Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Mathematisch für Anfänger,2. Auflage ISBN 9783827428523 Vorwort Aus dem Vorwort zur 1. Auflage Inhaltsverzeichnis Teil I: Beweise und Beweistechnik
1 Was ist Mathematik?
1.1 Ausgewählte Antworten 1.2 Zusammenfassung 1.3 Empfehlenswerte Bücher
2 Mathematisch für Anfänger
Einführung 2.1 Lektion 1: Vom Wort zum Satz 2.2 Lektion 2: Universelles Vokabular 2.3 Lektion 3: Prädikate 2.4 Lektion 4. Konjunktionen (Überleitungen) 2.5 Lektion 5: Schlussworte, Schlusspunkte
3 Beweise, immer nur Beweise
3.1 Beweisen lernen 3.2 Der Zweck der Übungen 3.3 Unterscheide wahr und falsch 3.4 Einige Gebote und Verbote 3.5 Mathematik ist Struktur 3.6 Mathematik für und durch die Praxis 3.7 Und wie lernt man beweisen?
4 Die Beweisverfahren
4.1 Der direkte Beweis
4.1.1 Einfache Zahlentheorie 4.1.2 Aussagenlogik 4.1.3 Gesetze der Aussagenlogik 4.1.4 Mengenlehre 4.1.5 Fakultät und Binomialkoe zient
4.2 Der indirekte Beweis
4.2.1 Wurzel aus 2 ist nicht rational. 4.2.2 Es gibt unendlich viele Primzahlen
4.3 Der konstruktive Beweis
4.3.1 Nullstelle einer Funktion
5 Das Prinzip der vollständigen Induktion
5.1 Wer hat die vollständige Induktion erfunden? 5.2 Ist Induktion nur für Folgen und Reihen? 5.3 Wie funktioniert die vollständige Induktion? 5.4 Kann man sich auf die vollständige Induktion verlassen? 5.5 Kann man wirklich den Induktionsschluss unendlich oft anwenden? 5.6 Kann man Induktion immer anwenden? 5.7 Induktion ist nicht geeignet, wenn . . . 5.8 Was ist schwer an der vollständigen Induktion? 5.9 Anwendungen der vollständigen Induktion
5.9.1 Geometrie 5.9.2 Mengenlehre 5.9.3 Binomialkoeffizienten 5.9.4 Geometrisches und arithmetisches Mittel 5.9.5 Summenformeln 5.9.6 Abschätzungen 5.9.7 Teilbarkeit 5.9.8 Zahlentheorie 5.9.9 Rekursiv definierte Folgen 5.9.10 Eindeutigkeitsbeweis
5.10 Zum Schluss
6 Der unendliche Abstieg
6.1 Einführung 6.2 v2 ist irrational
6.2.1 Das übliche Verfahren 6.2.2 v2 ist irrational mit unendlichem Abstieg
6.3 Diskussion der Methode
6.3.1 Ist auch v9 irrational? 6.3.2 Ist die Wurzel aus 5 irrational? 6.3.3 Die Wurzel einer Nicht-Quadratzahl ist irrational
6.4 Inkommensurable Längen im Fünfeck
7 Über das Auswahlaxiom
7.1 Das Auswahlproblem 7.2 Das Auswahlaxiom 7.3 Wohlordnung 7.4 Lemma von Zorn 7.5 Äquivalenz der Aussagen
8 Das Kugelwunder
8.1 Einleitung 8.2 Die freie Gruppe mit zwei Erzeugern 8.3 Paradoxe Zerlegung einer löchrigen Sphäre 8.4 Von der löchrigen Sphäre zur Vollkugel 8.5 Abschluss
Teil II: Lineare Algebra
9 Lineare Algebra für absolute Anfänger
9.1 Einführung 9.2 Vektorräume 9.3 Untervektorräume 9.4 Lineare Unabhängigkeit 9.5 Schluss
10 Lineare Gleichungssysteme
10.1 Einführung 10.2 Lineare Gleichungssysteme: Was ist das?
10.2.1 Einführendes Beispiel 10.2.2 Definitionen 10.2.3 Darstellung mit Matrizen
10.3 Lösung linearer Gleichungssysteme
10.3.1 Der Gaußsche Algorithmus 10.3.2 Beispiel 1: Eindeutige Lösung 10.3.3 Beispiel 2: Keine Lösung 10.3.4 Beispiel 3: Unendlich viele Lösungen
10.4 Rangbestimmung einer Matrix
11 Lineare Abbildungen und ihre darstellenden Matrizen
11.1 Einführung 11.2 Lineare Abbildungen 11.3 Bild und Kern einer linearen Abbildung 11.4 Dimensionsformel und weitere Eigenschaften 11.5 Lineare Abbildung am Beispiel 11.6 Darstellungen linearer Abbildungen am Beispiel 11.7 Darstellungsmatrizen linearer Abbildungen 11.8 Berechnung einer Darstellungsmatrix am Beispiel 11.9 Abbilden mit einer darstellenden Matrix 11.10 Beispiel zum Basiswechsel
12 Determinanten
12.1 Einführung 12.2 Determinante: Was ist das? 12.3 Spezialfälle
12.3.1 Der Fall n =1 12.3.2 Der Fall n =2 12.3.3 Der Fall n =3
12.4 Der allgemeine Fall 12.5 Praktische Berechnung von Determinanten
12.5.1 Der Gaußsche Algorithmus 12.5.2 Die Laplacesche Entwicklungsformel
13 Diagonalisierbarkeit
13.1 Einführung 13.2 Diagonalisierbarkeit: Was ist das? 13.3 Eigenwerte und Eigenvektoren 13.4 Eigenwerte und Eigenvektoren am Beispiel 13.5 Diagonalisierbarkeitskriterien 13.6 Eine praktische Anwendung
Teil III: Analysis
14 Die Standardlösungsverfahren für Polynomgleichungen
14.1 Lineare Gleichungen 14.2 Quadratische Gleichungen 14.3 Gleichungen dritten und vierten Grades 14.4 Weitere Lösungsverfahren für Spezialfälle
14.4.1 n-te Wurzeln 14.4.2 Biquadratische Gleichung 14.4.3 Andere durch Substitution lösbare Gleichungen 14.4.4 Ein Spezialfall des Wurzelziehens 14.4.5 Binom-Gleichungen 14.4.6 Gradreduzierung durch Ausklammern 14.4.7 Gradreduzierung durch Polynomdivision
14.5 Seltene Lösungsmethoden und Approximationen
14.5.1 Methode des Quadrat-Extrems 14.5.2 Die Newton-Iteration 14.5.3 Regula falsi 14.5.4 Das allseits beliebte Raten 14.5.5 Das "höhere Raten" 14.5.6 Symmetrische Koeffizienten
14.6 Abschluss
15 Differentialgleichungen
15.1 Einführung 15.2 Klassifikation vor der Lösung 15.3 Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung
15.3.1 Einfachstes Beispiel 15.3.2 Homogene Gleichung 15.3.3 Inhomogene Gleichung
15.4 Die Probe machen 15.5 Nichtlineare Differentialgleichungen
15.5.1 Trennung der Veränderlichen 15.5.2 Substitution 15.5.3 Bernoulli-Differentialgleichung 15.5.4 Riccati-Differentialgleichung 15.5.5 Exakte Differentialgleichung 15.5.6 Integrierender Faktor (Eulerscher Multiplikator) 15.5.7 Parametrisierung 15.5.8 Clairaut-Differentialgleichung 15.5.9 d' Alembert-Differentialgleichung
15.6 Lineare Differentialgleichungen höherer Ordnung
15.6.1 Konstante Koeffizienten 15.6.2 Eulersche Differentialgleichung
16 Die Beziehungen von Sinus und Cosinus
16.1 Additionstheoreme 16.2 Multiplikationstheoreme 16.3 Theoreme zu doppelten und halben Winkeln 16.4 Theoreme mit Arcus-Funktionen 16.5 Alternative Herleitungen mit komplexen Zahlen
16.5.1 Additionstheoreme 16.5.2 Weitere Beziehungen
17 Doppelintegrale
17.1 Einführung 17.2 Doppelintegral über einem Rechteck 17.3 Doppelintegral über einem allgemeineren Bereich 17.4 Eigenschaften und Mittelwertsätze 17.5 Koordinatentransformation 17.6 Polarkoordinaten
18 Kurvenintegrale
18.1 Begriffe und Definitionen 18.2 Kurvenlänge 18.3 Kurvenintegral bezüglich der Bogenlänge 18.4 Kurvenintegral über ein Vektorfeld 18.5 Eigenschaften der Kurvenintegrale 18.6 Kurvenintegrale über Gradientenfeldern
19 Oberflächenintegrale
19.1 Einführung 19.2 Oberflächeninhalt 19.3 Oberflächenintegrale einer skalaren Funktion 19.4 Flussintegrale
20 Eulers Berechnungen der Zetafunktion 21 Die Riemannsche Vermutung
21.1 Die Riemannsche Zetafunktion
21.1.1 Meromorphe Fortsetzung 21.1.2 Die Nullstellen 21.1.3 Die Vermutung
21.2 Die Primzahlfunktion
21.2.1 Die Eulersche Produktentwicklung 21.2.2 Die Primzahlfunktion 21.2.3 Die Jagd auf die Schwelle 21.2.4 Die Beweisideen
22 Die Sätze von Heine-Borel, Bolzano-Weierstraß und Montel
22.1 Vorbereitungen 22.2 Kompaktheit in normierten Räumen 22.3 Der Satz von Montel 22.4 Abschluss
23 Geometrie in der Teetasse
Literaturverzeichnis Index
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion