Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Impressum
Inhalt
Einleitung
Hinweis zum Download der Arbeitsblätter
Kapitel I Traumatherapeutisches Arbeiten in der Gruppe
1. Behandlungsprinzipien, Indikation und Setting
Stabilisierung
Ressourcenorientierung
Indikation
Gestaltung der Gruppenatmosphäre
Gruppengröße
Haltung der Gruppentherapeuten
Bedeutung von Rahmung und (Zeit-)Struktur
Das Verlassen der Gruppensitzung
Metakommunikation
Konflikte zwischen Gruppenmitgliedern
Frauen und Männer in der Gruppe
Die Rolle von Intervision und Supervision
Schweres und Leichtes
Therapeutisches Spektrum
2. Das Therapiekonzept
Zukunftsorientierung
Achtsamkeit, Freudetagebuch, Imagination und Qigong
Sicherheit
Resilienz
Bezugsgruppe
Posttraumatische Belastungsstörung
Dissoziation
Persönlichkeitsanteile
Gefühle
Über die Bedeutung von Scham
Gehirn
Trauma und Beziehungsgestaltung
Rituale und Trost
Kapitel II Das Gruppenarbeitsbuch
Übersicht
Begrüßung
Behandlungsvertrag für die stationäre Traumatherapie (Muster)
Einleitung
1. Zukunftsorientierung: Einen neuen Weg gehen
Arbeitsblatt: Zukunft
2. Achtsamkeit
Achtsamkeitsübungen
3. Freude- und Dankbarkeitstagebuch
4. Imagination (Innere Vorstellungskraft)
Anleitung für das Imaginationstraining
Imaginationsübungen
5. Traumaspezifisches Qigong
6. Sicherheit
Arbeitsblatt: Sicherheit und Geborgenheit
7. Resilienz
Arbeitsblatt: Widerstandsfähigkeit
8. Bezugsgruppe – Ideen und Regeln
9. Die Posttraumatische Belastungsstörung
Wie kann man die Symptome der PTBS erklären?
Arbeitsblatt: Ein schönes Lebensereignis
10. Dissoziation
Arbeitsblatt: Trigger
11. Therapie der Dissoziation und Umgang mit hoher emotionaler Anspannung
Arbeitsblatt: Persönliche Werkzeugkiste
Arbeitsblatt: Wahrnehmung der inneren Anspannung
12. Die Persönlichkeitsanteile
Arbeitsblatt: Persönlichkeitsanteile auf der »Inneren Bühne« I
Arbeitsblatt: Persönlichkeitsanteile auf der »Inneren Bühne« II
Arbeitsblatt: Ressourcenarbeit mit einem jüngeren Persönlichkeitsanteil
13. Das Modell der Strukturellen Dissoziation
Arbeitsblatt: Kraftquellen, Fähigkeiten und Stärken
14. Gefühle
Arbeitsblatt: Gefühle beeinflussen
15. Gehirn
Arbeitsblatt: Ressourcendiagramm
16. Trauma und Beziehungsgestaltung
Arbeitsblatt: Beziehungsgestaltung
Arbeitsblatt: Ideale Eltern
17. Rituale und Trost – Wachsen am Trauma
Arbeitsblatt: Rituale und Trost
Kapitel III Erfahrungsberichte von Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Gruppentherapie
Kapitel IV Hilfreiche Erzählungen und Literatur
Hilfreiche Kinderbücher
Hilfreiche Literatur
Kapitel V Was ist gute Therapie für komplex traumatisierte Patientinnen und Patienten?
Kapitel VI Therapeutische Grundhaltungen in der Arbeit mit traumatisierten Patienten im Kontext der Klinik
Literatur
Textnachweis
Informationen zu den Autoren
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →