Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents Vorwort zur 7. Auflage Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Erster Teil Gegenstand, Wesenszüge und Anwendungsbereich
A. System und Prinzipien des Sachenrechts
I. Das Sachenrecht als Kerngebiet des Privatrechtssystems; das System des Sachenrechts; Übertragung, Begründung, Erlöschen der Sachenrechte II. Die Prinzipien des Sachenrechts
B. Das Sachenrecht als Recht betreffend die absolute Zuordnung vor allem von Sachen
I. Die Begriffe des Gesetzes: Sachen, Bestandteile, Zubehör, Nutzungen II. Die Bestandteilseigenschaft als Grundlage der rechtlichen Zuordnung, insbesondere bei Versorgungsleitungen III. Die Sache als körperlicher Gegenstand IV. Die absolute Zuordnung von Sachen als Gegenstand des Sachenrechts; die allgemeinen Schutzansprüche V. Absolute und relative Zuordnung; die allgemeinen Schutzansprüche in der relativen Beziehung VI. Begründung und Änderung der absoluten und der relativen Rechte; Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft VII. Dingliche und schuldrechtliche Ansprüche im Sachenrecht VIII. Eigentum, beschränkte dingliche Rechte, Besitz IX. Die Berechtigung mehrerer Personen aus einem Recht; Teil- und Mitbesitz
C. Die allgemeine Güterzuordnung über das Sachenrecht hinaus, insbesondere der verfassungsrechtliche Schutz der privaten Güterzuordnung
I. Güterzuordnung als allgemeine Erscheinung und Entwicklung im Recht II. Der verfassungsrechtliche Schutz des Eigentums III. Eigentumsschutz nach der Menschenrechtskonvention und dem Recht der Europäischen Gemeinschaften IV. Drittwirkung der Grundrechte und der Grundfreiheiten
D. Auswirkungen der deutschen Wiedervereinigung E. Anwendbarkeit des deutschen Sachenrechts (Internationales Sachenrecht)
I. Einordnung des Internationalen Privatrechts und die Regelung des Internationalen Sachenrechts II. Lösungsschritte bei international-privatrechtlichen Fällen III. Das Internationale Sachenrecht IV. Auseinanderfallen von Schuld- und Sachenrechtsstatut bei akzessorischen Rechten V. Zession, Verpfändung, Sicherungszession von Forderungen
F. Europäische Rechtsangleichung; Arbeit der UNCITRAL und des UNIDROIT
I. Europa II. UNCITRAL, UNIDROIT
Zweiter Teil Die Sachenrechte und der Besitz
A. Der Besitz
I. Regelung und Ursprung II. Begriff, Rechtsnatur, Einordnung des Besitzes, Rechtfertigung des Besitzschutzes III. Sachherrschaft IV. Besondere Arten des Besitzes V. Besitzschutz
B. Das Grundbuch
I. Grundbuch und Besitz; Erwerb kraft Verfügungserklärung und Eintragung in das Grundbuch II. Führung, Gestalt und System des Grundbuchs III. Vormerkung und Widerspruch IV. Der Rang der Grundstücksrechte und seine Vollziehung in der Zwangsversteigerung V. Vermutungswirkung, Berichtigung des Grundbuchs und Erwerb kraft des öffentlichen Glaubens des Grundbuchs
C. Eigentum
I. Das Eigentum in seiner verfassungsrechtlichen Gewährleistung II. Die besondere Art des Miteigentums; das sog. Bergwerkseigentum III. Inhalt und Schranken des Eigentums nach Zivilrecht IV. Erwerb und Verlust des Eigentums IVa. Beispiel zum rechtsgeschäftlichen und gesetzlichen Erwerb des Eigentums an beweglichen Sachen V. Schutz des Eigentums
D. Hypothek, Grundschuld an Grundstücken und Pfandrecht an beweglichen Sachen und an Rechten
I. Hypothek und Grundschuld II. Die Hypothek III. Die Grundschuld IV. Pfandrecht V. Schutz der Gläubiger von Grundpfandrechten und Pfandrechten gegen Beeinträchtigungen und Schutz gegen Beeinträchtigungen durch solche Gläubiger
E. Nießbrauch, sonstige Dienstbarkeiten und Reallast
I. Begriffe und Regelung der Dienstbarkeiten II. Nießbrauch III. Die Grunddienstbarkeit (§§ 1018–1029) IV. Beschränkte persönliche Dienstbarkeiten (§§ 1090–1093) V. Reallasten (§§ 1105–1112)
F. Die grundstücksgleichen Rechte
I. Übersicht II. Wohnungseigentum und Teileigentum III. Das Erbbaurecht IV. Das Bergwerkseigentum
Dritter Teil Dingliche Positionen zwischen schuldrechtlichem Anspruch und dinglichem Recht
A. Vormerkung
I. Grundlegung II. Entstehung und Bestehen der Vormerkung III. Die Kehrseite der relativen Unwirksamkeit von Zweitverfügungen, ihre relative Wirksamkeit IV. Nebenfolgen (Schadensersatz, Nutzungen, Verwendungen) aus der Vormerkungsposition
B. Dingliches Vorkaufsrecht
I. Rechtsnatur II. Die Vormerkungswirkung und die Abwicklung der beiden Kaufverträge III. Einzelübersicht über die Gestaltungen des Vorkaufsrechts IV. Rang, Übertragbarkeit, Aufhebung, Erlöschen
C. Anwartschaftsrecht
I. Problematik II. Anwartschaftsrecht aus Auflassung III. Das Anwartschaftsrecht des Vorbehaltskäufers und des Veräußerers bei auflösend bedingter Übereignung IV. Die Frage des Anwartschaftsrechts des Hypothekengläubigers vor der Valutierung
Vierter Teil Sicherungsrechte und Eigentumsvorbehalt
A. Überblick
I. Sicherungsrechte und Eigentumsvorbehalt; Austausch von Sicherheiten II. Europäische Rechtsangleichung, insbesondere Finanzsicherheitenrichtlinie; UNCITRAL III. Akzessorische und nicht akzessorische Sicherungsrechte; Sicherungsabrede
B. Akzessorische Sicherung
I. Die Rechtsgeschäfte bei der Einräumung akzessorischer Rechte II. Verwertung akzessorischer Rechte III. Akzessorische Rechte in Zwangsvollstreckung und Insolvenzverfahren
C. Nicht akzessorische Sicherung
I. Die verschiedenen Sicherungsrechte II. Dingliche Abhängigkeit vom Sicherungszweck; Sicherheitenpool III. Die einzelnen Sicherungsverfügungen IV. Die Problematik der treu- oder sittenwidrigen Sicherung, insbesondere der Übersicherung V. Verwertung sicherungsweise übertragener Rechte VI. Sicherungsweise übertragene Rechte in der Zwangsvollstreckung und dem Insolvenzverfahren
D. Eigentumsvorbehalt
I. Wesen II. Die Trennung von schuld- und sachenrechtlicher Ebene nach dem Trennungs- und Abstraktionsprinzip III. Nachträglicher Eigentumsvorbehalt IV. Die schuldrechtliche Wirkung des Eigentumsvorbehalts V. Verwertung der Rechtsstellung des Verkäufers, insbesondere beim verlängerten Eigentumsvorbehalt VI. Formen des Eigentumsvorbehalts VII. Erlöschen des Eigentumsvorbehalts VIII. Vorbehaltenes Eigentum in Zwangsvollstreckung und Insolvenzverfahren
E. Der Rang der Sicherungsrechte F. Folgerung
Entscheidungsregister Sachregister
Notes
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion