Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Vorwort zur Gesamtreihe
1 Einleitung
1.1 Forschungsfragen und Bandkonzeption
1.1.1 Nationalsozialistische Ideologie und Wirtschaftspolitik
1.1.2 Forschungen zum Thema dieses Handbuchs
1.1.3 Themenspektrum des Handbuchs
Auswahlbibliografie
Notes
2 Grundlagen des Wirtschaftens
2.1 Wirtschaftsordnung und Wirtschaftslenkung
2.1.1 Einführung
2.1.2 Rüstung statt Wohlstand: Maßnahmenpolitik und Staatskonjunktur
2.1.3 Korporative Neuordnung und Bewirtschaftungssystem
2.1.4 Vierjahresplan, Autarkie und wirtschaftliche Deformation
2.1.5 Kriegswirtschaftliche Ordnung
2.1.6 Schlussbemerkungen
Auswahlbibliografie
Notes
2.2 Wissenschaft und Rüstungsforschung
2.2.1 Einleitung
2.2.2 Strukturen des Wissenschafts- und Innovationssystems und NS-Wissenschaftspolitik
2.2.3 Autarkie und Rüstung in der Ressortforschung
2.2.4 F&E in Unternehmen
2.2.5 F&E für das Rüstungsministerium ab 1940
2.2.6 Militärische Forschungskomplexe
2.2.7 Forschungsetats und staatliche Technologiepolitik
2.2.8 Bilanz: Wissenschaft und Innovation für den NS-Herrschafts- und Vernichtungsapparat
Auswahlbibliografie
Notes
2.3 Finanzsystem und Banken
2.3.1 Einleitung
2.3.2 In der Krise: Die Kreditwirtschaft zu Beginn des NS-Regimes
2.3.3 In der Konsolidierung: Reprivatisierung der Großbanken und Strukturwandel der Kreditwirtschaft
2.3.4 Im Wandel: neue Geschäftsfelder, neue Kunden und heikle Geschäfte
2.3.5 In der Expansion: die Geschäftsausdehnung der Banken in Europa
2.3.6 Fazit
Auswahlbibliografie
Notes
2.4 Wirtschaftselite und NS-Staat
2.4.1 Einleitung
2.4.2 Forschungsstand
2.4.3 Die Rolle der Unternehmer bei der Machtübernahme
2.4.4 Kontinuität in der deutschen Wirtschaftselite
2.4.5 Inkorporation in die Rüstungspolitik
2.4.6 Das Verhältnis von Unternehmern und NSDAP
2.4.7 Fazit
Auswahlbibliografie
Notes
2.5 Transport und Verkehr
2.5.1 Einleitung
2.5.2 Polykratische Konkurrenz statt einheitlicher Verkehrspolitik: Reichsbahn und Straßenverkehr
2.5.3 Nicht rüstungswichtig: Die Reichsbahn von 1933 bis 1939
2.5.4 Anpassung an Kriegsbedingungen. Der Verkehr bis zum Angriff auf die Sowjetunion
2.5.5 Die Reichsbahn und die Überdehnung des Logistiknetzes. Die Konsequenzen des Kriegs an der Ostfront
2.5.6 Anpassung der Reichsbahn an den totalen Krieg
2.5.7 Der schrittweise Ausfall der Bahn unter der alliierten Luftkriegsführung 1944/45
Auswahlbibliografie
Notes
3 Wirtschaftssektoren und industrielle Branchen
3.1 Industrielle Entwicklung und Investitionen
3.1.1 Einleitung
3.1.2 Umfang und Struktur der Industrieinvestitionen
3.1.3 Struktur der Industrieinvestitionen und ihre Determinanten
3.1.4 Fazit
Auswahlbibliografie
Notes
3.2 Rüstungsindustrie
3.2.1 Einleitung: Das „Rüstungswunder“
3.2.2 Ursachenforschung
3.2.3 Erweiterungs- und Verbesserungsinvestitionen
3.2.4 Lerneffekte
3.2.5 Überbetriebliche Arbeitsteilung
3.2.6 Zusammenfassung
Auswahlbibliografie
Notes
3.3 Montanindustrie: Eisenerz, Kohle und Stahl
3.3.1 Einleitung
3.3.2 Langfristige Entwicklungstendenzen
3.3.3 Die Versorgung mit Eisenerz und der Ausbau des Erzbergbaus
3.3.4 Die Entwicklung des Steinkohlenbergbaus
3.3.5 Die Entwicklung der Hüttenwerke und das Entstehen von Konkurrenz durch die Gründung der Reichswerke
3.3.6 Der Ausbau der Rüstungsbetriebe
3.3.7 Zusammenfassung
Auswahlbibliografie
Notes
3.4 Nichteisenmetalle: Bergbau und Verhüttung
3.4.1 Einleitung
3.4.2 Ausgangslage
3.4.3 Neue Rahmenbedingungen
3.4.4 Ziele und Zielkonflikte
3.4.5 Zwischenfazit: Metallpolitik bis Kriegsausbruch
3.4.6 Nichteisenmetallindustrie und Metallerzbergbau im Krieg
3.4.7 Schlussbetrachtung
Auswahlbibliografie
Notes
3.5 Maschinen- und Kraftfahrzeugbau
3.5.1 Vorbemerkung
3.5.2 Forschungsstand
3.5.3 Am Tiefpunkt: Der Maschinen- und Kraftfahrzeugbau in der Weltwirtschaftskrise
3.5.4 Aufschwung nach der Krise
3.5.5 Primat der Kriegsrüstung
3.5.6 Weichenstellungen der ersten Kriegsjahre
3.5.7 Bedeutungsverlust in der Ära Speer
3.5.8 Schlussbemerkung
Auswahlbibliografie
Notes
3.6 Chemische Industrie
3.6.1 Einleitung
3.6.2 Hintergrund: Deutschlands Chemieindustrie bis 1933
3.6.3 Von der Machtübernahme zum Vierjahresplan (1933–1936)
3.6.4 Weichenstellungen für den Krieg (1936–1939)
3.6.5 Erste Kriegsphase (1939–1941)
3.6.6 Totale Mobilisierung (1942–1945)
3.6.7 Fazit
Auswahlbibliografie
Notes
3.7 Bauwirtschaft
3.7.1 Einleitung
3.7.2 Entwicklungslinien der deutschen Bauwirtschaft 1933–1945
3.7.3 Bauen als Teil der nationalsozialistischen „Arbeitsschlacht“
3.7.4 Bauen zur Kriegsvorbereitung
3.7.5 Wohnungs- und Städtebau
3.7.6 Bauen im Zweiten Weltkrieg
3.7.7 Staatliche Regulierung der Bauwirtschaft
3.7.8 Der Generalbevollmächtigte für die Regelung der Bauwirtschaft
3.7.9 Bilanz
Auswahlbibliografie
Notes
3.8 Elektroindustrie
3.8.1 Einleitung
3.8.2 Situation der Elektrobranche vor 1933
3.8.3 Staatskonjunktur und Rüstungsboom zwischen 1933 und 1939
3.8.4 Wichtigkeit der Branche im Zweiten Weltkrieg
3.8.5 Ausblick
Auswahlbibliographie
Notes
3.9 Textilproduktion und -versorgung
3.9.1 Einleitung
3.9.2 Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen und außenwirtschaftliche Verflechtungen
3.9.3 Zellwolle-Industrie
3.9.4 Textilindustrie
3.9.5 Bekleidungsindustrie
3.9.6 Textileinzelhandel und -versorgung
3.9.7 Arisierung
3.9.8 Textilbewirtschaftung im Krieg
3.9.9 Ein Wirtschaftssektor in der Defensive: Verlagerung in die Peripherie und Rückbau im Inland
3.9.10 Schluss
Auswahlbibliografie
Notes
3.10 Energiewirtschaft
3.10.1 Einleitung
3.10.2 End- und Ausgangspunkt: Energiewirtschaftsgesetz 1935
3.10.3 Doppelte Stromwirtschaft: öffentliche Stromversorgung und industrielle Eigenproduktion
3.10.4 Ferngasversorgung im Einklang mit der NS-Politik
3.10.5 Privater Energiekonsum in der „Volksgemeinschaft“
3.10.6 Basis der Energieproduktion: Zur Bedeutung der Primärenergieträger
3.10.7 Schluss
Auswahlbibliografie
Notes
3.11 Agrarpolitik
3.11.1 Einleitung
3.11.2 Vom Weltkrieg zur Weltwirtschaftskrise
3.11.3 „Erlösung“ durch „Blut und Boden“-Ideologie
3.11.4 Das Intermezzo Hugenberg als Landwirtschaftsminister
3.11.5 Institutionelle Neuordnung: Reichsnährstand, Erbhof und Marktordnung
3.11.6 Versäumnisse in der Produktionsförderung
3.11.7 Agrarpolitik im erweiterten Lebensraum
3.11.8 Fazit
Auswahlbibliografie
Notes
4 Wirtschaft und Gesellschaft
4.1 Umwelt und Wirtschaft
4.1.1 Einleitung
4.1.2 Umwelt und Ressourcenausstattung als Rahmenbedingung für die Wirtschaft
4.1.3 Der Einfluss wirtschaftlichen Handelns auf die Umwelt
4.1.4 Staatlicher Natur- und Umweltschutz
4.1.5 Fazit
Auswahlbibliografie
Notes
4.2 Medienwirtschaft: Tagespresse, Film und Rundfunk
4.2.1 Einleitung
4.2.2 Die wirtschaftliche Entwicklung der Tagespresse
4.2.3 Filmwirtschaft
4.2.4 Wirtschaftliche Aspekte des Rundfunks
Auswahlbiografie
Notes
4.3 Tourismus
4.3.1 Einführung
4.3.2 „Kraft durch Freude“: Gründung und Ziele
4.3.3 Organisation von Urlaubsreisen
4.3.4 Industrialisierung des Reisens
4.3.5 Die Urlaubsregelung
4.3.6 Brechung des Reiseprivilegs?
4.3.7 Wandel der Funktionen und Destinationen
4.3.8 Die Organisation des „freien Fremdenverkehrs“
4.3.9 Individualtourismus
4.3.10 Tourismus in Zahlen
4.3.11 Die Gründe für das „Reisefieber“
4.3.12 Auslandsreisen als Elitenprivileg
4.3.13 Zwischen Imagepflege und Rassenwahn
4.3.14 Die Kriegsjahre
4.3.15 Fazit
Auswahlbibliografie
Notes
4.4 Luxusgüter und Genussmittel
4.4.1 Einleitung
4.4.2 „Luxus“ und Nationalsozialismus
4.4.3 Genussmittel und Genussgifte
4.4.4 Luxusgüter und Genussmittel während des Krieges
4.4.5 Fazit
Auswahlbibliografie
Notes
5 Erwerbstätigkeit und Verteilungspolitik
5.1 Einkommen, Lebensstandard und Konsum
5.1.1 Einleitung
5.1.2 Einkommensentwicklung
5.1.3 Entwicklung der Lebenshaltungskosten
5.1.4 Realeinkommen und Konsum
5.1.5 Kriegszeit
5.1.6 Fazit
Auswahlbibliografie
Notes
5.2 Arbeitsbeziehungen und Tarifsystem
5.2.1 Einleitung
5.2.2 Autoritäre Regulierung der Tarifpolitik: die Treuhänder der Arbeit
5.2.3 Funktionsverlust der Arbeitsgerichtsbarkeit und die Rolle der DAF-Rechtsberatung
5.2.4 Schlaglichter auf die Deutsche Arbeitsfront
5.2.5 Reichstreuhänder der Arbeit im Krieg: Repressionsorgane gegenüber den deutschen „Volksgenossen“
5.2.6 Rassistische sowie biologistische Diskriminierungen – und die Folgen für das Arbeitsrecht
5.2.7 Fazit
Auswahlbibliografie
Notes
5.3 Zwangsarbeit
5.3.1 Einleitung
5.3.2 Die ideologischen und rüstungswirtschaftlichen Hintergründe des Ausländereinsatzes
5.3.3 Die Rekrutierung von Arbeitskräften im „Großwirtschaftsraum Europa“
5.3.4 Die Arbeits- und Lebensbedingungen der ausländischen Arbeiter im Deutschen Reich
5.3.5 Die Verantwortung für den Einsatz von Zwangsarbeitern
Auswahlbibliografie
Notes
5.4 Frauenarbeit in der NS- und der Kriegswirtschaft
5.4.1 Einführung
5.4.2 Frauenerwerbstätigkeit und Frauenarbeitslosigkeit: Tendenzen in der Zwischenkriegszeit
5.4.3 Frauenbeschäftigung und die Bekämpfung der männlichen Arbeitslosigkeit in der ersten Herrschaftsphase
5.4.4 Arbeitseinsatzpolitik im Zeichen des Vierjahresplans
5.4.5 Neuzusammensetzung der Belegschaften in den ersten Kriegsjahren
5.4.6 Mobilisierung der letzten weiblichen Reserven?
5.4.7 Fazit
Auswahlbibliografie
Notes
5.5 Sozialpolitik
5.5.1 Einleitung
5.5.2 Restriktive Vergabe von Sozialleistungen
5.5.3 Träger der Sozialpolitik
5.5.4 Stigmatisierung und Exklusion
5.5.5 Sozialpolitik im Krieg
5.5.6 Schluss
Auswahlbibliografie
Notes
6 Expansion und Verfolgung
6.1 Großraumwirtschaft
6.1.1 Einleitung
6.1.2 Pangermanismus, Lebensraum und deutsche Europa-Ideen bis 1933
6.1.3 Weltwirtschaftskrise und nationalsozialistische Außenwirtschaftspolitik bis 1939
6.1.4 Deutsche Großwirtschaftsraumplanungen bis zum Überfall auf die Sowjetunion
6.1.5 Der Überfall auf die Sowjetunion und die „Neuordnung“ in Osteuropa
6.1.6 Großraumplanung nach Stalingrad
6.1.7 Ausblick und Fazit
Auswahlbibliografie
Notes
6.2 Österreichs Wirtschaft im Nationalsozialismus
6.2.1 Einleitung
6.2.2 Agrarsektor
6.2.3 Industriesektor
6.2.4 Finanzsektor
6.2.5 Fazit
Auswahlbibliografie
Notes
6.3 Die tschechische Industrie in der Kriegswirtschaft
6.3.1 Einleitung
6.3.2 Die böhmischen Länder unter deutscher Besatzung
6.3.3 Ziele und Zielkonflikte der Besatzungspolitik in den böhmischen Ländern
6.3.4 Die Auswirkungen der Wirtschaftslenkung auf die Unternehmen
6.3.5 Die Protektoratsunternehmen unter deutscher Besatzungsherrschaft
6.3.6 Ausblick: Ökonomische Folgen der deutschen Besatzungsherrschaft
Auswahlbibliografie
Notes
6.4 Vernichtung der jüdischen Gewerbetätigkeit
6.4.1 Einleitung
6.4.2 Einführend: Die Forschung
6.4.3 Engführend: Die Begriffe
6.4.4 Die Verfolgung: Ein Wechselspiel von Gewalt- und Verwaltungsakten
6.4.5 Abwehrend: Die Reaktionen jüdischer Gewerbetreibender
6.4.6 Resümee
Auswahlbiografie
Notes
7 Außen- und Besatzungswirtschaft
7.1 Außenhandel und -wirtschaft
7.1.1 Einleitung
7.1.2 Außenwirtschaftspolitik bis 1939
7.1.3 Veränderung des Außenhandels bis Kriegsbeginn
7.1.4 Außenwirtschaftspolitik im Krieg: neue Rahmenbedingungen
7.1.5 Veränderung des Außenhandels bis Kriegsende
7.1.6 Fazit
Auswahlbibliografie
Notes
7.2 Besatzungswirtschaft in Westeuropa: Frankreich, Belgien und Niederlande
7.2.1 Einleitung
7.2.2 Organisation der Besatzungswirtschaft
7.2.3 Ausrichtung auf die deutsche Kriegswirtschaft
7.2.4 Besatzungskosten und Kriegsfinanzierung
7.2.5 Produktion und Verteilung
7.2.6 Schluss
Auswahlbibliografie
Notes
7.3 Besatzungswirtschaft in Nordeuropa: Norwegen und Dänemark
7.3.1 Einleitung
7.3.2 Organisation der Besatzungswirtschaft in Norwegen und Dänemark
7.3.3 Strukturelle Herausforderungen der Besatzungswirtschaft
7.3.4 Besatzungswirtschaft in Norwegen
7.3.5 Besatzungswirtschaft in Dänemark
7.3.6 Finanzwirtschaft und Besatzungskosten
7.3.7 Schluss
Auswahlbibliografie
Notes
7.4 Besatzungswirtschaft in Süd- und Südosteuropa: Jugoslawien, Griechenland und Italien
7.4.1 Einleitung
7.4.2 Deutschland und Südosteuropa von 1933 bis 1940
7.4.3 Besatzungswirtschaft in Jugoslawien und Griechenland
7.4.4 Finanzielle Aspekte der Besatzungspolitik in Südosteuropa
7.4.5 Italien: vom Verbündeten zum besetzten Land
Auswahlbibliografie
Notes
7.5 Besatzungswirtschaft in Osteuropa – Polen und die Sowjetunion
7.5.1 Einführung
7.5.2 Strukturen der Wirtschaftsverwaltung
7.5.3 Ressourcen aus Osteuropa
7.5.4 Das Leben im ausgeplünderten Osteuropa
7.5.5 Vernichtungswirtschaft
7.5.6 Folgen und Ergebnisse
Auswahlbibliografie
Notes
8 Ausblick
8.1 Wirtschaftliche Folgen der nationalsozialistischen Herrschaftund des Zweiten Weltkriegs
8.1.1 Entwicklung einzelner Industriesektoren
8.1.2 Konsumeinbußen und soziale Verluste
8.1.3 Finanzielle Gesamtlast des Krieges
Notes
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Personenregister
Unternehmensregister
Ortsregister
Sachregister
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →