grundregeln
Laufen – Gehen – Wandern
Rad fahren
Schwimmen
Sauna
Segeln
Windsurfen
Skilaufen
Tennis
Golf
Fremde Küche
Reiseapotheke
Anhang
Anschriftenverzeichnis
Anschriften in Deutschland
Landesarbeitsgemeinschaften
Ernährungstipps
Nützliche Adressen für Raucher,die Nichtraucher werden wollen
Nützliche Adressen für Diabetiker
Anschriften in Österreich
Anschriften in der Schweiz
Verzeichnis der Fachausdrücke
Wirkungsweise gebräuchlicher Medikamente
Alphabetisches Verzeichnis und Klassifizierung der gebräuchlichsten Medikamente
Literaturverzeichnis (Auswahl)
Sachverzeichnis
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →