Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Inhalt Vorwort Einleitung
Test: Sind Sie hochsensibel?
Der Test
Teil 1
Die Forschungsgeschichte
So unterschiedlich kann Wahrnehmung sein …
Was Hochsensibilität ausmacht
Gefühle des „Anders-Seins“, augenscheinliche Schwierigkeiten mit sozialen Kontakten Ausgiebiges Reflektieren, augenscheinliche Schwierigkeiten bei der Entscheidungsfindung Ausgeprägte Empathie Ausgeprägtes Gerechtigkeitsempfinden, Loyalität, Wahrheitsliebe „Anderer“ Humor – davon aber reichlich! Kreative, künstlerische Fähigkeiten Ausgeprägte emotionale Verwundbarkeit Überhöhte Selbstansprüche, Selbstzweifel, Selbstkritik, Perfektionismus Reiches Innenleben Komplexe Denkweise Sehr gutes Gedächtnis Überdurchschnittliche Intelligenz Hohe Empfindlichkeit gegenüber Lärm, Geruch, Geschmack, Licht und Farben sowie Berührungen Starke Schmerzempfindlichkeit Empfindlichkeit gegenüber Arzneimitteln, insbesondere Psychopharmaka und/oder Betäubungsmitteln Meiden von Menschenmassen, Abneigung gegen „Small Talk“
Hochsensibilität gestern und heute
1960 in Deutschland Die rasante Entwicklung der nächsten Jahrzehnte
1960 bis 1970 1970 bis 1980 1980 bis 1990 1990 bis 2000 2000 bis heute
Hochsensibilität heute
Was sollte ich wissen? – Kurzer Abriss angrenzender Themen
Introvertiert oder extravertiert, spielt das eine Rolle? Sonderfall HSS
Meine Begegnung mit Shelly
Denken in Bildern
Das Lernverhalten divergenter Denker
Hochbegabung
IQ-Test: ja oder nein?
Synästhesie
Farb-Graphem-Synästhesie Musik-Farb-Synästhesie („Farbenhören“) Sequenz-Raum-Synästhesie (Time-Space-Synesthesia) Spiegel-Berührungs-Synästhesie („Mirror-touch“) Schmerz-Synästhesie Personen-Farb-Synästhesie Personifizierung (Ordinal Linguistic Personification) Wort-Geschmack- oder Wort-Geruch-Synästhesie Ticker-Tape-Synästhesie
Berührungs-Emotions-Synästhesie
Weitere Formen
Teil 2
Wie Hochsensible ihren Alltag meistern (können)
Einkaufen – Stress pur!
Wie Sie sich vor der Überflutung durch die Warenvielfalt schützen und Ihre Gedanken bündeln Zum Thema „Shoppen“
Ausgehen und Feiern In der Arbeit In der Schule Ich fühle, was du fühlst – kann es das geben? Beim Arzt – „Das kann man nicht spüren!“ Tipps zur Gesundheitsvorsorge – der hochsensible Körper Hochsensible und Psychotherapie
Langfristiger Umgang mit Hochsensibilität
Trainieren Sie Ihre Wahrnehmung Bleiben Sie bewusst – achten Sie (auch) auf die kleinen Stressmomente! Kümmern Sie sich um Ihre Emotionen Lassen Sie Ihre Gefühle zu! Respektieren Sie Ihre eigenen und die Grenzen anderer
Anhang
Nachwort Danksagung Weiterführende Literatur Nützliche Internetadressen
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion