Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Mehrheits-Gesellschaften und Homosexualitäten Zur Geschichte sexueller Transformationen 1945 bis 2000
I
II
III
IV
V
VI
Notes
Teil I: Der Nationalsozialismus und seine Folgen
Kontinuitäten und Brüche Die Strafverfolgung wegen gleichgeschlechtlicher Sexualhandlungen in Österreich nach dem Ende der nationalsozialistischen Herrschaft
Kriminalstatistik
Die Rechtsprechung des Obersten Gerichtshofs
Die Rechtsprechung in erster Instanz
Die Rechtslehre
Resümee
Notes
Politik des Verdrängens Die Bewertung von „typischem“ NS-Unrecht und der verwehrte NS-Opfer-Status für homosexuelle Männer in der Bundesrepublik und der DDR bis zum Jahre 1969
Bruch oder Kontinuität bei Fragen von Sexualpolitik und Körperbild?
Die Verschärfung des § 175 im Jahr 1935 – Absichten und Konsequenzen
Weiterverfolgung, ausbleibende Entschädigung und verspätete Rehabilitierung
Nach der Abschaffung des § 175
Notes
Zwischen Antifaschismus und Christopher Street Day Ostdeutsches Gedenken an die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen in den 1980er Jahren
Gedenken und Geschichtspolitik
Ostdeutsches und/oder transnationales Gedenken – die Kranzniederlegungen der Arbeitskreise Homosexualität
Fazit
Notes
Teil II: Nachkriegszeit und früheBundesrepublik/DDR
Berlin 1945–48: Hilde Radusch kommt dem Sozialismus in die Que(e)re Oder: Nachdenken über die Geschichte lesbisch-queerer Frauen in Deutschland in der Mitte des 20. Jahrhunderts
Hilde Radusch in der KPD, 1921–1946
Geschlecht und Sexualität in den Quellen
Fazit
Notes
Wider die Kriminalisierung von Sexualität Fritz Bauers Kritik des repressiven Sexualstrafrechts
Bauers Kritik des Sexualstrafrechts
Wider den Schwulenparagrafen
Homosexuellenverfolgung in Bauers Amtszeit
Der unvollendete Reformer Bauer
Notes
Zwischen Aufbruch und Repression Lebensweltliche Gefüge und Verfolgung homosexueller Männer im Südwesten der jungen Bundesrepublik
Offene und verdeckt gehaltene lebensweltliche Gefüge
Organisierungsversuche der homophilen Bewegung
Repression und Verfolgung: „Kesseltreiben“ der Kriminalpolizei gegen homosexuelle Männer
Notes
Antilesbischer Zwang Langfristige Weichenstellungen der Nachkriegszeit im westdeutschen Ehe- und Familienrecht
Wie die Frau sich zu fügen hatte
Mehr Gleichberechtigung
Abschließende Bemerkungen
Notes
Teil III: Kirchen in der Bundesrepublik und der DDR
Religion und Homosexualität in der Bundesrepublik Deutschland und im Vereinigten Königreich Gesellschaftspolitische Aushandlungsprozesse zwischen Reformimpulsen, Polemik und Sprachlosigkeit
Die Affirmation des Naturrechts als Bewältigungsstrategie
Anglikanische Reformimpulse im Vereinigten Königreich
Die Bundesrepublik zwischen katholischen Polemiken und theologischer Sprachlosigkeit
Die Entkriminalisierung männlicher Homosexualität als Ergebnis politischen Ringens
Fazit
Notes
Homosexualität als Thema kirchlicher Öffentlichkeit Diskursive Entwicklungen im deutschen Protestantismus in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
1 Der deutsche Protestantismus und das Thema Homosexualität bis 1945
2 Vorsichtige Annäherung an den Wertewandel: Die Große Strafrechtsreform
3 Der Weg an die Öffentlichkeit: Klaus Brinker und Eduard Stapel
4 Die Kirche versucht mit der Rechtsentwicklung Schritt zu halten
Notes
Homosexualität und Christentum Das „Dach“ der evangelischen Kirchen und die „Arbeitskreise Homosexualität“ in der DDR in den 1980er Jahren
I Einleitung
II Die Evangelische Kirche als organisatorische Basis und Rekrutierungsfeld
III Die Evangelische Kirche als diskursives Wirkungsfeld
IV Die Evangelische Kirche als Stichwortgeberin im Identitätsdiskurs
V Zusammenfassung und Ausblick auf die 1990er Jahre
Notes
Teil IV: Transformationszeiten:Die 1970er bis 1990er Jahre
Unter Verdacht Die Bewertung der Homosexualität als Sicherheitsrisiko in der deutschen Bundeswehr (1955 bis 2000)
„Der homosexuelle Staatsfeind“?
„Personelle Sicherheitsrisiken“. Die Richtlinien zur Sicherheitsüberprüfung
Die Praxis der Sicherheitsüberprüfungen
Notes
Zwischen Ausgrenzung und Aufwertung Homosexuelle Männer, Mehrheits-Gesellschaft und AIDS in der Bundesrepublik Deutschland 1981–1990
1 AIDS als Zäsur
2 AIDS als Medienhype
3 AIDS als politischer Strategiekonflikt
4 AIDS und die Schwulenbewegung: Mobilisierung und Spaltung
5 AIDS-Hilfe: Selbstorganisation, Kooperation und Integration
6 AIDS-Präventionswerbung: Neue Sicht- und Sagbarkeiten
7 Eine Langzeitfolge von AIDS: Integration als Normalisierung
Notes
„Dabei ist uns aufgefallen, daß in diesem Zusammenhang in ungewöhnlichem Ausmaß über homosexuelle Bürger gesprochen worden ist.“ HIV/AIDS und Homosexualität in der DDR
Beschreibung von „Risikogruppen“ und staatliche „Präventionsmaßnahmen“
HIV/AIDS in Eingaben
Arbeitskreise Homosexualität
Fazit
Notes
Homosexuelle Männer in der DDR und der Volksrepublik Polen
Strafrecht und Rechtswirklichkeit
Sexualwissenschaft
Ausweitung der Diskurse
Schwulenbewegungen
Resümee
Notes
Danksagung
Abkürzungen
Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes
Personenregister
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →